Dienstvereinbarungen
16. Januar 2020
- Dienstvereinbarung über den Schutz der Beschäftigten der Landeshauptstadt Hannover vor Diskriminierungen im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, Landeshauptstadt Hannover (2017)
- Dienstvereinbarung über den Umgang mit sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz, Stadt Oldenburg (2017)
- Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz, Stadt Seelze (2008)
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?
16. Januar 2020
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat einen Leitfaden zum Thema Sexuelle Belästigung veröffentlicht: "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?". Die Handreichung richtet sich an an Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte. Der Leitfaden liefert Zahlen und Fakten zu sexueller Belästigung, klärt über Folgen für Beschäftigte und Unternehmen auf und informiert über die Rechte und Pflichten sowie die möglichen Handlungsstrategien von Betroffenen, Vorgesetzten und Betriebsräten. Für Präventionsmaßnahmen, den Ablauf von Personalgesprächen und mögliche Sanktionen macht der Leitfaden konkrete Vorschläge. Der Leitfaden steht auf der Website der Antidiskriminierungsstelle zum Download zur Verfügung.
DGB Leitfaden | Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz verhindern
10. März 2017
Anlässlich des Internationalen Aktionstages "Nein zu Gewalt an Frauen!" am 25. November hat der DGB einen Leitfaden zur Verhinderung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz veröffentlicht. Der DGB-Leitfaden für betriebliche Interessenvertretungen zeigt mit vielen guten Beispielen und einer Muster-Betriebsvereinbarung, wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindert und ein diskriminierungsfreies Betriebsklima geschaffen werden kann.
Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat zum Thema sexuelle Belästigung den Flyer "Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?" herausgegeben. Dieser Flyer wurde auch in leichte Sprache und in Gebärdensprache übersetzt, da Frauen mit Behinderungen überproportional häufig von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind.
Den Text in leichter Sprache finden Sie auf der Website der Antidiskriminierungsstelle. Das Gebärdensprachvideo finden Sie ebenfalls auf der Website der Antidiskriminierungsstelle. Den gedruckten Flyer sowie ein Plakat zum Thema sexuelle Belästigung können Sie unter www.antidiskriminierungsstelle.de/publikationen herunterladen.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Die Broschüre ist von der AG der Gleichstellungsbeauftragten in der Region Hannover herausgegeben worden. Sie enthält rechtliche Informationen und hilfreiche Tipps, Hinweise und Maßnahmen, wie Betroffene sich wehren können. Ziel ist es, dass Frauen ermutigt werden, gegen sexuelle Übergriffe vorzugehen. Auch an Personalverantwortliche richtet sich die Veröffentlichung. Sie finden Informationen, was in einem akuten Fall zu tun ist und welche Möglichkeiten es zur Prävention gibt. Darüber hinaus wird kurz auf den Tatbestand des Stalking eingegangen. Die zum Thema Sexuelle Belästigung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) enthaltenen Passagen sind vollständig abgedruckt.
Heike Mänz: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, AG der Gleichstellungsbeauftragten in der Region Hannover (Hrsg.), Hannover 2014. Bestellung: Region Hannover, Gleichstellungsbeauftragte, Telefon (0511) 61 62 23 29, gleichstellung@region-hannover.de
Schweiz | Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Aus der Schweiz: Ein Ratgeber für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Broschüre des Schweizer Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann zeigt, was sexuelle Belästigung ist, welche Rechte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben und was sie gegen die Belästigung unternehmen können. Als Beispiel für eine eigene Broschüre gut geeignet. Die gesetzlichen Regelungen beziehen sich allerdings nur auf Schweizer Recht. Die Broschüre steht als pdf-Datei unter www.sexuellebelaestigung.ch zur Verfügung.