Wie MINT-Projekte gelingen!
Wie können MINT-Ausbildungen oder MINT-Studiengänge so präsentiert werden, dass sie bei Mädchen und Frauen nachhaltiges Interesse wecken? Die Broschüre zeigt, was bei der Durchführung gendersensibler MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung zu beachten ist. Sie wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg herausgegeben.
Kriterien, die für eine gendergerechte Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich wichtig sind, werden erläutert und Anwendungsmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele dargestellt. Die Kriterien können sowohl in monoedukativen als auch in koedukativen MINT-Projekten erfolgreich angewendet werden.
Die Handreichung kann von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren der Berufs- und Studienorientierung genutzt werden: Hochschulen, außerschulische Projektträger wie Wirtschaftsorganisationen, Verbände, Gewerkschaften und Stiftungen, Lehrkräfte und Verantwortliche für die Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen sowie Personalverantwortliche in Betrieben und Institutionen, die an der Planung und Umsetzung von MINT-Projekten zur Berufs- und Studienorientierung beteiligt sind.
Die Kombination von Basisinformationen zur Genderkompetenz mit Praxistipps und Erfahrungsberichten hilft bei der gendersensiblen Planung und Evaluation kleiner oder größerer MINT-Projekte.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Hrsg.): Wie MINT-Projekte gelingen!, Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung, Stuttgart Januar 2015