Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht
3. April 2017
Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft wirken in die pädagogische Arbeit der Schule hinein. Die sozialkonstruktivistische Schul- und Unterrichtsforschung untersucht Differenzen und Ungleichheiten, die aus der Interaktion in diesem sozialen Feld resultieren. Zentral für das "Doing School" zur Hervorbringung schulischer Ordnung ist dabei die soziale Konstruktion von "Leistungsstärke" und "Leistungsschwäche". Vor diesem Hintergrund ist auch die Rolle des "Doing Gender" im Unterricht als Zuschreibung von Leistungsdifferenzen zwischen Jungen und Mädchen zu sehen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die wissenschaftliche Forschung und greifen verschiedene Beispiele für das "(Un)Doing Gender" in Schule und Unterricht auf.
PISA 2015 | Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen
8. Dezember 2016
In Berlin wurde die sechste PISA-Erhebung vorgestellt. Demnach liegen Fünfzehnjährige in Deutschland in den drei Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Als ein wichtiges bildungspolitisches Ziel nennt der Bericht die Aufgabe, die Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen besonders in den Naturwissenschaften und Mathematik zu verringern.
Bildungsbericht
1. Dezember 2016
Alle zwei Jahre erscheint der Bericht zur "Bildung in Deutschland". Der Schwerpunkt 2016 liegt auf dem Thema Bildung und Migration. Der indikatorengestützte Bericht wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellt. Gefördert wird er von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Bericht soll eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Er richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis. www.bildungsbericht.de
Niedersachsen | Handlungsempfehlungen zu geschlechtergerechter Hochschulkultur
7. Juni 2016
Gleiche Chancen für beide Geschlechter an den Hochschulen, Aufstiegsbarrieren für Frauen beseitigen - das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), die Landeshochschulkonferenz und die Hochschulfrauenbeauftragten haben gemeinsame Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese wurden auf der Abschlussveranstaltung der Dialoginitiative "Geschlechtergerechte Hochschulkultur" Anfang Juni 2016 vorgestellt. Die aktuelle Dialoginitiative startete vor zwei Jahren. Bei der Auftaktveranstaltung wurden drei für die Geschlechtergerechtigkeit besonders relevante Handlungsfelder identifiziert und im Rahmen von Workshops im vergangen Jahr erörtert: Personalentwicklung, Führungskultur und Beteiligungskultur. Dazu wurden acht Handlungsempfehlungen erarbeitet, um geschlechtergerechte Personalentwicklungskonzepte auf den Weg zu bringen, die geschlechtersensible Führungsverantwortung zu stärken, mehr Frauen in Leitungsfunktionen zu bringen und den "Gender Pay Gap" zu beseitigen. Die gemeinsame Erklärung sowie die Handlungsempfehlungen stehen auf der Website des MWK zum Download zur Verfügung.
Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens im Jahr 2015 hat die Landeskonferenz der Hochschulfrauen (LaKoF) Rheinland-Pfalz eine umfangreiche Festschrift herausgegeben. Auf 160 Seiten werden die Mitgliedshochschulen vorgestellt und ausgewählte Themenschwerpunkte beleuchtet.
Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz (Hrsg.): 25 Jahre Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz. Die LaKoF mischt sich ein! 1990-2015, Landau 2015. Die Festschrift kann für 5,- Euro je Exemplar (zzgl. Porto) bei der Koordinierungsstelle der LaKoF Rheinland-Pfalz bestellt werden: Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz, c/o Universität Koblenz-Landau, Frauenbüro Campus Landau, Bürgerstraße 23, 76829 Landau, koordinierungsstelle@lakof-rlp.de
Gender und Schule
Gender und Schule, die Website für Lehrkräfte, Eltern und Genderinteressierte ist inhaltlich und optisch überarbeitet worden. Ziel von Gender und Schule ist es, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten.
Integratives Gendering
Best Practice aus dem Genderberatungsprojekt 2010 in den technischen Fakultäten der Hochschule Hannover zusammengefasst in einer Broschüre.
Europäische Statistiken - She Figures
DFG | Gleichstellungsstandards für die Forschung
Mit dem "Instrumentenkasten zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards" stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Online-Informationssystem zur Verfügung. Es bietet einen Überblick über die Bandbreite der Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft und hilft, deren Eignung für wissenschaftliche Einrichtungen einzuschätzen. Die Vergleichsmöglichkeiten durch Beispiele unterstützen beim Auswahlprozess. Zurzeit enthält der Instrumentenkasten 178 ausgewählte Modellbeispiele. www.dfg.de/instrumentenkasten