Starkmachen für Demokratie mit KonterBUNT
30. September 2019
Viele Menschen wollen einschreiten, wenn sie menschenverachtende Aussagen hören. Aber wie? Die kostenlose App KonterBUNT hilft dabei, Stammtischparolen entschlossener zu begegnen. Die App macht Vorschläge für gute Argumente gegen Parolen und bietet einen Strategieguide. In einem Mini-Game lassen sich verschiedene Reaktionen auf Parolen direkt in der App ausprobieren.
Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus
9. Mai 2019
Welche Sprachbilder und Argumentationsstrategien nutzt die rechtspopulistische Rhetorik? Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch gehen dieser Frage nach und analysieren gängige Muster rechtspopulistischen Sprachgebrauchs. Sie wollen damit für einen angemessenen Sprachgebrauch im politischen Diskurs sensibilisieren und zur Skepsis gegenüber scheinbar einfachen politischen Lösungen aufrufen.
Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus
30. Januar 2019
Die Handreichung "Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus" wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter (BAG) herausgegeben. Sie soll als Grundlagenwerk nützlich sein und kommunalen Gleichstellungsbeauftragten helfen, die Ziele und Vorgehensweisen von rechtspopulistischen Strömungen und Parteien kennenzulernen und einordnen zu können.
Betrifft Mädchen | Rechtspopulismus und Antifeminismus. Nein danke!
2. November 2018
Antifeministische Positionen und Bestrebungen werden in politischen Auseinandersetzungen immer lauter. Eine wachsende Polarisierung in den Debatten um Geschlecht und Sexualität ist zu beobachten. Die aktuelle Ausgabe der "Betrifft Mädchen" zeigt, wie präsent das Phänomen Antifeminismus in der pädagogischen Mädchenarbeit ist und wie dem begegnet werden kann.
Handreichung: Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik
12. Oktober 2018
Was tun, damit alle Kinder sich in der Kita wohlfühlen können und respektiert werden? Mit der Handreichung "Ene, mene, muh und raus bist du!" - Zum Umgang mit Rechtspopulismus und Menschenfeindlichkeit in Kitas" möchte die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung eine Antwort auf diese Frage geben. Die Broschüre sensibilisiert für einen kritischen Umgang mit Diskriminierung im frühkindlichen Bildungsbereich und hilft dabei, mit aktuellen Herausforderungen umzugehen.
Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts
8. Mai 2017
Geschlecht und Sexualität spielen eine bedeutende Rolle in der neonazistischen Ideologie und Lebenswelt. Die rechten Geschlechterwelten mit ihren Widersprüchlichkeiten, Abwehrreflexen und Attraktivitäten bieten daher Ansatzpunkte für pädagogische Präventionsarbeit gegen Neonazismus. Der Sammelband "Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts" stellt Optionen für geschlechterreflektiertes pädagogisches Handeln zwischen bewusster Kontaktaufnahme und klarer Distanzierung vom rechten Mainstream dar.
Rechtsextreme Frauen - Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik
2. März 2017
Rechtsextreme Frauen werden mit ihren Einstellungen und ihrem Handeln oft übersehen und unterschätzt - auch in der Sozialen Arbeit und in der Pädagogik. Dies hat Folgen für das demokratische Miteinander, insbesondere aber für Menschen, die von rechter Gewalt betroffen sind. Doch wie kommt es zu diesem Wahrnehmungs- und Interventionsdefizit? Welche Ursachen lassen sich in Geschichte und Gegenwart in der Sozialen Arbeit und Pädagogik erkennen? Diese und weitere Fragen werden im Buch behandelt.
Frauen im Rechtsextremismus | Projektbilanz
13. Januar 2016
"weiblich. selbstbewusst. rechts"
Laut wissenschaftlichen Studien steigt der Anteil der Frauen in der rechtsextremen Szene seit Jahren kontinuierlich an. Dabei sind sie nicht mehr nur Partnerinnen und Mütter, sondern auf allen politischen Ebenen aktiv. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung initiierte und förderte das auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegte Projekt "Frauen im Rechtsextremismus".
Frauen und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern
Bundesweit ist jedes fünfte Mitglied einer rechtsextremen Partei weiblich. Immer häufiger versuchen rechtsextreme Frauen Einfluss in Kitas, Schulen oder der Nachbarschaft zu gewinnen. Die Broschüre des Landesfrauenrates Mecklenburg-Vorpommern stellt diese Handlungsweise dar und zeigt Möglichkeiten auf, wie mit dem Problem umzugehen ist.