Alte neue Ungleichheiten?
1. Dezember 2017
Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre
Wie sehen die Lebensrealitäten von Frauen und Männern in den Lebensbereichen "Erwerbssystem" und "Familie" aus? Welche Interdependenzen und damit möglicherweise einhergehenden Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis ergeben sich hieraus? Das GENDER-Sonderheft 4 präsentiert theoretische und empirische Beiträge, die sich mit der Auflösung und Neubestimmung der gesellschaftlichen Sphären "Erwerbsarbeit" und "private Lebensführung" auseinandersetzen.
Thematisiert werden unter anderem neue Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen sowie widersprüchliche Entwicklungen bei Vätern und die Ungleichheiten bei der Verwirklichung von deren Lebenszielen. Dabei werden in den zehn Beiträgen, von denen sich drei Beiträge mit Vätern befassen, neben der Analyse des Bestehenden auch aktuelle Tendenzen und Perspektiven diskutiert.
Die unterschiedlichen theoretischen und empirischen Zugänge, die in dieser Publikation versammelt sind, zeigen die Vielfalt der Forschungsperspektiven und Fragestellungen, mit denen es möglich ist, sich den alten und neuen Ungleichheiten, den Traditionellen und den neuen Konfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre zu nähern. Zugleich wird auf weitere Forschungs- und Handlungsfelder verwiesen.
Annette von Alemann / Sandra Beaufaÿs / Beate Kortendiek (Hrsg.): Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre, GENDER - Sonderheft 4, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto 2017, 181 Seiten