Krisentelefon gegen Zwangsheirat: jetzt auch Beratung und Unterstützung für betroffene Paare
16. September 2019
Das Niedersächsische Krisentelefon gegen Zwangsheirat hat sein Beratungsangebot für von Zwangsheirat und Gewalt bedrohter und betroffener Mädchen, Frauen bzw. Jungen und Männer erweitert: Seit Juli 2019 gibt es das vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Projekt: "Beratung und Hilfen für von ehrbezogener Gewalt und Zwangsheirat bedrohter und betroffener Paare".
#HolDirHilfe | Präventionsfilm gegen Zwangsheirat und Verschleppung
16. Mai 2019
#HolDirHilfe - Kampagne gegen Zwangsheirat und Verschleppung
Papatya, die Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund, hat die Präventionskampagne #HolDirHilfe gegen Zwangsheirat und Verschleppung gestartet. Mit dem kurzen Film werden alle ermutigt, die von Zwangsheirat und Verschleppung bedroht sind, sich rechtzeitig Hilfe zu holen! Der Film steht auf Youtube zur Verfügung und kann in sozialen Medien verbreitet werden.
Zwangsverheiratung
Informationen des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung
Der Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung möchte Mädchen und Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind informieren und ihnen Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe aufzeigen.
Auch Menschen, die mit ihnen Kontakt haben wie z.B. Freundinnen und
Freunde, die Nachbarschaft, Lehrerkräfte, Ärztinnen und Ärzte können
sich über diese Broschüre informieren.
Betrifft Mädchen: Zwangsverheiratung
13. April 2018
Seit Juli 2017 gilt das "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen" in Deutschland. Damit liegt das Mindestheiratsalter ohne Ausnahme bei 18 Jahren. Für Minderjährige, die im Ausland geheiratet haben und in Deutschland Asyl beantragen oder hier als Verheiratete leben, gelten ebenfalls neue Regelungen. Die Ausgabe 1/2018 der Zeitschrift Betrifft Mädchen greift den Informationsbedarf von Facheinrichtungen zum Thema Zwangsverheiratung in diesem Zusammenhang auf.
Verhinderung von Zwangsehen
5. Februar 2014
Das Niedersächsische Sozialministerium hat in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) Handlungsempfehlungen für Fachleute zum Thema Zwangsheirat erarbeitet. Sie sollen den Umgang mit dieser sensiblen Materie und den davon betroffenen Menschen zu erleichtern und zu einer Entlastung durch die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Behörden beitragen.
Bayern | Krisenplätze für von Zwangsverheiratung bedrohte Frauen
18. September 2012
Seit August 2012 stehen in einer bayerischen Großstadt Krisenplätze für eine sichere Unterbringung für von Zwangsverheiratung Bedrohte oder Betroffe zur Verfügung. Die anonyme Schutzeinrichtung bietet jungen Frauen und Mädchen im Alter von 18 bis 21 Jahren rund um die Uhr Zuflucht, Krisenintervention und umfassende psychosoziale Beratung. Gefördert werden diese Krisenplätze jährlich mit rund 210.000 Euro. Telefonnummer der Schutzeinrichtung: 0800-415 16 16. Weitere Informationen unter www.gewaltschutz.bayern.de/zwangsheirat.
Niedersachsen | Unterstützung der Jugendämter gegen Zwangsheirat
8. September 2011
Das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt die Jugendämter bei der Verhinderung von Zwangsehen. kargah e.V. (Projektträger des Krisentelefons gegen Zwangsheirat) hat ein Schulungskonzept zur Verhinderung von Zwangsehen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern erarbeitet. Ab Oktober 2011 werden kostenfreie Inhouse-Fortbildungen in den Jugendämtern angeboten. Die halbtägigen Schulungen werden vor Ort von Mitarbeiterinnen von kargah e.V., unterstützt durch Mitarbeiterinnen des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, durchgeführt. Kontakt: zwangsheirat@kargah.de oder Manuela.Schwerdtner@ms.niedersachsen.de
Niedersachsen | Krisentelefon Zwangsheirat
Mädchen und Frauen in Niedersachsen haben die Möglichkeit, sich kostenlos beim Krisentelefon Zwangsheirat beraten zu lassen. Auch Jungen und Männer, Paare sowie Drittbetroffene haben hier eine Anlaufstelle, bei der sie sich landesweit zu Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Zwangsheirat / Zwangsehe informieren können. Unter der Telefonnummer erfolgt auf Wunsch eine persönliche und telefonische Erstberatung auf Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Sorani und Türkisch (weitere Sprachen auf Anfrage), auch gibt es Auskünfte zu lokalen Ansprechpersonen. Telefon (0800) 0667888 (Anruf kostenlos), zwangsheirat@kargah.de
Türkische Hochzeitsreisende - Familienehre vor Liebe
Auf ihrer Filmreise durch das "türkische Deutschland" geht die Autorin den Spuren von Zwangsheirat und Scheidung nach.