Infofächer 'Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf'
27. November 2020
Der doppelseitige Infofächer aus dem Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen" ist gedacht als praktische Beratungsgrundlage für Gleichstellungsbeauftragte und Personalverantwortliche rund um die Themen Schwangerschaft und Elternzeit, Wiedereinstieg, Familie und Finanzen, Kinderbetreuung, Pflege und Beruf, Arbeitszeitgestaltung sowie Netzwerke und Beratungsangebote. Er gibt Auskunft über die wichtigsten Gesetze, Hinweise zur Umsetzung sowie Tipps und Beispiele aus der Praxis. Es finden sich zudem Hinweise zu weiterführenden Informationen oder nützlichen Online-Tools.
Kalender 2021 'Zwölf von uns'
Bestellen Sie jetzt zu günstigen Sonderpreisen!
Zwölf Frauen stellen wir im Kalender 2021 vor. "Zwölf von uns". Frauen, die zu den Themen, unter denen Frauen leiden, die Frauen zugemutet werden, tätig sind. Zwölf Frauen, die sich besonders einsetzen, um unsere Welt gerechter zu machen. In der Politik, im Recht, in der Kirche, in der Wirtschaft. Sie setzen sich ein für gerechte Teilhabe an Einfluss und Einkommen, für Selbstbestimmung, gegen Gewalt und für den Schutz unserer Umwelt. Wieder ein anspruchsvoller Kalender, grafisch mit Portraits der Protagonistinnen hochwertig gestaltet.
Mund-Nase-Bedeckung 'Ich trage Verantwortung'
Die "Maskenpflicht" ist zentraler Bestandteil der Hygienekonzepte von Unternehmen und Verwaltungen und für die Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen und Fortbildungen zurzeit unerlässlich. Gleichberechtigung und Vernetzung hat eine größere Menge solcher nicht-medizinischer "Alltagsmasken" vorrätig - für den Eigengebrauch, für den Einsatz in Fortbildungen und Veranstaltungen. Wir bieten diese auch Gleichstellungsbeauftragten an, die für ihre Veranstaltungen und andere Aktivitäten solche Masken einsetzen wollen.
Fahne und Roll-up Banner zum 'Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen'
Gemeinsam mit UN-Women hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. eine Fahne konzipiert, mit der Kommunen und Organisationen auf den Anti-Gewalt-Tag und die weltweiten und lokalen Aktivitäten an diesem Tag und innerhalb der 16-Tage-Kampagne aufmerksam machen können. Neben der Fahne steht auch ein Roll-Up-Banner zur Verfügung, das bei Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Sowohl in die Fahne als auch in das Banner kann auf Wunsch das eigene Logo eingedruckt werden.
Materialien zum Internationalen Frauentag | Fahne, Roll-up und Aktionsklatschen
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. bietet verschiedene Materialien zum Internationalen Frauentag an. Eine Fahne kann vor Rathäusern, Kreishäusern oder an anderen Stellen gehisst werden, um die Bedeutung dieses Tages zu betonen und auch, um zum Ausdruck zu bringen, dass von der Kommune Impulse ausgehen, um die Gleichberechtigung voran zu bringen. Ein passendes Roll-up Banner kann alternativ oder ergänzend aufgestellt werden. Neben einer blauen wird auch eine blau-violette Farbvariante angeboten! Für Aktionen und um den Anliegen der Frauen mehr Gehör zu verschaffen, sind Aktionsklatschen erhältlich.
Die UN-Frauenrechtskonvention in der politischen Praxis
Was ist eigentlich die UN-Frauenrechtskonvention? Warum nennen manche Leute sie CEDAW? Was regelt die Konvention? Welche Auswirkungen hat ein internationales Gleichstellungsinstrument auf Kommunen? Und wer überprüft die Einhaltung? Diesen und anderen Fragen geht die Broschüre auf den Grund. Sie hat die wichtigsten Informationen zur UN-Frauenrechtskonvention gesammelt.
Wir zählen auf Europa!
Die neue Veröffentlichung der Vernetzungsstelle stellt die Perspektiven von neun Frauen auf die Europäische Union dar. Warum gehen sie wählen? Und welche Rolle spielt das Europäische Parlament z.B. bei der Durchsetzung
von Gleichstellung, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung? Die Broschüre zeigt, wie wichtig ein frauenpolitischer Blick auf Europa ist. Die Broschüre kann im Vorfeld der Europawahl Informationen bieten. Sie ist aber auch darüber hinaus einsetzbar, für alle, die generell einen Genderblick auf europäische Politik werfen wollen. Die Broschüre richtet sich an frauenpolitische Multiplikatorinnen zum Weitergeben oder Selberlesen. Bei Bestellungen bis zu 100 Exemplaren kostet ein Heft 3,50 Euro (zzgl.
MwSt. und Versandkosten), für Dauernutzerinnen, Dauernutzer und
Großbestellungen gibt es Rabatte! Weitere Informationen und den
Bestellbogen finden sie hier.
Gleichstellungsrecht des Bundes und der Länder
Die Vernetzungsstelle hat die Gleichstellungs- bzw. Gleichberechtigungsgesetze des Bundes und der Länder sowie die gesetzlichen Regelungen der Länder zu den kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gebündelt. Die einzelnen Gesetzestexte in aktueller Fassung finden Sie hier zum Download.
Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte - Niedersachsen
30. November 2016
Dieser kurze und übersichtliche Flyer eignet sich zur Kurzinformation für Politik und Verwaltung und auch für Frauen, die sich für dieses Amt interessieren. Hier finden Sie die Beschreibung des Aufgabenbereiches der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, das Berufsbild, die Eingangsvoraussetzungen zur Übernahme des Amtes sowie die anzuwendende gesetzliche Grundlage aus §§ 8 und 9 NKomVG. Am 26.10.2016 hat der Landtag das "Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes..." beschlossen. Daraus ergeben sich Änderungen in den §§ 8 und 9 NkomVG "Gleichstellungsbeauftragte" und "Verwirklichung der Gleichberechtigung". Die §§ 8 und 9 im Wortlaut, wie sie seit dem 1. November 2016 gelten, sind dem neu aufgelegten Flyer zu entnehmen.
