Jubiläum des Landesfrauenrates Niedersachsen
Am 23. Mai 1970 trafen sich 21 Frauenorganisationen zur Gründungsversammlung des Landesfrauenrates in Hannover. Im Juni 2020 sollte das Jubiläum gefeiert werden. Leider ist es aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich. Der Landesfrauenrat hat zunächst eine Präsentation online gestellt um den Geburtstag zu würdigen. Auch weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website www.landesfrauenrat-nds.de.
Wir gratulieren dem Landesfrauenrat und freuen uns auf eine Feier im nächsten Jahr!
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. | Präsentation 50 Jahre from CE on Vimeo.
Frauen und Ehrenamt
Das ehrenamtliche Engagement nimmt in Deutschland zu. Jeder bzw. jede dritte Deutsche über 14 Jahren übt freiwillig oder ehrenamtlich eine Tätigkeit aus. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich das Engagementspotenzial erhöht hat. Mehr als ein Drittel ist grundsätzlich bereit, ein Ehrenamt zu übernehmen. Während Männer sich eher in Sport und Katastrophenschutz engagieren, sind Frauen überwiegend in sozialen Bereichen tätig. Im geschlechterspezifischen Vergleich zeigt der 4. Freiwilligensurvey, dass sich Frauen mit 41,5 Prozent anteilig etwas seltener freiwillig als Männer mit 45,7 Prozent engagieren. Allerdings ist diese Differenz inzwischen sehr gering geworden. Nach wie vor besteht eine höhere Bereitschaft von Frauen zum freiwilligen sozialen Engagement. Mitgestaltung der Gesellschaft ist für viele freiwillig ehrenamtlich tätige Frauen ein zentrales Motiv. Zunehmend werden auch eigene Interessen und Problemlagen an das Engagement herangetragen, beispielsweise von allein erziehenden oder erwerbslosen Frauen, Berufsrückkehrerinnen, Migrantinnen oder Frauen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Jüngere Frauen sehen im ehrenamtlichen Engagement oftmals einen Baustein ihrer individuellen Karriere.
Der aktuelle Freiwilligensurvey steht auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung.
Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung
Der Zweite Engagementbericht widmet sich dem
thematischen Schwerpunkt "Demografischer Wandel und bürgerschaftliches
Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung". Er
besteht aus dem Bericht der unabhängigen Sachverständigenkommission und
aus der ressortabgestimmten Stellungnahme der Bundesregierung. Im
allgemeinen Teil des Berichts werden u.a. empirische Befunde, Daten und
Trends vorgestellt. Im Schwerpunkt werden engagementrelevante
Herausforderungen für die lokale Politik im demografischen Wandel
herausgearbeitet. Der Bericht steht auf der Website des BMFSFJ zum Download zur Verfügung.
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. - Handbuch FrauenNetzwerk
Der Landesfrauenrat Niedersachsen hat ein neues Handbuch erstellt und herausgeben. Im ersten Teil des Handbuches geht es um das Selbstverständnis vom Ehrenamt in Frauenorganisationen und die Geschichte dieses Engagements. Verknüpft mit den aktuellen Ergebnissen des Freiwilligensurveys für Niedersachsen (www.freiwilligenserver.de) werden daraus Perspektiven für das künftige gleichstellungspolitische Engagement abgeleitet. Zum praktischen Networking trägt der zweite Teil des Handbuches bei. Hier stellen sich die Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates mit ihren Zielen, Arbeitsschwerpunkten und Angeboten vor. Ein Handbuch, das in keinem frauenpolitisch interessierten Büro oder Haushalt in Niedersachsen fehlen sollte! Das Handbuch ist als pdf-Datei auf der Website des Landesfrauenrates erhältlich oder kann dort bestellt werden.