Berufs- und Studienorientierung digital und klischeefrei
Rund 5.000 Unternehmen und Institutionen haben ihre Angebote für den kommenden Girls'Day und Boys'Day auf den Websites zu den Aktionstagen eingetragen. Somit bekommen mehr als 65.000 Mädchen und Jungen auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schülerinnen und Schüler für sich selbst sonst eher selten in Be-tracht ziehen. Für alle, die kein Angebot vor Ort gefunden haben, gibt es einen Livestream für Mädchen bzw. für Jungen. Mehr unter www.girlsday.de und www.boysday.de. (Foto GirlsDay, kompetenzz.de)
Generation Equality | UN Women Campaign
Das Generation Equality Forum ist eine globale Zusammenkunft für die Gleichstellung der Geschlechter, organisiert von UN Women. Es wird ausgerichtet von Mexiko und Frankreich. Das Forum wurde 25 Jahre nach der Frauenkonferenz in Peking initiiert um sofortige und unumkehrbare Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter zu erzielen. Das Generation Equality Forum wird vom 29. bis 31. März 2021 in Mexiko-Stadt als generationenübergreifendes und intersektionelles Treffen eröffnet werden. Der Höhepunkt des Forums wird im Juni in Paris stattfinden. Zum Mitmachen ruft die Kampagne "Act for Equal" auf. Es stehen Grafiken zum Download und teilen zur Verfügung. https://forum.generationequality.org/actforequal.
Gutachten zum dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung übergeben | Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
28. Januar 2021
Die Sachverständigenkommission hat das Gutachten mit dem Titel "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung am 26. Januar Bundesgleichstellungsministerin Franziska Giffey übergeben. Das Gutachten bildet zusammen mit der Stellungnahme der Bundesregierung, die in den kommenden Monaten erarbeitet wird, den Dritten Gleichstellungsbericht. Dem Berichtsauftrag zufolge sollte das Gutachten folgende Leitfrage bearbeiten: "Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben?" Das Gutachten sollte Handlungsschritte und -empfehlungen zur Leitfrage darstellen. Während der Erste und der Zweite Gleichstellungsbericht einen breiten Überblick über verschiedene Themen dargelegt haben, behandelt der Dritte Gleichstellungsbericht somit erstmals ein Schwerpunktthema. Er knüpft aber an die Ergebnisse der ersten Berichte an. Das Gutachten steht auf der Website zum Gleichstellungsbericht zum Download zur Verfügung.
Informationen für Gleichstellungsbeauftragte zum Coronavirus
Wir sammeln aktuelle Informationen und Hinweise zur Corona-Pandemie für Gleichstellungsbeauftragte. In erster Linie geht es dabei um Hilfen bei Häuslicher Gewalt, Angebote von Frauenhäusern und Beratungsstellen. Aber auch Fragen zur finanziellen Situation von Frauen, insbesondere Alleinerziehende. Die derzeit besonders sichtbare Systemrelevanz der Care-Berufe versuchen wir für Sie darzustellen. Falls Sie eigene Mitteilungen oder Hinweise haben, die für Kolleginnen hilfreich sein könnten, melden Sie sich gern bei uns. Am besten per Mail an Silke Gardlo, gardlo@guv-ev.de. weiterlesen >>>
Nationale Gleichstellungsstrategie vorgelegt
9. Juli 2020
Das Bundeskabinett hat am 8. Juli die von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey vorgelegte nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Es ist die erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einer Bundesregierung überhaupt. Unter dem Motto "Stark für die Zukunft" werden in der Strategie Ziele der gesamten Bundesregierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern festgelegt, die für alle Ministerien eine Grundlage für die Ausgestaltung ihrer Gesetzgebung oder ihrer Förderprogramme sind.
Gemeinsame Erklärung für mehr Gleichstellung in Europa
6. Juli 2020
Seit dem 1. Juli 2020 hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Gleichstellung ist als Priorität des Bundesfrauenministeriums definiert worden. Als gleichstellungspolitischen Auftakt hat Bundesfrauenministerin Franziska Giffey am 6. Juli zusammen mit ihrer portugiesischen Amtskollegin, Mariana Vieira da Silva, und ihrem slowenischen Amtskollegen, Janez Cigler Kralj, die gemeinsame "Trio Presidency Declaration on Gender Equality" unterschrieben. In dieser Erklärung verpflichten sich die drei EU-Staaten, im Bereich Geschlechtergerechtigkeit eng zusammenzuarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen: die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Frauen abmildern, das Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen auszubauen und den "Gender Pay Gap" zu reduzieren sowie geschlechtsspezifische Stereotype und Rollenbilder zu wandeln. Die gemeinsame Erklärung wird die Richtschnur für die Arbeit des Trios im Bereich Gleichstellung in den Jahren 2020/2021 sein. Für Deutschland liegen die Prioritäten der Ratspräsidentschaft in der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben und dem Gewaltschutz von Frauen. Im November soll in Potsdam ein Treffen der EU-Gleichstellungsministerinnen und EU-Gleichstellungsminister stattfinden. Deutschland, Portugal und Slowenien haben sich zu einem Trio zusammengeschlossen, weil sie nacheinander die EU-Ratspräsidentschaft innehaben. www.eu2020.de