Vierzig plus - Neue Lebensphase - neue gesundheitliche Herausforderungen
Die Gesundheit rückt bei vielen Frauen ab vierzig in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie stellen kleine Veränderungen fest, im Zyklus, bei der Menstruation, in der Leistungsfähigkeit, im Blick auf ihr Wohlbefinden und Leben. Älter werden mit möglichen körperlichen und psychischen Veränderungen, eingebettet in die individuellen Lebensumstände. Dabei einen ganzheitlichen Blick darauf und auf den Umgang mit Veränderungen, das ist der Schwerpunkt dieses Heftes des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrum Berlin.
Frauen leben heute nicht nur länger, sondern sind auch länger gesund. Aber der Anteil an Frauen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben, ist deutlich höher als der der Männer. Sie haben häufiger Schlaganfälle und Gefäßleiden. Dies widerspricht dem (männlichen) Bild, das wir vom Herzen haben. Es geht um die Geschlechtsspezifik in der Herzgesundheit und die Möglichkeiten des Umgangs für Frauen.
Gesundheitsorganisationen benennen die Zahl der chronisch schlafgestörten Menschen in Deutschland mit zehn Prozent, besonders betroffen sind Frauen. Untersuchungen zeigen, dass Frauen anders schlafen als Männer. Sind Schlafstörungen also Frauensache?
Psychische Erkrankungen können in hormonellen Umbruchsituationen wie Schwangerschaft und Wechseljahren entstehen. Dabei sind es vor allen Dingen Depressionen und Angsterkrankungen, die in diesem Zusammenhang neu auftreten können.
Chronische Schmerzen sind häufig; neueste Untersuchungen gehen von einer Prävalenzrate von knapp 30 Prozent der deutschen Bevölkerung aus. Neben der Häufigkeit geht es um die Geschlechtsspezifik: Was ist heute zu unterschiedlichem Schmerzempfinden bei Frauen und Männern bekannt? Gibt es Unterschiede im Umgang damit und in der Behandlung? Mögliche Folgeerscheinungen wie depressive Verstimmungen, Medikamentennebenwirkungen und Ängste können auftreten, die ein normales Leben deutlich beeinträchtigen.
In Deutschland werden jedes Jahr ca. 150.000 Gebärmutterentfernungen durchgeführt, die meisten aufgrund gutartiger Erkrankungen und ab 40 Jahren. Dieser operative Eingriff kann viele gesundheitliche und psychische Folgen für Frauen nach sich ziehen. Thematisiert werden Indikationen, Methoden und Entscheidungshilfen.
Darüber hinaus werden aktuelle Nachrichten und neue Bücher zum Thema Gesundheit vorgestellt.
Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum e.V. (Hrsg.): clio 80, Die Zeitschrift für Frauengesundheit, 40 plus: neue Lebensphase - neue gesundheitliche Herausforderungen, 40. Jahrgang/ Mai 2015, Berlin