FrauRuhrMann. Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr
Wie zukunftsfähig ist das Ruhrgebiet im Vergleich zu anderen Regionen? Ist der Strukturwandel der letzten Jahrzehnte erfolgreich verlaufen? Ist das Ruhrgebiet innovativ und kreativ oder eher träge und bildungsfern? Rund 50 Autorinnen und Autoren beleuchten die Lebens- und Arbeitswelten der Region.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Frauen aus dem Ruhrgebiet: ihre Wohnsituation, ihre Erwerbsmöglichkeiten die politische Partizipation von Frauen und das weite Spektrum ihres Alltagslebens – auch mit dem Blick von außen betrachtet. Dabei wird deutlich, warum Frauen und Männer trotz Schwierigkeiten sehr gerne im Ruhrgebiet leben, wie sich ihre Le-benswelten voneinander unterscheiden, wie ein zukunftsfähiges Ruhrge-biet regionalpolitisch gestaltet werden müsste – und warum das nur mit Frauen und Männern gemeinsam funktionieren kann.
Entstanden ist das Buch im Rahmen der "Kulturhauptstadt 2010", die, so fanden die Herausgeberinnen, stärker unter gleichstellungspolitischer Perspektive betrachtet werden sollte.
Regionalverband Ruhr (Hrsg.): FrauRuhrMann. Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr, Klartext Verlag, Essen 2010