Startup-Gründerinnen in Niedersachsen sichtbarer machen – Studie #femalestartupsnds gibt konkrete Tipps
26. Juni 2020
Was Innovationsgründerinnen brauchen, um sichtbarer zu werden, was sie inspiriert und was sie ausbremst, das zeigt die Studie #femalestartupsnds. Sie wurde sowohl vom Niedersächsischen Sozialministerium als auch vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium sowie mit EU-Mitteln finanziert. Dazu hat die Beratungsstelle GründerinnenConsult des Trägers hannoverimpuls gemeinsam mit der Juniorprofessur Female Entrepreneurship der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg erstmals 30 StartupUnternehmerinnen aus Niedersachsen befragt. Die Ergebnisse sind von Viktoria Vorwachs, Gründerinnen-Consult, in konkreten Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteurinnen und Akteure des Startup-Ökosystems zusammengefasst. Niedersachsens Gleichstellungsministerin Dr. Carola Reimann betont: "Die Studie ist ein wichtiger Schritt zu mehr "Female Empowerment", sprich mehr Emanzipation, Durchsetzungskraft und schlussendlich Gleichberechtigung. Junge Frauen glänzen oft mit exzellenten Studienabschlüssen und kreativem Potential. Auf der Bühne stehen am Ende aber meistens die Männer." Dies solle sich ändern. Das Forschungsprojekt zeige auf, dass Frauen durchaus erfolgreich Unternehmen gründen und etwas bewegen können.
Modellprojekt 'Frauen Unternehmen Zukunft'
Selbst ist die Frau! Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum
16. Januar 2020
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) möchte Frauen als innovative Kräfte in den ländlichen Regionen halten und sie für die Möglichkeit der Existenzgründung sensibilisieren. Zentraler Baustein des Projekts sind die Gründungslotsinnen. Diese kommen aus unterschiedlichen Landesverbänden und kennen die Chancen und Herausforderungen beruflicher Selbstständigkeit aus eigener Erfahrung. Diese Erfahrungen werden in Form von Workshops weitergegeben. Zur Projektidee haben sich LandFrauen mit Expertinnen und Experten aus dem Gründungsbereich, der Wissenschaft und Politik über die Bedarfe von Gründerinnen im ländlichen Raum ausgetauscht. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre festgehalten. Informationen zum Projekt, aktuelle Termine sowie die Broschüre sind auf der Website des LandFrauenverbandes abrufbar.
Chefinnen im Handwerk
Zum Thema Karriere für Frauen im Handwerk hat die bundesweite Gründerinnenagentur (bga) die Broschüre "Chefinnen im Handwerk" bereits zum dritten Mal herausgegeben. In der Veröffentlichung werden Informationen und Tipps rund um die Gründung eines eigenen Handwerksunternehmens gegeben. Konkrete Beispiele und Porträts lassen die Arbeit im Handwerk lebendig werden. Darüber hinaus zeigen Daten und Fakten wie es aktuell im Handwerk für Frauen aussieht. Links und Literaturtipps runden diese serviceorientierte Broschüre ab.
bundesweite gründerinnenagentur (Hrsg.): Chefinnen im Handwerk. kreativ - innovativ - erfolgreich, Stuttgart 2019. Die Broschüre ist über die Website der bga abrufbar.
Gründungszuschuss
Die Bundesagentur für Arbeit kann gründungsinteressierte Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I beziehen, mit dem Gründungszuschuss fördern. Alle Informationen zu Voraussetzungen, Beratung und Inhalt des Zuschusses finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmerinnenbrief NRW
Das Projekt Unternehmerinnenbrief NRW soll sowohl Gründerinnen und Unternehmerinnen als auch Experten und Expertinnen des Gründungsgeschehens unterstützen und zur Vernetzung beitragen. Landesweit können sich Frauen mit guten Geschäftsideen oder Wachstumsvorhaben bewerben. Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Frauen und zu den Vergabeterminen in den einzelnen Regionen Nordrhein-Westfalens unter www.unternehmerinnenbrief.de.
Broschüre | Wirtschaft, Wandel, Weichenstellung - Unternehmensgründung von Frauen im Fokus
20. Oktober 2015
In ihrer aktuellen Broschüre "Wirtschaft, Wandel, Weichenstellung - Unternehmensgründung von Frauen im Fokus" beleuchtet die bundesweite gründerinnenagentur (bga) im Verbund mit den bga-Regionalverantwortlichen aus den Bundesländern Ansatzpunkte, Angebote und Methoden, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und sich bei der Förderung der unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen bewährt haben.