Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Männlichkeiten im Blick: Kritische Reflexion für die geschlechtergerechte Bildungsarbeit

Jeder dritte deutsche Mann zwischen 18 und 35 Jahren ist gegenüber der eigenen Partnerin schon handgreiflich geworden, um "ihr Respekt einzuflössen". Dieses und andere Ergebnisse einer Befragung von Plan International sorgten im Frühsommer für Schlagzeilen. Darauf folgte eine Diskussion, ob diese Zahlen methodisch verlässlich seien. Das verhinderte eine Auseinandersetzung mit den tiefer liegenden Fragen.

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wird der Blick auf folgende Fragen gerichtet: 

  • Welche Einstellungen haben Jungen, Männer und Väter in Deutschland gegenüber Geschlechter- und Gleichstellungsfragen?
  • Welche Akzeptanz haben gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen?
  • Und welchen Einfluss hat das Alter der Befragten?

Der Psychologe und Männlichkeitsexperte Markus Theunert ordnet in einem ersten Schritt den aktuellen Stand der Forschung ein. Danach wird im gemeinsamen Austausch nach Handlungsansätzen gesucht, die für den jeweiligen Arbeitskontext Hilfe und Unterstützung bieten können.

Eingeladen zur Diskussion sind Fachkräften und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Kita, Schule, Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Familien- und Erwachsenenbildung, Frühe Hilfen, Fachberatung, Jugendamt, Kinderschutz).

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird vom Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Bitte melden Sie sich hier online an.

Datum
27.09.2023
Ort
online
Kontakt
AEWB - Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Gabriele Pfitzner

Eröffnung des ersten FrauenOrtes in Nordrhein-Westfalen

Das Projekt FrauenOrte NRW hat die ersten zehn Frauenorte ausgewählt. Die erste Eröffnung findet am 23. Oktober 2023 in Wülfrath statt. Gewürdigt als historische Frauenpersönlichkeit, wird Margarethe Müllemann, eine früh verwitwete Müllerin, die im 17. Jahrhundert lebte. Sie ging gerichtlich gegen den Freiherrn Vincent von Isselstein vor, um sich gegen den Bau einer zweiten Mühle zu wehren. Die Vehemenz, mit der sie für ihr Recht eintrat, beeindruckt: „Das war damals etwas Außergewöhnliches, denn in der Regel waren Frauen nicht in der Lage zu schreiben und zu lesen“, so Lokalhistorikerin Christa Hoffmann. Die Veranstaltung wird von Josefine Paul, Gleichstellungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen und Schirmpatin des Projekts, begleitet. Der FrauenOrt wird in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Franca Calvano eröffnet. www.frauenorte-nrw.de 

Kalender der Vernetzungsstelle 2024 | ENERGIE geladen

Im Kalender 2024 nehmen wir „Energie“ in ganz umfassendem Sinn auf: Die Spanne reicht vom ökologischen Wirtschaften im Alltag und in der Arbeitswelt über die politische Protestbewegung hin zu persönlicher körperlicher und psychischer Energie. In allen Aspekten nehmen wir die Geschlechterrelevanz auf; in den Ursachen, in der Betroffenheit, in der Energienutzung und im Energieverbrauch. Weitere Informationen und den Bestellbogen finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
11.10.2023 | Welt-Mädchentag
21.11.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für kommunale Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)
25.11.2023 | Internationaler Tag 'NEIN zu Gewalt an Frauen'
30.11.2023 | Fachtagung Gender ohne Trouble?! Anti-Gender-Diskurse und Gegenstrategien in Kirche und Gesellschaft
13.12.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für behördliche nds. Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik: