Selbstbewusst und stark - meine Rechte als Frau in Deutschland
25. Januar 2019
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Stade hat für zugewanderte Frauen den Flyer "Selbstbewusst und stark - Meine Rechte als Frau in Deutschland" veröffentlicht.
Neu im Landkreis Stade angekommen, ohne deutsche oder englische Sprachkenntnisse, ist es schwer, sich im deutschen System zurechtzufinden. Das Leben in den arabischen oder auch in den afrikanischen Ländern ist oft komplett anders. Es gibt andere Regeln und Werte im Zusammenleben. Zur Integration der geflüchteten Menschen in Deutschland ist es wichtig die "Spielregeln" des Zusammenlebens zu kennen. Dazu gehört auch die Gleichberechtigung der Geschlechter, eines unserer Grundrechte. Dazu gehört aber auch die Meinungsfreiheit, die Freiheit der Wahl der Religion etc. Viele dieser Grundrechte werden in dem neuen Flyer erklärt.
Der Flyer ist in den Sprachen Arabisch, Persisch, Englisch und Französisch übersetzt und veröffentlicht worden. Die Texte sind in einfacher Sprache ausgedrückt, so dass die kurzen Texte leicht verstanden werden können.
Nicht fehlen durfte das Thema Gewalt. Die häusliche Gewalt, Zwangsverheiratung, die Gewalt im Namen der Ehre und die sexuelle Gewalt in Deutschland werden thematisiert. Es wird deutlich gemacht, dass jede Gewalt, auch die Gewalt gegen Frauen, in jedem Fall tabu ist und bestraft wird.
Die betroffenen Frauen sollen ermutigt werden, sich gegen Gewalt wehren und die kostenlosen Beratungsangebote in Anspruch nehmen. Das Besondere an dem Flyer ist, dass darin auch die Beratungsangebote im Landkreis Stade mit Adresse und ihrem Hilfsangebot kurz vorgestellt werden. Auch die Hilfestrukturen, die es bundes- oder landesweit gibt, wie das Hilfetelefon gegen Gewalt oder das Beratungsangebot von Kargah in Hannover (die Beratungsstelle mit dem Angebot für Mädchen und Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht sind), werden aufgeführt.
Anne Behrends, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Stade, hat den Flyer herausgegeben. Redaktionell mitgearbeitet haben die AWO - Migrations- und Integrationsberaterin Gaby Siedentopf, die Sprachmittlerin Fatimeh Asakareh und die Präventionsbeauftragte der Polizei Stade, Svenja Wigger.