90 Jahre Frauenwahlrecht
Beschlossen wurde die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 durch den "Aufruf des Rates der Volksbeauftragten". Mit der "Verordnung über die Wahlen zur Verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung" vom 30. November 1918 wurde das Frauenstimmrecht im Gesetz verankert. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Zu den Kandidatinnen, die in den Reichstag einzogen gehörten Gertrud Bäumer, Marie Juchacz und Marie Elisabeth Lüders.
Zum Weiterlesen
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Im Fokus: Frauenwahlrecht
- Gisela Notz: "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!" Die internationale sozialistische Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kampf um das Frauenwahlrecht, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Historisches Forschungszentrum, 2008; www.fes.de/gender/publikationen.php
- Danja Bergmann: "Ein weiter Weg" - Neunzig Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland , Bernhard Vogel, Vorstandsvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hg.), Die Politische Meinung, Sankt Augustin, 2009.
Zum Download auf der Website der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 100, 90, 50 Jahre GleichbeRECHTigung?
Die Ausgabe 4/2008 der Zeitschrift des Deutschen Frauenrates befasst sich mit 100 Jahre Frauen in der Parteipolitik, 90 Jahre Frauenwahlrecht und 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz. www.frauenrat.de