Attraktive Standorte
Wohnen - Nachbarschaft - Mobilität.Beispiel Nordenham | Analyse und Planung für die eigene Kommune
Die Stadt Nordenham hat in einem Planungsworkshop unter Beteiligung der Verwaltung, der Wirtschaft, der Politik, von Verbänden, Bildungseinrichtungen, dem Arbeitsamt, dem Jobcenter, Kammern und Gewerkschaften nach Wegen gesucht, dem Demografischen Wandel zu begegnen. Der Themenschwerpunkt "Fachkräftesicherung" war gesetzt. Durch den Analyse- und Diskussionsprozess wurden Erkenntnisse gewonnen und beteiligte Akteurinnen und Akteure sensibilisiert. Handlungsfelder wurden festgelegt und weitere Schritte konkret geplant. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Niedersächsischen Aktionsprogrammes "älter, bunter, weiblicher - Wir gestalten Zukunft" gefördert.
Beispiel Landkreis Osnabrück | Leerstandsmanagement
Ein Instrument zur Ortskernentwicklung wird im Landkreis Osnabrück angewendet. Eine Alters-Leerstands-Karte des Ortskernes zeigt, welche Geschäfte leer stehen und welche voraussichtlich bald leer stehen werden, weil der Inhaber oder die Inhaberin in Ruhestand geht und ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin nicht vorhanden ist. Handlungsbedarf ist so frühzeitig zu erkennen.
Beispiel Bad Laer | "Jung kauft Alt"
Die Gemeinde Bad Laer fördert mit der Strategie "Komfortables Wohnen für Jung und Alt" den Erwerb von Bestandsimmobilien, um diese in Wert zu setzen, das Ortszentrum zu stärken und einen demografiefesten Bevölkerungsmix zu erhalten. Junge Familien erhalten beim Erwerb eines Altbaus eine doppelte Förderung: für ein Altbaugutachten sowie für den Kauf der Immobilie. So wird Leerstand vermieden. Weitere Informationen auf der Website der Gemeinde Bad Laer.Beispiel Hildesheim | "Nicht allein und nicht ins Heim"
Am "Alten Markt" in Hildesheim wurde ein gemeinschaftliches Wohnprojekt umgesetzt. Professionell begleitet wurde es durch eine Serviceagentur, die die Stadt im Rahmen des "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau"-Modellvorhabens Kommunale Konzepte (ExWoSt) eingerichtet hatte. Acht Parteien, sechs alleinstehende Frauen und zwei Paare haben sich zusammengefunden. Jede Partei hat eine abgeschlossene Wohnung, es gibt Gemeinschaftsräume und ein Gästeappartement. Eine gute Nachbarschaft, Erleichterungen bei der alltäglichen Lebensführung und der soziale Rückhalt werden generationsübergreifend geschätzt. Kommunale Hilfesysteme werden entlastet. Ein Beispiel von vielen Wohnprojekten von und für ältere Menschen.
Niedersachsen | Generationengerechtes Einkaufen
Das Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen" wurde 2009 von der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, dem Handelsverband Niedersachsen-Bremen (HNB) e.V. und dem Landesseniorenrat Niedersachsen e.V. eingeführt. Überprüfte Einzelhandelsgeschäfte, die Barrieren abbauen und sich bei Service und Einrichtung ihrer Geschäfte auf Familien mit Kindern genauso einstellen wie auf Ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen, können durch ein Qualitätszeichen ausgezeichnet werden.