Gender Management im Unternehmen
Gender Management als Unternehmensstrategie zielt nicht darauf ab, bestehende Unterschiede zwischen Frauen und Männern abzubauen. Vielmehr sollen Stärken des jeweiligen Geschlechts optimal genutzt werden. Praxisbeispiele und gute Argumente zur Umsetzung von Gender Management bietet dieser Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen in mittelständischen Unternehmen.
Gender Management entwickelt Lösungsansätze zur Gestaltung funktionaler Geschlechterstrukturen im Unternehmen. Das Konzept analysiert dysfunktionale und funktionale Geschlechterunterschiede, um diese zu reduzieren, beziehungsweise besser zu nutzen. Die gendergerechte Führungskräfteentwicklung oder eine Genderperspektive im Marketing- und Vertriebskonzept können so zu selbstgesteckten Zielen der Unternehmensentwicklung werden. Die vorgestellten Methoden und Instrumente wurden in verschiedenen Unternehmen in Sachsen-Anhalt erprobt.
Die Maßnahmen sollen die Arbeitszufriedenheit erhöhen, Fachkräfte langfristig binden und Betriebsklima und Unternehmenskultur nachhaltig verbessern. Als Querschnittsaufgabe betrachtet, bietet Gender Management die Chance, Belegschaft und Management gleichermaßen für die Beschäftigung mit Geschlechterfragen zu motivieren.
Der Leitfaden entstand aus dem Projekt "Entwicklung von Methoden und Instrumenten des Gender Management für Unternehmen", das im Rahmen der Bundesinitiative "Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft" gefördert wurde. Durchgeführt wurde das Projekt vom G / I / S / A Gender-Institut Sachsen-Anhalt, RKW Sachsen-Anhalt GmbH und Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH.
Herbert Loebe/ Eckart Severing (Hrsg.): Gender Management im Unternehmen - Bedarf, Implementierungsstrategien, Perspektiven. Leitfaden für die Bildungspraxis, Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH, Band 59, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2014