Forschungsinfrastruktur zum Wandel von Familien und Demografie
20. Februar 2020
Mit der Studie "FReDA – Das familiendemografische Panel" fördert die Bundesregierung die Forschungsinfrastruktur zu Familie und Demografie. Durchgeführt wird die Langzeitstudie gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS und der Universität zu Köln. Die Bundesregierung will die Erkenntnisse im Rahmen der Umsetzung der Demografiestrategie nutzen.
Geburten in Deutschland
16. Januar 2020
Immer mehr Frauen in Deutschland bekommen ihr erstes Kind im vierten Lebensjahrzehnt. 2018 waren die Mütter von 48% der insgesamt 366 000 Erstgeborenen zwischen 30 und 39 Jahren alt. Bei 3% der ersten Kinder war die Mutter älter als 39 Jahre. Das Durchschnittsalter der Frauen bei der ersten Geburt betrug 30 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, bleibt etwa ein Fünftel aller Frauen eines Jahrgangs am Ende der als gebärfähige Phase geltenden Altersspanne zwischen 15 und 49 Jahren ohne leibliches Kind. Die sogenannte endgültige Kinderlosenquote (Anteil der kinderlosen Frauen an allen Frauen zwischen 45 und 49 Jahren) stieg zwischen 2008 und 2018 von 17% auf 21%. Weitere Informationen zum Thema Bevölkerungsentwicklung und Geburten auf der Website des Statistischen Bundesamtes.
Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
11. September 2017
Deutschland konnte bislang den demografischen Wandel, das heißt die Alterung der Gesellschaft, durch eine höhere Erwerbsbeteiligung kompensieren. Doch in Zukunft wird das schwierig. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, in der die Ökonomen Karl Brenke und Marius Clemens die Erwerbsbeteiligung in Deutschland nach Geschlecht, Nationalität und Altersgruppen auf Basis amtlicher Daten näher untersucht haben. Demnach ist die Zahl der in Deutschland verfügbaren Arbeitskräfte im vergangenen Jahrzehnt gestiegen - obwohl die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im erwerbsfähigen Alter (15 bis 74 Jahre) abnimmt. Insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen nahm spürbar zu.
Abschluss des Aktionsprogramms 'älter, bunter, weiblicher: WIR GESTALTEN ZUKUNFT!'
22. November 2016
Nach sechs erfolgreichen Jahren läuft das Aktionsprogramm "älter, bunter, weiblicher - WIR GESTALTEN ZUKUNFT!" des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zum Ende des Jahres 2016 aus. Auf einer Abschlussveranstaltung in Hannover dankte Sozialministerin Cornelia Rundt allen am Projekt beteiligten kommunalen Gleichstellungsbeauftragten für ihr großes Engagement. Almut von Woedtke, Leiterin der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, lobte die intensive Zusammenarbeit mit den Kommunen bei der Umsetzung der Projektideen.
Demografieportal
Eine interaktive Deutschlandkarte im Demografieportal des Bundes und der Länder stellt die regionalen Herausforderungen des Demografischen Wandels bis auf die Ebene einzelner Landkreise und kreisfreier Städte dar. Für jede Region ist der Handlungsbedarf bei der Sicherung der Daseinsvorsorge und bei der Stärkung der Wirtschaftskraft in neun Handlungsfeldern ablesbar. www.demografie-portal.de