Männer und Feminismus
24. März 2020
Der Begriff Feminismus klingt für Männer leider häufig wie eine Kampfansage. Der niederländische Frauen- und Geschlechterwissenschaftler Jens van Tricht teilt diese Befürchtung nicht. Er fragt stattdessen, welche Anliegen der feministischen Bewegung auch für Männer positive Wirkungen haben. Denn Probleme, die Männer haben, so seine Sicht, sind von Rollenzuschreibungen und Idealbildern verursacht, denen Männer selbst gar nicht unbedingt entsprechen (wollen).
Boys'Day-Ausstellung zur Berufswahl
13. Januar 2020
Begleitend zum Boys'Day - Jungen-Zukunftstag kann eine Wanderausstellung zur Berufsorientierung beim Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit ausgeliehen werden. Die Boys'Day-Wanderausstellung "Für deine Talente! Weil jeder Mensch anders ist" liefert Impulse zu den Themen Ausbildung, Studium, Lebensplanung und Rollenbilder. Eine zweite Ausstellung kann zum Girls'Day ausgeliehen werden. Beide Ausstellungen sind angereichert mit Links zu multimedialen Inhalten, die online zur Verfügung stehen. www.boys-day.de und www.girls-day.de
Ein Jahr LAG Väter in Hessen: Projekte sollen Lücken der Frühen Hilfen für junge Familien füllen
20. September 2019
Sind Väter Risiko oder Ressource - oder einfach unkalkulierbar? Antworten auf diese Frage gab Professor Andreas Eickhorst von der Hochschule Hannover bei der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Väterarbeit in Hessen im September 2019. Projekte der Mitgliedsverbände, des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und des Vereins Väteraufbruch für Kinder, sollen erkannte Lücken schließen.
Bundesforum Männer: Positionen und Perspektiven
15. Juni 2018
Das Bundesforum Männer, Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V., setzt sich im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit gegen Diskriminierung und Benachteiligungen ein. Die zentralen Positionen und Perspektiven seiner Arbeit wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Der Dachverband nimmt insgesamt sieben Themenbereiche aus männerpolitischer Sicht in den Blick.
Väterrollen in Fernsehserien
16. April 2018
Wie wird Vaterschaft in Fernsehserien inszeniert? Welche Modelle von Elternschaft entwerfen sie und wie wird dabei über Geschlechter- und Familienrollen reflektiert? Wie thematisieren sie die Widersprüche von Affekt und Macht, von Autonomie und Abhängigkeit in Familienbeziehungen? Die Beiträge des Sammelbandes "Väter allerlei Geschlechts" nehmen vor allem amerikanische Serien unter diesen interessanten Gesichtspunkten wissenschaftlich unter die Lupe.
Männer - Erfindet. Euch. Neu. Was es heute heißt, ein Mann zu sein
25. September 2017
Ein Buch über Männer, in dem der Autor die Widersprüche, denen heutige Männer ausgesetzt seien, thematisiert. Als Beispiele benennt Süfke den gefühlvollen Mann, der kein "Weichei" sein darf oder den kraftvoll und kompromissbereiten Typen. Der Inhalt des Buches setzt sich aus seiner professionellen Sicht als Psychotherapeut für Männer und seinen persönlichen Erfahrungen und seinem Alltagswissen zusammen.
Grundlagen der Väter- und Großväterarbeit im DRK
5. Mai 2017
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat einen praxisorientierten Leitfaden zu den Grundsätzen der Väter- und Großväterarbeit herausgegeben. Sie soll Väter und Großväter in ihren Kompetenzen und in ihrer Rolle in der Familie fördern, vor allem unter dem Aspekt der Gleichstellung und Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Bildungs-, Beratungs- und Trainings- bzw. Coaching-Angebote dienen der Stärkung des väterlichen und großväterlichen Engagements in Familien.
Grenzgebiete - Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen. Eine Arbeitshilfe
28. April 2017
Sexuelle Grenzverletzungen unter Jugendlichen sind nicht selten. Studien zeigen, dass junge Menschen, vor allem Mädchen, sogar häufiger betroffen sind als Erwachsene. Sichere Einschätzungen in grenzwertigen Situationen müssen Jugendliche erst lernen, sie brauchen Gelegenheiten, um über ihre Erfahrungen und Fragen zu sprechen und Informationen, die helfen, grenzverletzendes Verhalten einzuordnen und zu verhindern. Wie das in der Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schule gehen kann, zeigt die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) in dieser Arbeitshilfe.
Männer-Perspektiven
Wie haben sich die Einstellungen von Männern zur Verantwortung für Erwerbseinkommen und Familienarbeit sowie zur Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit entwickelt? Zur Untersuchung dieser Frage hat das Bundesfamilienministerium eine repräsentative vergleichende Studie herausgegeben, die auf der Auswertung der Gleichstellungsstudie 2016 zum Themenfeld Männer basiert. Die aktuellen Daten zeigen, dass heute mehr Männer ein gleichgestelltes Lebensmodell realisieren wollen. Eine Mehrheit fordert eine aktive und offensive Gleichstellungspolitik.
2035 - Unsere Zukunft, Mein Leben
Wie sehen junge Menschen von heute ihr zukünftiges Leben? Diese Frage gab den Anstoß zum Kreativwettbewerb "2035 - Unsere Zukunft, Mein Leben". Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 an niedersächsischen Schulen setzten ihre Ideen dazu in Form von Videos, Collagen, Briefen, Interviews, Aufsätzen, Gedichten und Rap-Texten um. Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. hat als Kooperationspartner des Wettbewerbs aus der Fülle an tollen Ideen und klugen Gedanken eine Ausstellung und eine Präsentation mit ausgewählten Beiträgen entwickelt.
Sachsen | Landesfachstelle Männerarbeit
Das Land Sachsen fördert seit 2015 eine "Landesfachstelle Männerarbeit". Die Landesfachstelle hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit maßgeblichen Kooperationspartnerinnen und -partnern aus der Gleichstellungspolitik und der Sozialen Arbeit wegweisende Projekte in der Männerarbeit auf den Weg zu bringen. Als Schwerpunktthemen stehen auf dem Programm: Männergesundheit, Männer als Opfer häuslicher Gewalt und Männlichkeits- und Familienbilder bei Migrantinnen und Migranten. www.juma-sachsen.de
Fachstelle Jungenarbeit NRW
Die Fachstelle Jungenarbeit NRW setzt sich dafür ein, dass Jungen* die in sich selbst angelegte Vielfalt an Erfahrungen, Ressourcen, Kompetenzen, Interessen zum Ausdruck bringen und entfalten können und auf dieser Grundlage Solidarität erfahren. Die Fachstelle arbeitet daran, dass Jungen* Rahmenbedingungen vorfinden, die solche Erfahrungen eröffnen und somit für ein gelingendes Aufwachsen von Jungen* förderlich sind. Das Engagement der LAG Jungenarbeit NRW zielt in Richtung (Fach-)Öffentlichkeit und(Fach-)diskurse, Politik und Administration und pädagogische Institutionen, Träger und Fachkräfte. lagjungenarbeit.de