Wanderausstellung: Justitia ist eine Frau
Diese Wanderausstellung umfasst 23 000 Jahre Menschheitsgeschichte und geht der Frage nach, warum Justitia eine Frau ist. Der frauengeschichtliche Blick eröffnet überraschende Einsichten, neue Fragen und anregende Diskussionen.
Die Ausstellung kann an vielerlei Orten ohne großen technischen Aufwand präsentiert werden. Sie besteht aus 12 farbigen, aufhängbaren Tafeln (60 x 90 cm), einer Eingangsfahne (85 x 218 cm) und ca. 30 aufhängbaren oder stellbaren kleinen Tafeln (DIN A-4-Format) mit Buchtiteln. Die 12 Ausstellungstafeln sind chronologisch geordnet und werden in Augenhöhe in nicht zu engem Abstand gehängt. Insgesamt ist ein Platz von etwa 15 m Ausstellungs- bzw. Aufhängfläche erforderlich.
Je nach Umfeld und räumlichen Möglichkeiten können örtliche Gruppen oder Personen, die sich mit den Themen Frauen und Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Gender usw. auseinandersetzen, in Exponaten/Arbeiten einen "eigenen Blick" auf das Thema zeigen und damit z.B. regionale oder künstlerische Aspekte hervorheben und darstellen. Darüber hinaus kann ein publikumswirksames Rahmenprogramm die Ausstellung begleiten (Podiumsdiskussionen, Vorträge, usw.).
Haus der Frauengeschichte e.V.: Ausstellung "Füllhorn, Waage, Schwert - Justitia ist eine Frau", Bonn 2007