Journalisten-Handbuch zum Thema Islam
25. September 2017
Das Buch soll Fragen über den Islam im Allgemeinen, besonders aber über den Islam in Deutschland beantworten. Es geht darum, zu klären, welches Wissen wir über die hier lebenden Musliminnen und Muslime haben, welcher und ob sie überhaupt einer Glaubensrichtung angehören, welche Glaubensrichtungen existieren und wie in Deutschland ihre Interessen vertreten werden.
Zu Beginn wird der Islam anschaulich mit seinen verschiedenen Glaubensrichtungen vorgestellt. Wer wusste, dass der Islam fünf verschiedene Glaubensrichtungen hat und auch der Salafismus nicht so einheitlich gesehen werden kann, wie er medial häufig präsentiert wird? Das erste Kapitel liefert Einblicke in die Weltreligion Islam und leitet anschließend in die Geschichte des Islams in Deutschland über. In diesem Kapitel werden verschiedene Organisationen vorgestellt und auch islamischer Religionsunterricht sowie islamische Theologie als Studienfach thematisiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Musliminnen und Muslimen in Deutschland, mit ihren Bildungsabschlüssen und ihrer Situation auf dem Arbeitsmarkt. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Interpretationen aus den erhobenen Daten nicht ausschließlich aus dem Migrationshintergrund der Befragten hervorgehen sollten. Es wird vielmehr angeregt, dass eine intersektionale Perspektive, mit weiteren Faktoren, wie zum Beispiel dem Bildungsstand der Eltern oder ähnlichem, hinzugezogen wird. Leider wird diese von den Autorinnen und Autoren selbst nicht konsequent eingehalten.
Nachdem die Säulen des Islams erläutert wurden und Feiertage sowie Wörter wie "halal" und "haram" geklärt wurden, steht kurz der Feminismus und der Islam im Fokus. Dabei wird auch der Unterschied zwischen islamischen und muslimischen Feministinnen erklärt.
Abgerundet wird das Handbuch durch einen Überblick der nicht nur die Islamfeindlichkeit in Deutschland durchleuchtet, sondern auch den islamischen Terror und die Radikalisierung anspricht.
Dieses Handbuch ist lesenswert für alle die glauben, sie wüssten viel über den Islam, sich aber eigentlich noch nie wirklich informiert haben. Es führt strukturiert und weitreichend in das Thema Islam ein und versorgt die Lesenden mit neuem Wissen. Aktuelle Statistiken lockern das angenehme Layout des Buches weiter auf.
Mediendienst für Integration (Hrsg.): Journalisten-Handbuch zum Thema Islam, Berlin 2016