Mehr Mädchen und junge Frauen für MINT gewinnen
28. August 2020
Egal ob Mädchen oder Jungen, Kinder haben ein großes Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Geräte und die Mathematik unserer Welt. Gleichzeitig wählen junge Frauen immer noch seltener als junge Männer Berufe in diesem Bereich. Mit der neuen Broschüre "MI(N)T machen erwünscht! - Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte" wollen die rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft dazu beitragen, dass sich dieses Ungleichgewicht ändert.
MINT Nachwuchsbarometer 2019
8. November 2019
Ob digitale Transformation, Klimawandel oder Energiewende: Für eine mündige und aktive Teilhabe und Mitgestaltung der Zukunft sind Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zentral. Das MINT Nachwuchsbarometer 2019 von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung zeigt, an welchen Stellen im Bildungsverlauf angesetzt werden kann, um die Kompetenzen und Interessen von Kindern und Jugendlichen in MINT zu stärken und mehr junge Menschen für MINT-Themen und -Berufe zu gewinnen.
Tschüss, Klischees - beim Girls'Day und Boys'Day
Für Mädchen und Jungen war es ein spannender Einblick in für sie bislang ungewohnte Berufe, für die Unternehmen und Institutionen eine sehr gute Möglichkeit, praxisnah den Nachwuchs zu fördern: Der Girls'Day und Boys'Day am 28. März 2019 versammelte wieder für einen Tag Zehntausende Jugendliche, Unternehmen und Institutionen unter dem Motto "Tschüss, Klischees!". In Berlin wurden außerdem die Ergebnisse einer der größten bundesweiten Befragungen von Jugendlichen zur Berufs- und Studienwahl veröffentlicht.
Zukunftstag als Bestandteil der Beruflichen Orientierung in Niedersachsen
In Niedersachsen ist im Oktober 2018 ein neugefasster Erlass zur Beruflichen Orientierung (BO) an den allgemein bildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II in Kraft getreten. Die Berufliche Orientierung an Gesamtschulen und Gymnasien wird mit dem Erlass ausdrücklich gestärkt. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen ist als eine Maßnahme zur Beruflichen Orientierung festgeschrieben, die im Rahmen des schulgesetzlichen Auftrags als Schulveranstaltung durchgeführt werden sollte. Pressemitteilung Niedersächsisches Kultusministerium, 16.10.2018
Dokumentation der 1. Klischeefrei-Fachtagung online
17. August 2018
Im Juni haben sich rund 250 Partnerinnen und Partner der Initiative Klischeefrei sowie Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Berlin zu einer Fachtagung getroffen. Die Dokumentation dieser 1. Klischeefrei-Fachtagung ist online verfügbar. Ziel der Tagung war es, verstärkt in das komplexe Thema "Klischeefreie Berufswahl" einzusteigen und Handlungsbedarf aufzuzeigen. In der Online-Zusammenstellung findet sich die Eröffnungsrede der Schirmherrin Elke Büdenbender, eine Zusammenfassung der Diskussion mit Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sowie eine Bildergalerie mit Eindrücken vom Tag. Darüber hinaus stehen die Präsentationen der Impulse aus Wissenschaft und Praxis zum Download zur Verfügung. (Foto: © Klischeefrei | Fotografin: Bettina Straub). Mehr unter www.klischee-frei.de
missING - Junge Frauen in MINT 2017
12. September 2017
Die Broschüre "missING" richtet sich an Schülerinnen und Studieninteressierte, die sich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich informieren möchten. Enthalten sind ausführliche Porträts von Hochschulen, Studiengängen und Unternehmen. Die Broschüre zeigt, was Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen realisieren können und stellt Projekte und Initiativen in diesem Bereich vor.
Betrifft Mädchen | Work it! Berufs- und Lebensplanung für Mädchen
10. März 2017
Die Zeitschrift "Betrifft Mädchen" befasst sich in der Ausgabe 4/2016 mit den Erwartungen von Mädchen und jungen Frauen hinsichtlich ihrer Erwerbstätigkeit und dem Berufsleben. Wie sehen sie ihre beruflichen Perspektiven und an welche Grenzen stoßen sie dabei? Die Autorinnen und Autoren untersuchen auch Einflussfaktoren wie Migrationserfahrung, Behinderungen oder mehrere Lebensorte auf die Berufswahlentscheidung. Projekte zur mädchenspezifischen Beratung und Information am Übergang Schule/ Beruf werden vorgestellt.
Für eine Berufswahl ohne Klischees
Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf. Das neue Web-Portal www.klischee-frei.de informiert und unterstützt bei der Berufs- und Studienwahl ohne einschränkende Vorurteile. Im Mittelpunkt stehen dabei allein die Interessen und Fähigkeiten. Das neue Portal bietet gebündelte Informationen und praktische Hinweise für Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber und auch Eltern, um eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung aufzubauen.
Wie MINT-Projekte gelingen!
