Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Der Juliane Bartel Medienpreis 2023 wurde verliehen

Gestern Abend fand die feierliche Preisverleihung wie gewohnt im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover statt. Insgesamt wurden 187 Beiträge eingereicht, eine Rekordzahl! Aus diesen Beiträgen waren 20 Beiträge nominiert worden, aus denen die Jury zur 22. Verleihung des Juliane Bartel Medienpreises die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt hat. In den Kategorien wurde jeweils ein Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Darüber hinaus hat die Jury einen Sonderpreis in der gleichen Höhe vergeben.

Gewonnen haben in der Kategorie:

Doku Audio
Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle - FEMIZIDE IN ÖSTERREICH
Autorinnen: Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann

Doku Visuell
Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche
Autorin: Margot Litten

Fiktion und Entertainment
Nichts, was uns passiert
Autorin: Julia C. Kaiser

Shorts
FEIERABEND - Folge: Elternzeit
Autor: Florian Hacke

Sonderpreis
Hübsches Gesicht
Autorinnen: Aylin Kockler und Ferdos Sililo-Simon

Weitere Informationen zum Preis sowie Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Nds. Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

FrauenNetzwerk-Bau gegründet

Nirgendwo auf dem Arbeitsmarkt sind Frauen so unterrepräsentiert wie im Baugewerbe. Einerseits. Andererseits gibt es Berufe wie zum Beispiel in der Architektur, die zur Hälfte von Frauen ausgeübt werden. Baustellen dagegen sind nach wie vor ein absolut männerdominiertes Arbeitsfeld. Daran hat sich in den letzten Jahren fast nichts geändert. Der Baubranche fehlt es an Frauen. Höchste Zeit also für ein Frauennetzwerk, fand der Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB), und gründete das FrauenNetzwerk-Bau. Vizepräsidentin Jutta Beeke erklärt die Beweggründe für die Gründung und die Angebote des Netzwerks. Das Interview finden Sie auf der Website der Initiative Klischee Frei. Informationen zum Netzwerk auf der Website des Verbandes der Bauindustrie.

Kalender der Vernetzungsstelle 2024 | ENERGIE geladen

Im Kalender 2024 nehmen wir „Energie“ in ganz umfassendem Sinn auf: Die Spanne reicht vom ökologischen Wirtschaften im Alltag und in der Arbeitswelt über die politische Protestbewegung hin zu persönlicher körperlicher und psychischer Energie. In allen Aspekten nehmen wir die Geschlechterrelevanz auf; in den Ursachen, in der Betroffenheit, in der Energienutzung und im Energieverbrauch. Weitere Informationen und den Bestellbogen finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
11.12.2023 | Online-Lesung und Diskussion mit Christina Clemm – „Gegen Frauenhass“
13.12.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für behördliche nds. Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Kliniken der Stadt Köln suchen eine Gleichstellungsbeauftragte (w). Weitere Informationen finden sich auf der Website der Städtischen Kliniken Köln.

Die Hansestadt Uelzen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte für 19,5 Stunden. Die Stelle ist in EG 9c eingruppiert. Bewerbungen sind bis zum 10.12.2023 möglich. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung gibt es auf der Website der Stadt Uelzen.