Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten
17. Dezember 2015
"Coole Jungs sind keine Bücherwürmer" und "Mädchen sind für Naturwissenschaften nicht so begabt" – Rollenvorurteile prägen die Lern- und Leistungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern schon früh und beeinflussen auch später die Fächerwahl. Wie können Mädchen und Jungen im Schulalltag dennoch gleichermaßen motiviert und besser nach ihren individuellen Begabungen gefördert werden? Mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. dazu eine neue praxisorientierte Handreichung "Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten" herausgegeben. Die Broschüre gibt Anregungen für Schulleitungen, Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit in allen Schulformen.
Sie richtet den Blick auf acht "Bausteine" einer geschlechtergerechten Schul- und Unterrichtsentwicklung und nimmt dabei Bezug auf den "Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen". Die zentrale Botschaft der Broschüre lautet: Jede Lehrkraft kann einen Beitrag zur geschlechtergerechten Schulentwicklung leisten und tut dies in der täglichen Arbeit häufig auch schon.
Anhand guter Beispiele aus niedersächsischen Schulen werden verschiedene Facetten des Themas näher beleuchtet. Sie reichen von der Schule als Lern- und Lebensraum über die Lehrkraft als Vorbild und die Methodenvielfalt im Fachunterricht bis zur Vorbereitung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf. Ergänzende Fragen an die Praxis regen dazu an, die eigene Schule unter die "Gender-Lupe" zu nehmen.
Die Broschüre basiert auf den Erkenntnissen der Tagungsreihe Auch Jungen wollen können - Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung des Niedersächsischen Kultusministeriums im Schuljahr 2013/14.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.genderundschule.de. Weitere Anregungen und Praxisbeispiele aus Schulen werden von der Redaktion gern aufgenommen.
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. (Hrsg.): Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung, Hannover 2015. Gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium.