Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Niedersachsen | Statement von Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi zum Equal Pay Gap

Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern, der so genannte Equal Pay Gap, – beträgt in Niedersachsen 18 Prozent. Das teilte das Landesamt für Statistik mit. Hierzu Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi: „Es ist schlichtweg nicht hinnehmbar, dass Frauen in Niedersachsen heutzutage immer noch rund ein Fünftel weniger Einkommen als Männer erzielen. Mir fehlt jegliches Verständnis dafür, dass der eigentlich so selbstverständliche Anspruch „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ immer noch weit verfehlt wird. Die Folgen müssen Frauen nicht nur im Arbeitsleben mit geringeren Löhnen, sondern auch im Alter mit geringeren Renten tragen.

Frauen können heute jeden Beruf ergreifen! Talent ist keine Frage des Geschlechts. Die Berufswahl meistens schon. Ich ermutige daher die Frauen in unserem Land, seien Sie selbstbewusst. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihres Berufes an Ihren Stärken und treten Sie klischeehaften Rollenbildern entgegen! Ebenso appelliere ich an die Unternehmen in unserem Land: alt hergebrachte Stereotype haben in unserer heutigen Arbeitswelt nichts verloren. Nur wenn wir Frauen wie Männer gleichermaßen fördern und bezahlen, können wir dem Fachkräftemangel aktiv begegnen.

Um die Lohnunterschiede weiter zu verringern, müssen frauendominierte Berufe endlich neu bewertet und angepasst werden. Warum ist beispielsweise eine pflegende Tätigkeit am Menschen weniger wert als eine Arbeit an der Maschine? Frauen sind nach wie vor überproportional in den sozialen Bereichen, den so genannten Care-Berufen, tätig. Und gerade hier wird in Deutschland immer noch schlechter bezahlt als in anderen europäischen Ländern. Und nicht nur in den sozialen Berufen tragen die Frauen die Hauptlast: auch bei der Pflege von Angehörigen und der häuslichen Sorgearbeit übernehmen sie die meiste Verantwortung. Wir brauchen deshalb eine gute Vereinbarkeit, die es Müttern und gleichermaßen Vätern erlaubt, berufstätig zu sein und gemeinsam für ihre Kinder oder pflegebedürftige Angehörigen zu sorgen.“

In der Pressemitteilung des Landesamtes für Statistik finden Sie weitere Informationen: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männer lag in Niedersachsen im Jahr 2022 bei 18% | Landesamt für Statistik Niedersachsen.

Girls'Day und Boys'Day

Jetzt noch Angebote eintragen und für den diesjährigen Aktionstag am 27. April anmelden! Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.

UN Women zum Internationalen Frauentag 2023

Feministische Utopien leben. Gemeinsam für eine gerechte Welt. UN Women Deutschland möchte mit einer Kampagne zum Internationalen Frauentag 2023 gemeinsam mit Partner*innen und Unterstützer*innen mutige feministische Utopien schaffen, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Denn für wirkliche Veränderungen reiche es nicht, die Symptome einer ungerechten Welt zu bekämpfen. Mehr zur Kampagne und Material für Social Media finden Sie auf der Website von UN Women Deutschland.

Equal Pay Day 2023 – Die Kunst der gleichen Bezahlung

Der Equal Pay Day am 7. März markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer bereits bezahlt werden. Rechnet man den Prozentwert von 18% in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2023, umsonst. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen statt. Zudem organisiert die Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat am 04. März den Equal Pay Zukunftskongress in Berlin. Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ zeigt der Kongress die strukturellen Ursachen des eklatanten Gender Pay Gaps von 30 Prozent in Kunst und Kultur auf. www.equalpayday.de

Frauen gewinnen

Frauen gewinnen - Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen so lautet der Titel einer neuen Website, die Informationen rund um das Thema Arbeitsmarkt bietet. Neben aktuellen Nachrichten, sind auch die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft hier zu finden sowie die Förderrichtlinie RIKA (Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt), mit der das Land Niedersachsen Projekte fördert, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Schauen Sie selbst www.frauen-gewinnen.eu.

KRIEG IN DER UKRAINE - FRAGEN UND ANTWORTEN

Hier haben wir Informationen für Sie zusammen gestellt.

Termine

Alle Termine >>>
28.03.2023 | Alles auf Gender
29.03.2023 | Die Berichtspflicht zur Umsetzung von Gleichberechtigung in Niedersachsen
25.04.2023 | Konfliktmanagement für Gleichstellungsbeauftragte
27.04.2023 | Girls'Day und Boys'Day
14.05.2023 | 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Bundesstiftung Gleichstellung sucht eine Wissenschaftliche Leitung für den Bereich Wissen, Beratung und Innnovation (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Hier geht es zur Stellenausschreibung auf der Website der Bundesstiftung.

Die Stadt Wermelskirchen in NRW sucht eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit, EG 10 TVöD. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2023. Hier geht es zur Ausschreibung auf der Website der Stadt Wermelskirchen.