Die Initiative: frauenORTE Niedersachsen
Mit der Initiative frauenORTE Niedersachsen will der Landesfrauenrat Niedersachsen historische Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhält. Die Auftaktveranstaltung der Initiative fand im April 2008 im Deutschen Pferdemuseum in Verden (Aller) statt. Seitdem wurden kontinuierlich weitere frauenORTE eröffnet.
Auf den Spuren bedeutender Frauen - mit dem Rad Niedersachsens Frauengeschichte erkunden
30. Juli 2020
Im Rahmen der Initiative frauenORTE Niedersachsen hat der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. eine neue Broschüre herausgegeben. Sie bietet Einblicke in die Vielfalt niedersächsischer Frauengeschichte. Neben Texten zu 42 Frauenpersönlichkeiten gibt es Hinweise zu frauenORTE-Stadtführungen und -Ausstellungen sowie Tipps zu weiteren touristischen Zielen. Die Broschüre möchte außerdem dazu anregen, auf niedersächsischen Fernradwegen von frauenORT zu frauenORT zu radeln.
Auf den Spuren bedeutender Frauen
Der Landesfrauenrat hat eine Informationsbroschüre herausgegeben, die frauenORTE Niedersachsen vorstellt. Die Broschüre "Auf den Spuren bedeutender Frauen" macht die Vielfalt der entstandenen kulturtouristischen Angebote überregional bekannt und stellt die ersten 35 frauenORTE in der Reihenfolge ihrer Eröffnung seit April 2008 vor.
frauenORTE Niedersachsen - Die Ausstellung
Die Ausstellung "frauenORTE Niedersachsen - über 1000 Jahre Frauengeschichte" stellt historische Frauenpersönlichkeiten vor, die in der Initiative frauenORTE Niedersachsen gewürdigt wurden. Sie zeigt, wie sich die zeitgenössische Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft entwickelt hat und stellt aktuelle Bezüge her. Sie erzählt von den Leistungen der Frauen, die sie auf politischem, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und/ oder wissenschaftlichem Gebiet vollbracht haben. Unter dem Motto "Wir haben die Wahl!" werden auch vier Thementafeln gezeigt, die sich dem Kampf um das Frauenwahlrecht und dem Aufbruch der Frauen in die Politik bis hin zur politischen Partizipation von Frauen heute widmen.
frauenORTE Stadtspaziergänge | Faltplan
Der Faltplan informiert über frauenORTE-Stadtführungen und weitere touristische Angebote in 35 Städten und Gemeinden. Die frauenORTE sind im Faltplan nach Städtenamen alphabetisch geordnet, Zahlen neben den Ortsnamen zeigen die Reihenfolge der Eröffnungen an. Der Faltplan ist eine Ergänzung zur Broschüre "frauenORTE Niedersachsen - Auf den Spuren bedeutender Frauen". Darüber hinaus informieren einzelne Flyer über die jeweiligen Frauenpersönlichkeiten und geben Hinweise für selbstorganisierte Stadtrundgänge. Erhältlich sind diese bei den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden und weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern der Initiative. Kontaktdaten unter www.frauenORTE-niedersachsen.de
Worpswede | frauenORT Paula Modersohn-Becker
Am 01. Mai 2021 wird in Worpswede der frauenORT Paula Modersohn-Becker eröffnet. Die Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907) nahm die Entwicklungen der internationalen Kunst des 20. Jahrhunderts vorweg und gilt als Wegbereiterin des deutschen Expressionismus. Der frauenORT Paula Modersohn-Becker entsteht in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Worpswede. Kontakt: Heike Grotheer, Telefon (01522) 433 48 19, h.grotheer@gemeinde-worpswede.de
Königslutter | frauenORT Kaiserin Richenza
Am 10. Juni 2021 wird in Königslutter der frauenORT Kaiserin Richenza eröffnet. Als Königin und Kaiserin bildete Richenza (um 1087/89-1141) mit ihrem Gatten ein besonderes Herrscherpaar. Diese Art weiblicher "Herrschaftsteilhabe" ist nur für den Zeitraum von 1000 bis 1200 nachweisbar. Der frauenORT Kaiserin Richenza entsteht in Kooperation mit dem "Team Starke Frauen" Königslutter am Elm. Kontakt: Christine M. Kaiser, Telefon (05353) 963 93, team-starke-frauen@cm-kaiser.de
Lüchow | frauenORT Marianne Fritzen
Im Juni 2021 wird in Lüchow der frauenORT Marianne Fritzen eröffnet. Marianne Fritzen (1924-2016) war Gründungsmitglied und Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. Lüchow-Dannenberg und gehörte zu den Mitbegründerinnen der Grünen Liste Umweltschutz in Niedersachsen. Sie steht für den gewaltfreien Widerstand gegen ein atomares Endlager in Gorleben und für ein breites gesellschaftliches Bündnis in der Region gegen Atomkraft. Der frauenORT Marianne Fritzen entsteht in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Lüchow. Kontakt: Dr. Ingrid Holst, Telefon (05841) 12 61 05, ingrid.holst@luechow-wendland.de
Uelzen | frauenORT Henriette Praesent
Am 17. September 2021 wird in Uelzen der frauenORT Henriette Praesent eröffnet. Die Kauffrau Auguste Henriette Praesent (1782-1856) baute als Inhaberin und Leiterin das Familienunternehmen während ihrer fast 30jährigen Führungstätigkeit zu einem der größten norddeutschen Landhandelsunternehmen aus. Der frauenORT Henriette Praesent entsteht in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Neumann und der Stadtarchivarin Dr. Christine Böttcher der Stadt Uelzen. Kontakt: Tanja Neumann, Telefon (0581) 800 62 49, tanja.neumann@stadt.uelzen.de
Esens | frauenORT Sara Oppenheimer
Im Oktober 2021 wird in Esens der frauenORT Sara Oppenheimer eröffnet. Sara Oppenheimer (1840 oder 1844-1906) studierte ab 1858 Gesang am renommierten Konservatorium in Leipzig. Nach abgeschlossener Ausbildung trat sie in den Opernabteilungen der Stadttheater Köln und Frankfurt a.M., aber auch als Konzertsängerin bei zahlreichen Gastspielen auf. Der frauenORT Sara Oppenheimer entsteht in Kooperation mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Juden und Christen in Esens e.V. und dem August-Gottschalk-Haus - Jüdisches Museum Esens. Kontakt: www.august-gottschalk-haus.de