Klimawandel und Geschlechterverhältnisse
16. Januar 2020
Im aktuellen Wissenschaftlerinnen-Rundbrief der Zentralen Frauenbeauftragten der FU Berlin geht es um Klimawandel und Genderfragen. Im ersten Artikel erläutert Sybille Bauriedl Zusammenhänge von Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnissen. Martin Voss fragt, ob Katastrophen im Klimawandel ein Geschlecht haben und Götz Kaufmann, ob Klimawandel reine Männersache sei. Darüber hinaus sind auch die jungen Aktivistinnen ein Thema. Der Rundbrief steht auf der Website der FU Berlin zum Download zur Verfügung.
Wann, wenn nicht jetzt! Klimaziele 2030: Zivilgesellschaft legt Maßnahmenprogramm vor
28. Januar 2019
Mehr als sechzig Organisationen aus der Breite der Zivilgesellschaft haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis. Das Maßnahmenprogramm beleuchtet zum einen die Bereiche Energie, Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft aus dem Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung. Darüber hinaus ist die Umgestaltung von Steuern und Abgaben sowie des Finanzwesens notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Eine zukunftsfähige Klimapolitik bezieht auch das Bildungssystem mit ein und fördert ein geschlechtergerechtes Leben und Wirtschaften. Ein eigenes Kapitel ist daher dem Thema Geschlechtergerechtigkeit gewidmet. Die Broschüre steht auf der Website der Klima Allianz unter www.klima-allianz.de zur Verfügung.
Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
28. Januar 2019
Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse
Geschlechtergerechtigkeit kann einen Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik leisten. Die Studie des Umweltbundesamtes fasst den aktuellen Stand der nationalen und internationalen Fachliteratur zu den Genderaspekten von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zusammen. Erstellt wurde sie von Ulrike Röhr, Gotelind Alber, Lisa Göldner. GenderCC – Women for Climate Justice e. V.
Die Analyse ergab, dass genderwirksame Klimaschutz-Schwerpunkte bei Planen, Bauen und Wohnen sowie Verkehr zu setzen wären. Bei Klimaanpassung sind die Handlungsfelder mit Genderwirkung vor allem Katastrophenschutz und Gesundheit. Die Studie steht auf der Website des Umweltbundesamtes zum Download bereit.