Dokumentation der Fachtagung 'Viele Akteur*innen sind noch kein Hilfesystem'
20. September 2019
Nimmt das bestehende Hilfesystem in Bremen gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder ausreichend in den Blick? Wie können Frauen so gestärkt werden, dass ihnen bei dem schwierigen Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung Kraft für ihre Kinder bleibt? Antworten auf diese Fragen hat seit 2017 ein Modellprojekt im Land Bremen gesucht. Die Ergebnisse des Projektes wurden im Rahmen einer Fachtagung diskutiert, deren Dokumentation mit allen Vorträgen und Workshop-Ergebnissen nun vorliegt.
Die Bremer Hilfsangebote sind gut, aber ihre Vernetzung kann verbessert werden: Das ist ein zentrales Ergebnis des Modellprojekts, das die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport sowie die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) beim Bund beantragt und gemeinsam mit dem Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) von 2017 bis 2019 umgesetzt haben.
In der 62-seitigen Dokumentation der Abschlusstagung lassen sich die detaillierten Analysen ebenso nachlesen wie die Diskussion der Ergebnisse. Auch ein Ausblick ist gleichzeitig gelungen: es wird thematisiert, welche notwendigen fachlichen und politischen Schritte jetzt anstehen, um das Hilfesystem in Bremen weiter zu verbessern.
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (Hrsg.): Viele Akteur*innen sind noch kein Hilfesystem. Frauen, die Gewalt in nahen Beziehungen erleben, zeitnah und passend unterstützen - Kinder und Jugendliche gut im Blick haben - verlässlich und abgestimmt handeln. Dokumentation der Fachveranstaltung vom 28. Juni 2019, Bremen 2019