Ludwigshafen | Zweiter Gleichstellungsaktionsplan 2019 - 2022
16. Januar 2020
Nach erfolgreicher Umsetzung des ersten Gleichstellungsaktionsplans legt die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein den zweiten Aktionsplan im Rahmen der "EU Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene" für die Jahre 2019 bis 2022 vor. Mit mehr als 60 Maßnahmen knüpft der neue Gleichstellungsaktionsplan an erzielte Erfolge der zurückliegenden Jahre an und konkretisiert die gleichstellungspolitischen Ziele der Stadt Ludwigshafen für die Zukunft. Über dreißig Verwaltungsbereiche und Fachstellen haben die Projekte und Maßnahmen entwickelt und sind für deren konkrete Umsetzung verantwortlich. Der aktuelle Gleichstellungsaktionsplan sowie ein Bericht zum ersten Plan stehen auf der Website der Stadt Ludwigshafen zum Download zur Verfügung.
Mainz | Gleichstellungsaktionsplan
16. Januar 2020
Die Landeshauptstadt Mainz erarbeitet zur Zeit den 3. Gleichstellungsaktionsplan. Für den zweiten Gleichstellungsaktionsplan (2016-2018) liegt inzwischen auch ein Bericht vor.
1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München 2019-2021
13. September 2019
Im Mai 2016 hat die Stadt München die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene unterzeichnet. Für den Zeitraum 2019 bis 2021 Maßnahmen wurde eine Vielzahl von Handlungsfeldern beschlossen. Der Aktionsplan liegt nun in Broschürenform vor. In drei Jahren soll mit einer Evaluation die Zielerreichung überprüft werden.
Aktionsplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Offenbach
14. Dezember 2018
In Offenbach hat ein Netzwerk unter Federführung des Frauenbüros den ersten Aktionsplan zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf erarbeitet. Er sieht Maßnahmen in verschiedenen Themenfeldern vor: Diese reichen von der Bekanntmachung und Weiterverbreitung von guter Praxis in Unternehmen über die Förderung des Wiedereinstiegs in den Beruf und von Teilzeitausbildungen bis hin zur Unterstützung von Familien bei der Alltagsorganisation.
Europäische Charta für Gleichstellung auf lokaler Ebene
Im Mai 2006 wurde die "Europäische Charta
für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene" vom
Council of European Municipalities and Regions (CEMR; Europäischer
Städtetag) verabschiedet. Der CEMR wendet sich an die Lokal- und
Regionalregierungen Europas und lädt sie ein, die Charta zu
unterzeichnen, sich formell und öffentlich zum Grundsatz der
Gleichstellung von Frauen und Männern zu bekennen und die in der Charta
niedergelegten Verpflichtungen umzusetzen.
Aus dem Einleitungstext der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene:
"Die
Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf
lokaler Ebene wendet sich an die Lokal- und Regionalregierungen Europas
und lädt sie ein, die Charta zu unterzeichnen, sich formell und
öffentlich zum Grundsatz der Gleichstellung
von Frauen und Männern zu
bekennen und die in der Charta niedergelegten Verpflichtungen innerhalb
ihres Hoheitsgebiets umzusetzen.
Um die Umsetzung dieser
Verpflichtungen zu unterstützen, erklären sich die unterzeichnenden
Gebietskörperschaften bereit, einen Gleichstellungs-Aktionsplan zu
erarbeiten, der die für diesen Zweck vorgesehenen Prioritäten,
Aktivitäten und Ressourcen darlegt.
Darüber hinaus verpflichten
sich die unterzeichnenden Gebietskörperschaften, alle Institutionen und
Organisationen in ihrem Hoheitsgebiet einzubeziehen, um die Erreichung
echter Gleichstellung in der Praxis sicherzustellen."
Heidelberg | Gleichstellungsaktionspläne
Die Stadt Heidelberg ist Vorreiterin in Sachen Gleichstellungsaktionspläne. Sie hat bereits drei Pläne verabschiedet und über die Umsetzung berichtet. Mit dem dritten Aktionsplan "Offen für Vielfalt und Chancengleichheit - Ansporn für alle" ist ein Plan für die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner entstanden, der mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde. Als erste größere Stad in Baden-Württemberg, hat sich Heidelberg mit der Frage auseinandersetzt, wie die
Städte von morgen mit den sozialen Herausforderungen der enorm
gewachsenen Vielfalt umgehen können. Mit zahlreichen konkreten
Bausteinen soll die Stadt fit gemacht werden für eine zunehmende
Individualisierung der Lebens- und Arbeitsformen.
Alle Informationen zum Prozess der Aktionsplan-Entwicklung sowie die verabschiedeten Pläne finden Sie unter www.heidelberg.de/eu-charta-gleichstellung.
Enzkreis | Regionaler Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Der "Regionale Aktionsplan - Gleichstellung von Frauen und Männern im Enzkreis" benennt Handlungsfelder, Zielsetzungen und Maßnahmen der internen und externen Gleichstellungsarbeit. Er greift die Systematik der Gleichstellungsaktionspläne nach der EU-Charta auf. Mit dem Aktionsplan soll eine transparente und nachprüfbare Grundlage geschaffen werden, die als Erfolgs- und Messgröße dienen kann.
Wien | Gleichstellungsaktionsplan
Die Stadt Wien hat mit dem Gleichstellungsaktionsplan ein Gesamtpaket erstellt, mit dem die Genderperspektive in den vielfältigen Aufgabenbereichen der Stadt noch stärker verankert werden soll. Im Jahr 2009 fand der Kick-Off zur Erstellung des Aktionsplans statt. Maßnahmen quer über alle Aufgabenbereiche der Stadt wurden gesammelt. Auf dieser Basis wurde der Wiener Gleichstellungsaktionsplan für die Jahre 2010 bis 2012 erstellt. Zur Website der Stadt Wien.