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten
17. Dezember 2015
"Coole Jungs sind keine Bücherwürmer" und "Mädchen sind für Naturwissenschaften nicht so begabt" – Rollenvorurteile prägen die Lern- und Leistungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern schon früh und beeinflussen auch später die Fächerwahl. Wie können Mädchen und Jungen im Schulalltag dennoch gleichermaßen motiviert und besser nach ihren individuellen Begabungen gefördert werden? Mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. dazu eine neue praxisorientierte Handreichung "Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten" herausgegeben. Die Broschüre gibt Anregungen für Schulleitungen, Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit in allen Schulformen.
Neue Chancen für Eltern - Das Infoblatt zu Elternzeit und Elterngeld
Überarbeitete Neuauflage inkl. Neuregelungen zum Elterngeld Plus!
Das von Gleichberechtigung und Vernetzung herausgegebene Infoblatt "Regelungen im Überblick" zum Elterngeld kann mit allen bestehenden Neuregelungen zum Elterngeld Plus als Print-Version und in einer digitalen Version für das Intranet von Behörden/ Kommunen, Unternehmen bezogen werden.
Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch Landesgesetze
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat mit "10 Bausteinen einer erfolgreichen Gleichstellungspolitik" eine Studie herausgegeben, die sich aktuell an die Länder richtet, die zur Zeit ihre Landesgleichstellungsgesetze überarbeiten. Zehn wichtige Themen, zu denen Gleichstellungsgesetze Aussagen treffen sollten, werden jeweils inhaltlich ausgeführt, geschlechterpolitisch begründet und mit vorliegenden Gesetzesformulierungen unterlegt; Erweiterungen und Ergänzungen werden vorgeschlagen, wo noch keine fortschrittlichen Regelungen vorliegen.
Musterinhalte für Landesgleichberechtigungsgesetze
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) hat "Musterinhalte für Landesgleichberechtigungsgesetze" herausgegeben. In vielen Bundesländern werden die gesetzlichen Regelungen zur Gleichberechtigung zur Zeit überarbeitet oder neu gefasst. Die Musterinhalte bieten Anregungen und Argumentationshilfen für beispielhafte Regelungen, die verbindlich umgesetzt werden müssen, in der Praxis aber auch tragfähig sind. Die Autorinnen Almut von Woedtke und Heike Schmalhofer haben Ergebnisse aus einer gemeinsamen Tagung von BAG, LAG Schleswig-Holstein und der Vernetzungsstelle aufgegriffen, stellen gute Regelungen in bestehenden Gesetzen vor und eigene Lösungen, die sie beispielhaft entwickelt haben.
Ich bewerbe mich!
Eine Broschüre für Mädchen mit Informationen zur Berufswahl, zur dualen und zur schulischen Ausbildung sowie zum Bewerbungsverfahren. Informationen und Tipps zu Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests bereiten die Leserinnen auf die Bewerbung vor, und geben Hinweise auf den Umgang mit der Testsituation.
'Migrantinnen in Niedersachsen - Integration gestalten' - Projektbeispiele
Mit "Migrantinnen in Niedersachsen - Integration gestalten" wurde in Niedersachsen landesweit ein erfolgreiches Programm zur Förderung der Integration und zur Stärkung von Migrantinnen umgesetzt. Die unterschiedlichen Projekte - durchgeführt von den Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen - zielten auf eine Verbesserung der konkreten Lebenssituation der Migrantinnen, auf die nachhaltige Stärkung ihrer Rechte und Chancen auf volle gleichberechtigte Partizipation. Und sie sollten gleichzeitig ein Klima der Akzeptanz zwischen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund schaffen. In dieseR Broschüre werden zwölf Projekte beispielhaft für Maßnahmen aus ganz Niedersachsen vorgestellt. Sie steht hier zum Download bereit.
Flyer der Vernetzungsstelle zum AGG
Die Vernetzungsstelle hat einen Flyer zum Thema "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)" erstellt. Er gibt Auskunft über das AGG allgemein, im Erwerbsleben und im Alltag, nennt außerdem Anlaufstellen für Beschwerden und stellt die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten im Zusammenhang mit dem AGG klar.
Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte (Hg.): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - für ein Leben ohne Diskriminierung, Autorin: Julia Grohn, Hannover, 3. akt. Aufl. 2008. Der Flyer steht hier zum Download bereit.
Gendergerechte Illustrationen
Kommunalen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und auch deren Gleichstellungsbeauftragten stehen insgesamt 60 gendergerechte Zeichnungen des Grafikers Horst Pohl frei zur Verfügung.
Was Sie schon immer über Gender wissen wollten...
"Was Sie schon immer über Gender wissen wollten..." - Die Handreichung will Fachkräfte der Jugendhilfe darin unterstützen, unterschiedlichen Zielgruppen die Grundzüge genderorientierter Arbeit praxisnah zu verdeutlichen. Die Arbeitshilfe besteht aus einer Präsentation, die einen Vortrag unterstützen soll, sowie aus einer Broschüre, die den Vortragenden zusätzlich mit Hintergrundwissen, Beispielen und Tipps versorgt.
Gleichberechtigung braucht Streiterinnen
Tagungsband zum 10-jährigen Jubiläum der Vernetzungsstelle mit Beiträgen zu Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Vernetzungsstelle, u.a. von Margot Käßmann.