Alle mitnehmen. Integration geflüchteter Frauen und Mädchen muss gelingen
19. Oktober 2018
Mehr als ein Drittel der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland sind Frauen und Mädchen. Viele
von ihnen haben geschlechtsspezifische Bedrohung und Gewalt in ihrem Herkunftsland und/
oder auf der Flucht erlebt. Sie hoffen auf Schutz und ein sicheres geregeltes Leben in Deutschland für sich und ihre Kinder und Angehörigen.
Der Deutsche Frauenrat hat sich frühzeitig in die gesellschaftliche Debatte über die Aufnahme und die Integration von Geflüchteten eingebracht. Neben dem Gewaltschutz stehen dabei vor allem die Stärkung von Frauen und Mädchen und deren gleichberechtigte Teilhabe am wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Leben im Mittelpunkt. Frauen, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben, müssen dabei unterstützt werden, vorübergehend oder dauerhaft in der Gesellschaft Fuß zu fassen und ihr Wissen und Können, ihre beruflichen, sozialen und politischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Forderungen des Deutschen Frauenrats beschäftigen sich mit den Themenfeldern Migration, Asylrecht und -verfahren, Spracherwerb und Wertevermittlung, Gewaltschutz und -prävention, Gesundheitsprävention und -versorgung, Bildung, Ausbildung und Beschäftigung sowie kulturelle, gesellschaftliche und politische Teilhabe.
Deutscher Frauenrat (Hrsg.): Alle mitnehmen. Integration geflüchteter Frauen und Mädchen muss gelingen, Berlin, 2. Auflage, Juni 2018