Internationaler Frauentag - Werkstattgespräch
Wie kann ich als Gleichstellungsbeauftragte den Internationalen Frauentag am 8. März für die Umsetzung der Ziele meiner Arbeit einsetzen? Welche Themen sind geeignet, welche Aktionsformen, mit wem kooperiere ich? Was ist zeitgemäß? In diesem Werkstattgespräch tauschen sich Gleichstellungsbeauftragte über ihre Erfahrungen aus, werten im Rückblick Erfolge aus, schmieden neue Ideen und planen die Umsetzung.
Beides! Arbeit und Familie
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, "work-life-balance", das sind die Begriffe, mit denen wir umschreiben, dass Mütter und Väter, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute beides wollen: Eine erfüllende Arbeit und die Übernahme von Verantwortung für Kinder und auch pflegebedürftige Angehörige. In dieser Fortbildung wollen wir Ideen vorstellen und weiterentwickeln. Die Möglichkeiten zur Zertifizierung der Kommune werden vorgestellt.
Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention
Die bevorzugten Ansprechpersonen für Beschäftigte, die sexuell belästigt werden, sind die Gleichstellungsbeauftragten. In dieser Fortbildung wird geklärt, was eine sexuelle Belästigung ist, die rechtliche Situation, die Möglichkeiten in der Beratung Betroffener und der Vorgesetzten. Präventive Möglichkeiten werden erörtert.
Entgeltdiskriminierung im öffentlichen Dienst
Einer der Gründe, dass Frauen in Deutschland noch immer über 20 Prozent weniger verdienen als Männer, liegt darin, dass die
Tarifverträge - auch im öffentlichen Dienst - nur scheinbar geschlechterneutral sind. Insbesondere werden Tätigkeiten von Frauen unterbewertet. In der Fortbildung wollen wir uns damit beschäftigen, worauf Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im öffentlichen Dienst achten müssen und welche Möglichkeiten sich bieten, hier gegenzusteuern.
Vom Grundgesetz zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Zur Umsetzung des Gleichberechtigungspostulates im Grundgesetz wurden in vielen kleinen Schritten Gesetze geschaffen, durch die die Umsetzung von Gleichberechtigung vorankam. In der Fortbildung wird diese Entwicklung aufgezeigt. Die für den Bereich des öffentlichen Dienstes besonders wichtigen Gesetze wie das Allgemeine Geichbehandlungsgesetz (AGG), die Gleichberechtigungsgesetze und die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten werden vorgestellt und Praxisfragen geklärt.
Demografischer Wandel und Geschlechtergerechtigkeit
Eine Herausforderung für die Kommunen bundesweit liegt im demografischen Wandel. Je nach Region sind passende Antworten für eine zukunftsträchtige Entwicklung zu finden. Diese Herausforderung bietet aber auch Chancen im Hinblick auf mehr Geschlechtergerechtigkeit. Ziel des Workshops ist es, Daten und Fakten zum Thema "Demografischer Wandel" wahrzunehmen und die Bedeutung für die Lebenssituation von Frauen zu erkennen.
Interkulturelle Kompetenz
Training zur interkulturellen Sensibilisierung
Die Integration von Migrantinnen zu fördern - dieses haben sich viele Gleichstellungsbeauftragte vorgenommen. Diese Aufgabe erfordert es, Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln von Menschen, die aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen kommen oder in diesen leben, zu verstehen. Das Ziel des Trainings liegt in der Sensibilisierung für diese Unterschiede in den Werten, Verhaltensweisen und Kommunikationsformen.