Betreuungsatlas zeigt Unterschiede zwischen den Jugendamtsbezirken
5. März 2019
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat den Betreuungsatlas für das Jahr 2017 in Form von Tabellen und Grafiken veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die Betreuungssituation von Kindern unter 11 Jahren in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Horten. Die Auswertung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Jugendämtern in Deutschland. www.akjstat.tu-dortmund.de
Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
9. Februar 2019
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen Struktur- und Kulturwandel auf, die als gleichstellungsorientierte Modernisierung von Kitas umschrieben wird. Neben einer erstmals erhobenen Milieustrukturbeschreibung von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Feld der Kindertageseinrichtungen, stehen das berufliche Wohlgefühl und Wünsche nach Veränderungen in der Kita sowie Fremd-und Selbsterwartungen an die pädagogischen Kompetenzen der weiblichen und männlichen Fachkräfte im Vordergrund der Untersuchung. Darüber hinaus werden Einstellungen zu unterschiedlichen gleichstellungspolitischen Fragestellungen erhoben.
DJI-Kinderbetreuungsreport 2018: Unerfüllte Betreuungswünsche
4. Februar 2019
Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, obwohl Bedarf besteht. Das zeigt die Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Für die Studie wurden im Jahr 2017 etwa 37.000 Eltern von Kindern unter 15 Jahren befragt.
Gute-KiTa-Gesetz
14. Dezember 2018
Am 14. Dezember 2018 hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung" (Gute-KiTa-Gesetz) beschlossen. Anschließend stimmte der Bundesrat dem Gesetz zu. Das Gesetz tritt 2019 in Kraft. Der Bund beteiligt sich damit erstmals in einer Größenordnung von 5,5 Milliarden Euro an der Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung. Damit soll die frühkindliche Bildung in Deutschland dauerhaft und verlässlich unterstützt werden.
Anteil männlicher Beschäftigter in Kindertageseinrichtungen
6. April 2017
In Deutschland waren im Jahr 2016 insgesamt 27.114 männliche Fachkräfte, Praktikanten, Freiwilligendienstler und ABM-Kräfte in Kindertageseinrichtungen (reine Schulhorte ausgenommen) beschäftigt. Dies entspricht nach Angaben der Koordinationsstelle Männer in Kitas einem relativen Männeranteil von 5,0 Prozent. Im Jahr 2016 stieg damit der Männeranteil um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Kurzfilme zum Thema Kindertagesbetreuung in fünf Sprachen
10. Januar 2017
Viele Flüchtlinge kennen aus ihren Heimatländern weder Kitas noch Kindertagespflege. Dabei ist es gerade für die Kinder entscheidend, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen und ihre neue Heimat zu erkunden. Jeweils 8 Kurzfilme in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi) sollen nun Eltern mit Fluchthintergrund die Bedeutung von Kitas und Kindertagespflege anschaulich zeigen. Sie sind ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Didacta Verbands e.V.
DIW-Studie: Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert Zufriedenheit der Mütter - die der Väter nicht
29. März 2016
Hilft der Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung, steigen die Arbeits- und die allgemeine Lebenszufriedenheit der im Unternehmen tätigen Mütter. Die Zufriedenheit der Väter hingegen bleibt weitestgehend unberührt. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im aktuellen Wochenbericht 10/2016 veröffentlicht wurde.
Was sollen Männer in Kitas?
14. Oktober 2013
Verstärken die aktuellen Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in Kitas stereotype Geschlechterbilder statt Rollenvielfalt darzustellen? Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat eine kompakte Erörterung zur Diskussion über "Mehr Männer in Kitas" herausgegeben.
Männliche Fachkräfte und Väter in Kitas
9. Juli 2013
Die Fokussierung auf mehr männliche Fachkräfte und mehr Väterbeteiligung in Kitas verhindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit anderen Möglichkeiten geschlechtergerechter Bildung und Erziehung. Zu diesem Schluss kommt eine Expertise im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).