Wie informieren sich Frauen über Politik?
Sind Frauen weniger informiert über Politik als Männer oder informieren sie sich anders? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ein Indikator dafür kann das Mediennutzungsverhalten von Männern und Frauen sein.
Bei Mediennutzung und Onlineaktivitäten im Allgemeinen zeigen sich Männer wesentlich aktiver als Frauen: Deutlich mehr Männer als Frauen lesen eine Tageszeitung und sie nehmen sich auch mehr Zeit dafür. Frauen lesen auch online weniger Artikel, Berichte und aktuelle Nachrichten und suchen seltener gezielt nach Informationen im Netz. Am Online-Tool Wahl-O-Mat haben sie ebenfalls weniger Interesse: Die Mehrheit der Wahl-O-Mat-Nutzerinnen und -Nutzer ist männlich, Frauen nehmen nur zu 25% bis 45% teil. Daraus lässt sich schließen, dass Frauen weniger aktiv auf der Suche nach (politischen) Informationen sind als Männer. Eine passive Angebotsstruktur politischer Information funktioniert demnach bei ihnen nicht.
Zu erreichen sind Frauen wohl eher über persönliche Kontakte und Gespräche. Noch einmal am Online-Indikator" gemessen: Onlinecommunitys wie Facebook und Messenger-Dienste wie WhatsApp sind bei Frauen deutlich beliebter als bei Männern. Politische Kommunikation, die Frauen erreichen will, hat demnach im sozialen Nahraum und im persönlichen Kontakt, online oder offline, bessere Chancen.
Quellen:
- Media Perspektiven Basisdaten 2016
- Media Perspektiven 12/2015
- Bundeszentrale für politische Bildung: Die Nutzer des Wahl-O-Mat, 13.03.2016, www.bpb.de