AllerHoheit - Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Welfenherzogin Clara
5. August 2016
Die Welfenherzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg hat als Landesherrin,
Ehefrau, Mutter, Verwalterin ihres Witwensitzes und Protestantin die
Entwicklung der Region bis heute spürbar geprägt. Mit dem Rad kann man
sich nun auf ihre Spuren begeben. Auf einem Teilstück des
Fernradwanderwegs AllerRadweg sind an 16 Stationen Episoden, Zeugnisse
und Zeitgeist dargestellt. Beleuchtet werden dabei sowohl kultur- als
auch naturhistorische Aspekte. Die Themenroute AllerHoheit führt durch
Orte wie Gifhorn und Fallersleben aber auch durch reizvolle Natur und
Landschaft. Zur Information auf der Route sind verschiedene Materialien
erstellt worden, u.a. eine Broschüre, Flyer und Website.
In der Broschüre werden die kulturhistorischen Aspekte vertieft: Herzogin Clara
wurde im Stift Steterburg erzogen und lernte dort den Umgang mit
Heilkräutern. Gifhorn war nach der Heirat mit Herzog Franz von
Braunschweig-Lüneburg ihr erster Wirkungskreisin der Region Gifhorn-Wolfsburg. Hier
braute sie ein gesundheitsförderndes Kräuterbier. Diesem Thema sind
sowohl in Fallersleben als auch in Gifhorn Stationen zugeordnet. Nach
dem frühen Tod ihres Mannes verwaltete sie nicht nur ihren Witwensitz
Fallersleben, ihr Wirken war auch für die Entwicklung der Region von
großer Wichtigkeit. So schuf sie eine Marktordnung und war an der
Erstellung einer Münzordnung beteiligt. Als Protestantin setzte sie sich
auch persönlich sehr für die Reformation ein.
Zum Projektteam gehören unter anderem die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Gifhorn, Beate Ebeling und Christine Gehrmann. "Herzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg war eine faszinierende Frau. Hätte sie in unserer Zeit gelebt, würden wir sie heute als Managerin bezeichnen. Und deshalb kann man mit Fug und Recht sagen, Herzogin Clara war eine Frau, die uns auch heute noch gut als Vorbild dienen kann", erklärte Beate Ebeling, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wolfsburg. "Mit dem Radweg haben wir gleich mehrere Fliegen mit der gleichen Klappe geschlagen: Erstens haben wir die interkommunale Zusammenarbeit weiter verbessert. Zweitens haben wir ein touristisches Highlight für die Region geschaffen. Und drittens, und das ist für mich das Wichtigste, haben wir mit Herzogin Clara eine Frau in den Mittelpunkt der Geschichte gestellt, in der normalerweise fast nur Männer eine wichtige Rolle spielen", hebt Christine Gehrmann, Beauftragte für Gleichstellung und Demografie des Landkreises Gifhorn hervor.