Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

CEDAW-Allianz übergibt Alternativbericht an die Bundesregierung

Am 21. April 2023 übergibt die CEDAW-Allianz Deutschland – ein breites Netzwerk von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen – ihren Alternativbericht zum Umsetzungsstand der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland an die Bundesregierung. Mit zahlreichen Empfehlungen und Forderungen macht der Bericht deutlich, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit endlich erreicht wird – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen.

„Die UN-Frauenrechtskonvention ist geltendes Recht in Deutschland. Viele der Empfehlungen des CEDAW-Ausschusses sind seit 2017 nicht umgesetzt worden. Sowohl die Bundesregierung als auch Länder und Kommunen sind aber dazu verpflichtet und müssen sie endlich umsetzen“, sagt die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel, und ergänzt: „Wir sehen, dass insbesondere die Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine massive Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte und damit auch auf Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland haben. Wir brauchen jetzt entschlossene Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken.“

Die Bundesregierung wird am 11. Mai in Genf vor dem CEDAW-Ausschuss angehört. In dem Zusammenhang haben auch NGO die Möglichkeit, sich zur Umsetzung zu äußern, denn zivilgesellschaftliche Beteiligung ist in der Frauenrechtskonvention als Teil des Überprüfungsmechanismus festgeschrieben. Der Alternativbericht der CEDAW-Allianz wurde bereits beim Ausschuss eingereicht.

Die Frauenrechtskonvention CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und ist seit 1981 in Kraft. Es verbietet die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der Geschlechtsidentität in allen Lebensbereichen und fordert die Vertragsstaaten auf, die rechtliche und faktische Gleichstellung der Geschlechter zu erwirken. Die Umsetzung der Konvention bezeugen die Vertragsstaaten mit periodischen Staatenberichten, die dem CEDAW-Ausschuss der Vereinten Nationen vorgelegt und anschließend in einer Anhörung diskutiert werden.

Die CEDAW-Allianz Deutschland ist ein Netzwerk aus 33 Frauen- und Menschenrechtsorganisationen unter Trägerschaft des Deutschen Frauenrats und begleitet die Arbeit der Bundesregierung zu CEDAW kritisch. CEDAW gilt als völkerrechtlich wichtigstes Menschenrechtsinstrument für Mädchen und Frauen. Mehr Informationen zur CEDAW-Allianz finden Sie hier: www.cedaw-allianz.de.

Der Alternativbericht steht hier zum Download zur Verfügung: www.cedaw-allianz.de/materialien.

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Frauenrates vom 20.4.2023

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" feiert zehnjähriges Jubiläum

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Wegbegleiterinnen und Expertinnen darüber, wie sich das bundesweite Beratungsangebot in den vergangenen zehn Jahren entwickelt hat und welche politischen Herausforderungen im Themenfeld Gewalt gegen Frauen aktuell anstehen. Die Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 10 bis 11 Uhr können Sie im Livestream verfolgen. Den Link zum Livestream finden Sie am Veranstaltungstag unter https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/zehnjahrehilfetelefon/start.html.

Termine

Alle Termine >>>
07.06.2023 | Fachtag FGM-C - Weibliche Genitalverstümmelung in Medizin, Beratung, Prävention
08.06.2023 | Gute Beratung – Externe und interne Einflussfaktoren
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention
11.10.2023 | Welt-Mädchentag
25.11.2023 | Internationaler Tag 'NEIN zu Gewalt an Frauen'

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Mitarbeiter*in im Projekt FrauenOrte NRW  mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/Social Media. Bewerbungsfrist ist der 29.06.2023. Die Ausschreibung steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.