Studie | Frauen in Chefetagen kommunaler Unternehmen
27. Juli 2020
Die Spitzenpositionen öffentlicher Unternehmen bleiben wie in der Privatwirtschaft in Baden-Württemberg weiterhin eine Männerdomäne – Frauen bleiben dort weiter deutlich unterrepräsentiert. Mit einem Anteil von gerade einmal 17,1 Prozent besetzen baden-württembergische kommunale Unternehmen im Schnitt nur jede sechste Führungsstelle mit einer Frau. Im Vergleich aller 16 Bundesländer mit einem Durchschnittswert von 19,7 Prozent liegt Baden-Württemberg damit seit Jahren auf dem 11. Platz. Im bundesweiten Schnitt ist ein marginaler Anstieg von 0,4 Prozentpunkten bei Frauen in Top-Managementpositionen öffentlicher Unternehmen festzustellen, jedoch mit erheblichen Entwicklungsunterschieden im Städtevergleich. Vakante Positionen wurden zu 78 Prozent durch einen Mann neu besetzt, nur bei 22 Prozent durch eine Frau. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Zeppelin Universität (ZU) hervor.
Auch für die anderen Bundesländer sind die Ergebnisse nicht besser.
Gleichstellung: Gesetzliche Geschlechterquote in Deutschland aktuell nur auf Rang 10 im Europa-Vergleich
29. Mai 2020
Zehn Länder in Europa verfügen über gesetzlich bindende Regeln, um in Führungsgremien von Unternehmen für eine ausgewogenere Beteiligung von Männern und Frauen zu sorgen. Unter diesen zehn ist die gesetzliche Geschlechterquote in Deutschland aktuell die schwächste. Das ergibt eine neue Analyse des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung.
93 Prozent der deutschen NGOs noch immer von Männern dominiert
6. März 2020
Die Organisation FAIR SHARE of Women Leaders e.V. legt erstmals Zahlen vor, die belegen, dass selbst Organisationen, die sich öffentlich für Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit stark machen, ihren Mitarbeiterinnen nicht die gleichen Aufstiegsmöglichkeiten einräumen wie Männern: Noch immer werden 93 Prozent der großen Nichtregierungsorganisationen überwiegend von Männern geführt. Nur drei der analysierten Organisationen haben einen angemessenen Frauenanteil in den Leitungsgremien. Die deutschen Stiftungen schneiden nicht viel besser ab: in etwa 88 Prozent haben noch immer vorwiegend Männer das Sagen.
Kennen Sie das FührungsFrauenFloskel-Bingo?
12. April 2019
Die AllBright Stiftung veröffentlicht in Deutschland und Schweden Berichte, die die Entwicklung des Frauenanteils im deutschen Top-Management dokumentieren. Im April 2019 ist ein neuer Bericht erschienen. Besonders hat uns aber das Floskel Bingo angesprochen.
29 Prozent der Führungskräfte in Deutschland in 2017 waren Frauen
25. September 2018
Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 Prozent und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 Prozent). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand aktueller Ergebnisse zur Qualität der Arbeit weiter mitteilt, gab es mehr Frauen in Führungspositionen als vor 20 Jahren (26,6 Prozent).
Interaktives Datentool zeigt Entwicklung der Frauenanteile in Führungsebenen
27. September 2018
Das Datentool des Bundesgleichstellungsministeriums stellt den Anteil von weiblichen und männlichen Führungskräften in Unternehmen und im öffentlichen Dienst dar. Mit einer Erweiterung dieses Tools können nun alle Unternehmen öffentlich eingesehen werden, die unter die Regelungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst fallen. Über eine Downloadfunktion werden alle vom Gesetz betroffenen Unternehmen angezeigt, außerdem die Verteilung ihrer Aufsichtsratsplätze und ihrer Zielgrößen für Führungsebenen, die sie sich gesetzt haben. Das Datentool ist unter www.bmfsfj.de/quote abrufbar.
Stadt Göttingen | Mehr Frauen in Führung: so könnte es gehen...
13. Januar 2017
Im Rahmen des Aktionsprogramms "älter, bunter, weiblicher - WIR GESTALTEN ZUKUNFT!" zum demografischen Wandel wurde in der Stadt Göttingen das Thema Frauen in Führungspositionen in den Blick genommen. Zunächst durch eine Analyse und Bestandsaufnahmen und daran anknüpfend durch das Projekt "Mehr Frauen in Führung: So könnte es gehen...". Zu diesem Umsetzungsschritt liegt nun eine Dokumentation vor.
Zwischenbilanz zur Umsetzung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen
7. Juli 2016
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz haben gemeinsam eine erste Zwischenbilanz zur Wirkung der festen Quote gezogen und den Stand der Umsetzung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst präsentiert. Ihr Fazit: "Die Quote wirkt!".
Schritt für Schritt auf dem Weg nach oben
22. Januar 2016
Das Frauenbüro der Stadt Göttingen hat ein Projekt zur Förderung von Frauen in Führungspositionen bei der Stadtverwaltung dokumentiert.
Karrieren von Frauen sind Drahtseilakte
Frauenverbände als Netzwerke der Karriereförderung.
Die Autorinnen erläutern in diesem Buch ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Förderprogramm "Frauen an die Spitze". Sie haben eine empirische Studie durchgeführt, um das Zusammenspiel von Frauenverbänden und Karriereförderung zu durchleuchten. Grundlage dieser Forschung sind Expertinneninterviews.