Heidelberger Aktionsplan 'Offen für Vielfalt und Chancengleichheit - Ansporn für alle'
In Heidelberg wurde unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein neuer Integrationsplan auf den Weg gebracht, der einen breiten Integrationsansatz vertritt. Damit werden alle Initiativen für gleichberechtigte Teilhabe, ob aus der Perspektive der Integration Zugewanderter, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Inklusion von Menschen mit Behinderung oder anderer sozialer Gruppen, nicht unabhängig von der Anerkennung der Rechte der jeweils anderen Gruppen behandelt.
Unter www.heidelberg.de/aktionsplan-vielfalt finden sich die Vorlage an den Gemeinderat, eine Zusammenfassung aller Ergebnisse und die beschlossenen Maßnahmenvorschläge im Einzelnen. Der Aktionsplan füllt gleich mehrere Selbstverpflichtungen der Stadt Heidelberg mit Leben: Den Auftrag
- zur Fortschreibung des Ersten Kommunalen Integrationsplans der Stadt Heidelberg,
- zur Umsetzung der Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene (mit bereits einem dritten Aktionsplan),
- zur Umsetzung des Stadtentwicklungsplans 2015 sowie der Charta der Vielfalt und der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus.
Für Heidelberg wurde damit unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein neuer Integrationsplan auf den Weg gebracht, der einen breiten Integrationsansatz vertritt. Die an der Erarbeitung dieses Aktionsplans Beteiligten haben deutlich gemacht, dass alle Initiativen für gleichberechtigte Teilhabe, ob aus der Perspektive der Integration Zugewanderter, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Inklusion von Menschen mit Behinderung oder anderer sozialer Gruppen, nicht unabhängig von der Anerkennung der Rechte der jeweils anderen Gruppen behandelt werden können. Denn es gab niemanden mit nur einer Zugehörigkeit oder (zugeschriebenen) Gruppenidentität, dafür aber Viele, die zahlreiche Probleme aufgrund von Vorurteilen verschiedenen Gruppen gegenüber kannten. Der vorgelegte Plan ist der erste seiner Art, diese Anliegen nicht getrennt voneinander zu bearbeiten.