Familienalltag managen – aber wie? Zwei Veranstaltungen zum Thema faire Verteilung von Sorgearbeit
Unter dem Motto „Teamwork statt Überlastung“ veranstaltet die Frauenberatung Verden e.V. in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Verden im Mai zwei Veranstaltungen mit der Autorin und Expertin für familiäre Sorgearbeit Jo Lücke.
Wer sich intensiv mit dem Thema Familienarbeit auseinandersetzen möchte, ist herzlich eingeladen, am Dienstag, den 06. Mai in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr an dem Workshop „Familienarbeit und Mental Load fair teilen – aber wie?“ teilzunehmen.
Familienarbeit ist essenziell – sie hält Familien, Gemeinschaften und die Gesellschaft zusammen. Doch in vielen Haushalten bleibt die Hauptverantwortung für Kinder, Angehörige und den Haushalt an einer Person hängen, oft ohne bewusste Absprache. Jo Lücke schaut mit den Teilnehmenden ganzheitlich auf das Problem. Familienarbeit umzuverteilen ist nämlich nicht nur eine Frage der Organisation, sondern erfordert auch, eigene und fremde Rollenerwartungen zu hinterfragen. Der Workshop von 14.00 bis 17.00 Uhr gibt Impulse zur Selbstreflexion, aber auch viele praktische Tools für eine Neuausrichtung des Alltags.
Ab 18:30 Uhr dreht sich dann in einem Vortrag von Jo Lücke alles darum, „Mental Load zu verstehen und zu managen“. Als „Mental Load“ wird die geistige Belastung bezeichnet, an alles denken zu müssen und den Alltag zu organisieren. Das führt schnell dazu, dass der Kopf nie zur Ruhe kommt, weil ständig Aufgaben, Termine und To-dos des Familienalltags präsent sind. So wird die unsichtbare Last schnell zur Überlastung.
Jo Lücke zeigt auf, wie sich Mental Load reduzieren und besser verteilen lässt. Sie erklärt, welche Denkprozesse dahinterstecken, warum Überforderung so häufig ist und welche Stellschrauben im Alltag helfen können, um langfristig Entlastung zu schaffen – für mehr Gleichverteilung von Verantwortung und eine bessere Balance zwischen Fürsorge, Beruf und Selbstfürsorge.
Beide Veranstaltungen finden im Ratsaal im Rathaus Verden statt. Und für beide ist eine Anmeldung erforderlich: info@frauenberatung-verden.de oder 04231-85129.
Der Workshop ist für Leistungsempfänger:innen kostenlos, weitere Ermäßigungen sind nach Absprache möglich. Der Eintritt für den Vortrag „Hinter den Kulissen: Mental Load verstehen und managen“ erfolgt auf Spendenbasis.
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Vom 30. April bis 4. Mai findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Unter dem Motto "mutig, stark, beherzt" finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Auf der Website zum Kirchentag lässt sich das Programm filtern z.B. nach Begriffen wie Feminismus, Gender/Geschlecht, Queer, LGBTQIA usf. Hier geht es zum Programm.
Starke Frauenstimmen für Gleichberechtigung – kfd-Predigerinnentag startet mit 157 Predigten
In einigen katholischen Pfarreien ist es schon selbstverständlich, in anderen nicht erwünscht: die Predigt von Frauen in einer Eucharistiefeier. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. hat zum sechsten Mal Mitglieder und interessierte Frauen eingeladen, vom 29. April bis 17. Mai 2025 das Wort Gottes auszulegen. Gut 130 Frauen haben sich bislang mit 157 Predigten angemeldet. Alle Predigerinnen bilden eine starke Stimme, um auf die fehlende Gleichberechtigung in der römisch-katholischen Kirche hinzuweisen. Mehr dazu auf der Website Predigerinnentag.
Postkarte zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)
Die LAG Gleichstellung hat zum Internationalen Frauentag eine Postkarte entworfen, um an Ministerpräsident Stephan Weil zu appellieren, ein starkes NGG zu ermöglichen und sich vom Gegenwind über den vermeintlich erhöhten Bürokratieaufwand nicht einnehmen zu lassen. Die Postkarte kann digital, per Mail und Social Media verbreitet werden oder selbst ausgedruckt und an den Ministerpräsidenten verschickt werden. Darüber hinaus stehen Informationen zum NGG und einer Briefvorlage zum Versenden an die Mitglieder des Landtages auf der Website der LAG Gleichstellung zur Verfügung.
"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.
Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.
Termine
Newsletter
Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.
Stellenausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:
Das Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Karlsruhe sucht eine Fachkraft für Gender Mainstreaming und Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit. (75%). Die Stelle bietet eine Bezahlung bis Besoldungsgruppe A 12 LBesOBW beziehungsweise Entgeltgruppe 11 TVöD beiVorliegen der entsprechenden Qualifikation. Bewerben können Sie sich bis spätestens 27.04.2025 online auf dem Bewerbungsportal der Stadt Karlsruhe oder senden Sie Ihre Bewerbung postalisch mit Kennziffer 300.25.002 an: Stadt Karlsruhe, Zentraler Juristischer Dienst, 76124 Karlsruhe
Das Frauenhaus Darmstadt e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Einrichtungsleiterin (39 Stunden/Woche)
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD SuE S17. Bitte senden Sie die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- & Abschlusszeugnisse) bis zum 31.03.2025 an vorstand@frauenhaus-darmstadt.de per E-Mail mit Anhang im pdf-Format.
Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte gemäß § 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in Vollzeit für 6 Jahre. Die Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Die Stadt Barmstedt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte (w/d) mit 19,5 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Barmstedt.
Die Georg-August-Universität Göttingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine dezentrale Gleichstellungsbeauftragte (w/m/d) für die Fakultät Agrarwissenschaften. Die Teilzeitstelle ist zunächst befristet bis zum 30.09.2027. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L.Bewerbungen sind bis zum 04.05.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen möglich.
Förderhinweis Vernetzungsstelle.de
