Miteinander - Füreinander
Pflege - Gesundheit - Versorgung.Mangel an Pflegekräften
Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes und des Bundesinstitutes für Berufsbildung tritt bereits ab 2018 ein Mangel an Pflegekräften ein. In den Folgejahren wird die Schere zwischen dem Bedarf an Pflegekräften und Pflegebedürftigen kontinuierlich auseinandergehen.
Für eine Attraktivitätssteigerung dieses traditionellen Frauenberufes auch für junge Männer sind die Arbeitsbedingungen zu betrachten. Sie zeichnen sich zurzeit durch ein hohes Angebot an Teilzeitstellen, ein niedriges Qualifikations- und Lohnniveau und geringe Aufstiegschancen aus. Männer sind mit ca. 15% stark unterrepräsentiert.
Versorgung
Eine wohnortnahe Behandlung und Betreuung pflegebedürftiger und kranker Menschen ist eine Herausforderung besonders für den ländlichen Raum. Professionelle Pflegekräfte werden knapp. Die Betreuung innerhalb der Familien wird aber auch zurückgehen. Mehr Frauen werden erwerbstätig, mehr Menschen leben allein. 2008 waren in Niedersachsen 39,4% der Haushalte Ein-Personen-Haushalte. Mehr Pflegebedürftige
Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die Zahl der hilfe- und pflegebedürftigen Frauen und Männer. In Niedersachsen wird sich bis 2030 die Zahl von heute insgesamt ca. 260.000 um 37% auf etwa 355.000 erhöhen. Hier werden neben einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie neue Modelle gebraucht, die eine wohnortnahe Behandlung und Betreuung sicherstellen. Pflegeeinrichtungen wie auch das gesamte Gesundheitswesen müssen sich auch stärker auf Menschen mit Migrationshintergrund einstellen.
Eine Vielzahl von Projekten entsteht zurzeit: Private Wohnprojekte, Hausgemeinschaften, verbindliche Nachbarschaften, ambulant betreute Wohngemeinschaften, auch Wohngruppen für Menschen mit Demenz. Pflegedienste, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Pflegebedürftige oder deren Angehörige sind beteiligt. Es wird sowohl auf professionelle Hilfe als auch auf bürgerschaftliches Engagement und ein lebendiges Miteinander gesetzt.