Wie können MINT-Ausbildungen oder MINT-Studiengänge so präsentiert werden, dass sie bei Mädchen und Frauen nachhaltiges Interesse wecken? Die Broschüre zeigt, was bei der Durchführung gendersensibler MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung zu beachten ist. Sie wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg herausgegeben. Kriterien, die für eine gendergerechte Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich wichtig sind, werden erläutert und Anwendungsmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele dargestellt.
Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel "Ingenieurinnen und Ingenieure" statt nur "Ingenieure") schätzen Kinder typisch männliche Berufe als erreichbarer ein und trauen sich selbst eher zu, diese zu ergreifen. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologinnen und Psychologen an der Freien Universität Berlin, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) berichtet.
Technik Girl | Wenn Mädchen Technik lieben
Mädchen und MINT passen nicht zusammen? Stefanie Mühlsteph räumt mit diesem Vorurteil auf. Ihr Buch stärkt in lockerem Ton alle "MINT-Girls" und macht Mädchen und jungen Frauen Mut, die selbst in MINT-Berufe einsteigen möchten. Die Autorin nimmt die Leserinnen und Leser dabei mit auf eine Zeitreise bis ins Mittelalter und in das 17. und 18. Jahrhundert.
Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben
Die Lebens- und Wertvorstellungen junger Frauen und Männer ähneln sich. Doch die späteren Ausbildungs- und Berufswahlentscheidungen führen noch immer zur Spaltung des Arbeitsmarktes in sogenannte "Frauen-" und "Männer"-berufe. Wie kann Berufsorientierung Mädchen für MINT-Berufe gewinnen und welche Inhalte sollten dabei transportiert werden? Entlang dieser Fragestellung analysieren Lore Funk und Wenka Wentzel die Evaluationsergebnisse zum Girls'Day 2013. Ihr Buch wendet sich an alle, die mit der Berufsorientierung von Mädchen befasst sind.
Ingenieurinnen haben viele Gesichter
Versuch's mit Technik
Eine Broschüre des Deutschen Ingenieurinnenbundes, die Mädchen Lust auf einen technischen Beruf machen soll. Darin zeigen 12 Ingenieurinnen unterschiedlichen Alters die spannende Welt ihres Berufes und berichten aus dem Alltag sowie über ihren beruflichen Werdegang. Jedes Porträt stellt auch eine andere Fachrichtung vor: von Web-Entwicklung, Umweltingenieurwesen bis zu Maschinenbau. Angereichert ist die Broschüre mit Tipps zum Studium, vielen Bildern und einem ansprechenden Layout.
Kontakt: dib Geschäftsstelle, info@dibev.de , Telefon (0700) 342 38 342, www.dibev.de
Jo B. Das Job-Lexikon
Auf 255 Seiten findet sich in diesem Joblexikon vermutlich jedes Stichwort zum Thema Arbeit und Beruf. Sortiert von A-Z soll es besonders Jugendliche ansprechen und informieren, die sich in der Phase der Berufswahl und -orientierung befinden.
Wir werden was wir wollen - Tipps zur Berufswahl
Eine Broschüre mit Tipps für Mädchen zur Berufswahl hat das Referat für Gleichstellungsfragen - Frauenbüro des Landkreises Wesermarsch herausgegeben. Die Broschüre zeigt, welche Möglichkeiten Mädchen für eine qualifizierte Erwerbsstätigkeit (mit guten Verdienstmöglichkeiten) und damit unabhängige Lebensperspektive offen stehen und was sie bei der Berufswahl berücksichtigen sollten.
'Gute Erfahrungen' - Betriebsbefragung zu Mädchen und Frauen in sogenannten Männerberufen in der Wesermarsch
"Gute Erfahrungen", so lautet die Aussage der befragten Unternehmen zur Ausbildung von Frauen in sogenannten Männerberufen. Bereits zum vierten Mal seit 1989 hat die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wesermarsch eine Befragung zu diesem Thema durchführen lassen. Es liegen Ergebnisse der vierten Fragebogenaktion im Jahr 2012 vor.
Natur.Wissenschaften - Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften
Biologie, Chemie und Physik sind die Klassiker in den Naturwissenschaften - der Frauenanteil in diesen Bereichen ist, abgesehen von der Physik, relativ hoch. Doch was ist mit den vielen Querschnittsdisziplinen, die sich etabliert haben und neue zukunftsweisende Arbeitsgebiete in der Bio- und Nanotechnologie, der Bionik, den Materialwissenschaften, der Umweltphysik oder den Geowissenschaften eröffnen? Die Initiative "Komm mach MINT" hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die sich genau diesen Fragen widmet.
Berufe in Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen gibt einen Wegweiser zur Berufswahl für Frauen und Mädchen heraus. Vorgestellt werden sowohl Berufe für praktisch orientierte Mädchen und Frauen als auch für wissenschaftlich Interessierte.
Ich bewerbe mich!
Eine Broschüre für Mädchen mit Informationen zur Berufswahl, zur dualen und zur schulischen Ausbildung sowie zum Bewerbungsverfahren. Informationen und Tipps zu Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests bereiten die Leserinnen auf die Bewerbung vor, und geben Hinweise auf den Umgang mit der Testsituation.