Handreichung Gendersensible Sprache in der Bremer Verwaltung
5. Februar 2021
Die Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen gibt in einer Orientierungshilfe wertvolle Hinweise für eine gendersensible und diversitätsbewusste Kommunikation öffentlicher Stellen, mit der Personen aller Geschlechter angesprochen werden.
Die "Handreichung gendersensible Sprache in der Bremer Verwaltung" liefert eine Vielfalt von Erklärungen, Hinweisen und Vorschlägen, wie Amtssprache nicht nur Männer, sondern Frauen, Trans- und Interpersonen gleichermaßen anspricht. Das im Aus- und Fortbildungszentrum angedockte Kompetenzteam Bürger:innenservice und Kommunikation hat auf 20 Seiten eine umfangreiche Sammlung vorgelegt, wie gendersensibel formuliert werden kann.
Statt des bislang weit verbreiteten Gendersterns, durch den alle Menschen angesprochen werden sollen, auch die, die sich in der Binarität von Mann und Frau nicht verorten, empfiehlt die Bremer Handreichung den Gender-Doppelpunkt. Er stelle aktuell die beste Möglichkeit dar, barrierefrei gendersensibel zu formulieren. Allerdings ist das kein Muss, das stellen die Autor:innen der Handreichung ausdrücklich klar: "Das Kompetenzteam Bürger:innenservice und Kommunikation sieht an dieser Stelle allerdings von einer eindeutigen Empfehlung ab, da die Diskussion um Genderstern oder Gender-Doppelpunkt auch zwischen blinden und sehbehinderten Menschen derzeit kontrovers geführt wird und noch nicht am Ende ist."
Die Handreichung ist darüber hinaus für Verwaltungen und öffentliche Stellen ein wertvoller Leitfaden, wenn es um die Verwendung genderneutraler Bezeichnungen und Begriffe geht - ob in Formularen oder Anträgen, in persönlichen Anschreiben oder mündlichen Anreden und Begrüßungen. Eine verständliche Verwaltungssprache ist weiterer Ausdruck von Gendersensibilität und Verständlichkeit als Bestandteile von Diversitätsbewusstheit. Auch dazu gibt die Handreichung leicht umzusetzende Tipps und wichtige Hinweise.
Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst im Auftrag des Senators für Finanzen (Hrsg.): Handreichung Gendersensible Sprache in der Bremer Verwaltung, Bremen, Dezember 2020