Studie | Audiovisuelle Diversität?
22. September 2017
- Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen in Deutschland.
Die Studie von Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Dr. Christine Linke untersucht die Darstellung von Frauen und Männern in den Medien. Einen Bericht zur Studie können Sie auf der Website der Universität Rostock abrufen.
Spieleratgeber-NRW
12. September 2017
Der Spieleratgeber-NRW ist eine pädagogische Informationsplattform zu Computer-, Konsolenspielen und Apps. Kinder und Jugendliche werden in redaktionelle Prozesse aktiv mit eingebunden. Die Plattform bietet eine pädagogische Alterseinschätzung sowie Informationen zu Inhalt, Präsentation, Kosten, Anforderungen, Umfang, Wirkung und Bindungsfaktoren von Spielen. Darüber hinaus werden Termine, aktuelle Studien und mehr vorgestellt. Der Pädagogische Ratgeber ist ein Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. www.spieleratgeber-nrw.de
Studie zur Geschlechterverteilung von Filmschaffenden veröffentlicht
23. Februar 2017
Vom Studium bis zur Filmherstellung: Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen und Männern in der deutschen Filmbranche? Konkrete Antworten und Zahlen darauf liefert jetzt erstmals die Filmförderungsanstalt (FFA) gemeinsam mit den öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF. Die Ergebnisse der Studien "Gender und Film" sowie "Gender und Fernsehen" wurden der Öffentlichkeit anlässlich der Berlinale vorgestellt.
JIM-Studie 2016
1. Dezember 2016
Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden 12- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang und zum Freizeitverhalten befragt. Dabei zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede in den Gewohnheiten und Vorlieben von Mädchen und Jungen. Die befragten Jugendlichen gaben unter anderem auch Auskunft über Regelungen in Bezug auf Handynutzung in der Schule.
NDR Rundfunkrat beschäftigt sich mit Gleichstellung
29. Juni 2015
Der NDR Rundfunkrat hat sich auf der Rundfunkratssitzung Ende Juni 2015 mit dem Stand der Gleichstellung im NDR befasst. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen insgesamt ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal über die 30-Prozent-Grenze gestiegen. Auch auf Direktorenebene liegt er nun bei 33 Prozent. Um diesen Anteil weiter zu erhöhen, werden von Mitte 2015 an die Gleichstellungsbeauftragten grundsätzlich bei allen Stellenausschreibungen für Positionen mit Leitungsfunktionen beteiligt.
Rückblick | Tagung 'Wessen Internet? Geschlechterverhältnisse und Gender-Debatten im Netz'
27. April 2015
Das Forum Politik&Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin hat in Kooperation mit dem Bundesfamilienministerium eine Konferenz zu den Geschlechterverhältnissen im Internet veranstaltet. Die Debattenkultur im Internet hat oft einen aggressiven Tonfall und es mangelt an Spielregeln. Besonders Frauen und Männer, die sich mit feministischen Positionen zu Wort melden, erleben massive Anfeindungen. Auf der Tagung wurden die Verhältnisse und Umgehensweisen im Netz analysiert und diskutiert. Dabei standen die aktuellen sozialen Medien wie Facebook oder Twitter im Vordergrund. Aber auch Rückblicke auf Frauen in technischen Berufen oder die ersten Netzpionierinnen wurden von den Referentinnen eingebracht. Nach zahlreichen Fachvorträgen stand am Schluss der Tagung eine Debatte an, um über Umgangsformen, Spielregeln und den Schutz für die Akteurinnen und Akteure zu diskutieren. Die Tagung kann auf Twitter unter #netzgender twitter.com/hashtag/netzgender nachvollzogen werden.
Sexualisierte Gewalt in den Medien
Ein Redaktionsteam verschiedener Beratungsstellen im Saarland und einer Journalistin hat einen Flyer herausgegeben, mit dem eine angemessene Berichterstattung über sexualisierte Gewalt in den Medien angeregt werden soll.
Pornofizierung: Frauenverachtung in neuer Dimension?
Mit einem Stadtratshearing unterstützte die Stadt München die Kampagne "Uns geht's ums Ganze - Mädchen und Frauen für Selbstbestimmung". Rechtliche, förderpolitische und mediale Spielräume wurden während der Veranstaltung ausgelotet. Eine Broschüre dokumentiert Fachvorträge und Stellungnahmen des Hearings.
Die Fernsehheld(inn)en der Mädchen und Jungen
Die Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin Dr. Maya Götz hat eine Zusammenfassung von Studien des Forschungsschwerpunktes "Gender" und "Fernsehlieblingsfiguren der Mädchen und Jungen" am Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) herausgegeben. Aus der Perspektive der Mädchen und im Sinne der Jungenförderung werden Fernsehlieblingsfiguren analysiert.
Gender und Medien
Das sechste Handbuch zum jährlich von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergebenen Dieter Baacke Preis legt den Schwerpunkt auf das Thema Gender mit besonderem Blick auf Jungenarbeit in der Medienpädagogik. Außerdem dokumentiert es die ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge der Jahre 2009 und 2010, die von Kita-Projekten bis zur internationalen politischen Jugendbildung reichen.
Gleichstellung in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Informationen und Kontakte zum Thema Gleichstellung auf den Websites der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten:
- ARD - Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- BR - Bayerischer Rundfunk
- HR - Hessischer Rundfunk
- MDR - Mitteldeutscher Rundfunk
- NDR - Norddeutscher Rundfunk
- RB - Radio Bremen
- RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg
- SR - Saarländischer Rundfunk
- SWR - Südwestrundfunk
- WDR - Westdeutscher Rundfunk
- DW - Deutsche Welle
- ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen