Januar | Europa ist weiblich - Schöpfungskraft und Kulturbringerin
Europa verdankt seinen Namen einer Gestalt aus der griechischen Mythologie: In der Sage geht es um die listenreiche Entführung der Europa durch Zeus, der sich in einen weißen Stier verwandelt und die phönizische Prinzessin auf seinem Rücken über das Mittelmeer nach Kreta verschleppt. Dort gibt er sich in seiner männlichen Gestalt zu erkennen und zeugt mit ihr drei Söhne. Die neue Heimat wird aufgrund einer Verheißung Aphrodites zu Ehren Europas nach ihr benannt.
Doch wo liegen die historischen und ursprünglichen Wurzeln für diesen Mythos? Europa stammt aus dem Orient, wo sie als phönizische Ur-Göttin verehrt wurde. Als babylonisch-syrische Liebesgöttin Ischtar oder Astarte entspricht sie der griechischen Aphrodite. Bis in die Neuzeit wurde sie mit Selene, der Mondgöttin und Schöpferin der Welt, gleichgestellt. Auch lässt sie sich in der Muttergottes-Darstellung des Christentums wiederfinden. Die Bilder einer "Göttin" mit einem Stier oder einer Kuh als Symbol für weibliche Schöpfungskraft gibt es durch viele Kulturen hinweg seit der Steinzeit. So gesehen ist Europa ein Sinnbild für die matriarchalen Anfänge unserer europäischen Kultur.
Zugleich erzählt das Bild der Europa vom kulturellen Austausch der Länder und Regionen wie der heutigen Türkei und dem Iran, Israel, Palästina, Syrien, Ägypten und Kreta1. Europa und ihre Brüder haben die Laut-Buchstabenschrift mit nach Griechenland gebracht. Daher steht Europa als Sinnbild für eine Kulturbringerin, die aus dem Osten, dem Orient, kommt.
1Kuhn, Annette: Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa, in: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen, hrsg. vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008