Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Mitmachaktion des Hilfetelefons "Wir brechen das Schweigen" – zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Zum zwölften Mal in Folge ruft die Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" des bundesweiten Hilfetelefons anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November dazu auf, ein starkes kollektives Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Denn, Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles Schicksal, sondern ein tief verwurzeltes strukturelles Problem, das uns alle angeht. Gewalt ist nach wie vor alltäglich, jede und jeder von uns kennt statisch gesehen eine Frau, die betroffen ist. In diesem Jahr lautet das Motto “Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen”. Zur Website des Hilfetelefons mit Materialien und Informationen: www.hilfetelefon.de/kampagnen-aktionen/aktionen/schweigen-brechen


IAB | Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen

Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen für Überstundenzuschläge und Anreize zur Erweiterung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten. Zu der Frage, wie Erwerbstätige diese geplanten Maßnahmen bewerten, hat das IAB im Juli 2025 erste Ergebnisse veröffentlicht. Weitere Auswertungen nach Geschlecht und Elternschaft weisen darauf hin, dass die Reformvorhaben zwar in Teilen das Arbeitsangebot erhöhen, jedoch auch geschlechtsspezifische Unterschiede verstärken könnten. weiterlesen >>>

Sachsen-Anhalt | Gleichstellungsministerin gratuliert dem Projekt „FrauenOrte“ zum 25-jährigen Bestehen

Das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ erinnert mit 52 Tafeln in 37 Städten und Gemeinden an die Lebensleistung mutiger Frauen, deren Wirken tief in die Geschichte des Landes eingewoben ist und dennoch in den Geschichtsbüchern wenig Platz findet. Um die Lebensleistung und Geschichte von Frauen sichtbar zu machen, startete vor 25 Jahren das Projekt mit der Einweihung der ersten Tafel an der KiTa „Rotkäppchen“ in Zörbig. weiterlesen >>>

Baden-Württemberg startet erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie

Das Land Baden-Württemberg bündelt alle gleichstellungspolitischen Initiativen der Ministerien unter einem Dach. Die neue ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg reicht von fairer Bezahlung über Schutz vor Gewalt bis zur geschlechtergerechten KI – und soll zeigen, dass Gleichstellung kein Randthema, sondern Zukunftspolitik ist. weiterlesen >>>

Fortschritte bei Gleichstellung in Führungspositionen

Die Bundesregierung hat die von der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam vorgelegte Neunte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes beschlossen. Danach ist der Frauenanteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, bei Bundesunternehmen sowie in den Gremien des Bundes insgesamt kontinuierlich gestiegen. weiterlesen >>>

Qualifizierungsoffensive zu bildbasierter sexualisierter Gewalt

Das Niedersächsische Justizministerium hat in Kooperation mit der bundesweiten digitalen Betroffenenberatung HateAid eine landesweite Qualifizierungsoffensive zum Thema bildbasierte sexualisierte Gewalt gestartet. Insgesamt 220 Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Opferhilfe und Beratungsstellen werden in mehreren Veranstaltungen dabei geschult, um Opfer von bildbasierter sexualisierter Gewalt besser zu schützen und zu ihrem Recht zu verhelfen. weiterlesen >>>

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Unterstützung von Alleinerziehenden im SGB II-Bezug bei der Erwerbsintegration durch die Jobcenter

Welche Rahmenbedingungen unterstützen die Erwerbsintegration von alleinerziehenden Eltern im SGB II-Bezug? Die Empfehlungen des Deutschen Vereins geben hier einen Einblick. Es werden Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende und den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie zur notwendigen Kinderbetreuungsinfrastruktur gegeben. weiterlesen >>>

Safe Abortion Day: Reproduktive Rechte endlich umfassend sichern

Weltweit kämpfen Millionen Frauen, Mädchen und schwangere Personen dafür, selbstbestimmt über ihren Körper und ihr Leben entscheiden zu können. Der Safe Abortion Day am 28. September erinnert daran: ein Aktionstag, der auf die Bedeutung sicherer, legaler und diskriminierungsfreier Schwangerschaftsabbrüche hinweist. Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Doch auch in Deutschland ist ihr Schutz nicht gewährleistet: Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen bleibt lückenhaft, rechtliche Hürden bestehen fort, die medizinische Versorgung ist vielerorts nicht gesichert. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert seit langem die vollständige Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Dem steht das Grundgesetz nicht entgegen; das verdeutlicht auch der Kommissionsbericht „Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin 2024”. weiterlesen >>>

Hamburg | Junge Brustkrebspatientinnen brauchen spezifische Versorgung

Im Brustkrebsmonat Oktober wird jährlich auf die Situation von erkrankten Frauen aufmerksam gemacht. Aus gutem Grund: Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – auch jüngere Frauen unter 40 Jahren sind betroffen. Das Hamburgische Krebsregister weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass laut neueren europäischen Studienergebnissen eine frühe Diagnose und der Zugang zu einer spezialisierten Versorgung für das Überleben entscheidend sind. weiterlesen >>>

Bedeutung kommunaler Gleichstellungsarbeit

Das Präsidiums des Deutschen Städtetages hat am 16.9.2025 einen Beschluss zur Bedeutung kommunaler Gleichstellungsarbeit gefasst. Darin wird festgestellt, dass das Staatsziel Gleichstellung, wie es im Grundgesetz verankert ist, noch nicht erreicht sei und Frauen nach wie vor strukturell benachteiligt seien. weiterlesen >>>

Neuer Bundesvorstand gewählt: Susanne Baer ist neue Präsidentin des djb

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine neue Präsidentin: Die Mitgliederversammlung wählte am 13. September 2025 Susanne Baer, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, an die Spitze des Vereins. weiterlesen >>>

Wer bekommt die „Juliane“?

In diesem Jahr wird der Juliane Bartel Medienpreis zum 24. Mal verliehen. Und das Thema ist und bleibt aktuell, denn immer noch sind Frauen auf den Bildschirmen unterrepräsentiert und verkörpern häufig althergebrachte Rollenbilder. Mit dem Juliane Bartel Medienpreis werden Medienschaffende ausgezeichnet, die sich den Stereotypen entgegensetzen, andere Perspektiven aufzeigen, neue Vorbilder schaffen und auf Missstände aufmerksam machen. Und immer wieder geht es auch um Machtmissbrauch und Gewalt gegen Frauen. weiterlesen >>>

„Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus. Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Der Kalender kann hier bestellt werden.

Impulswoche "Frau und Beruf" Rheinland-Pfalz

Vom 10. November bis 14. November 2025 findet zum zweiten Mal die Impulswoche „Frau und Beruf“ in Rheinland-Pfalz statt. Die sechs Beratungsstellen Frau und Beruf haben gemeinsam mit Arbeit und Leben gGmbH ein vielseitiges Programm entwickelt. Die Veranstaltungen finden Online oder in Präsenz statt. Das Programm können Sie auf der Website des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz abrufen.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Zu lesen gibt es die Monatstexte hier.

Termine

Alle Termine >>>
06.11.2025 | Fortbildung "Gewaltfreie Kommunikation"
12.11.2025 | Fortbildung "Sicher argumentieren und im Kontakt bleiben"

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Stadt Wilhelmshaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A11 NBesO . Bewerbungen sind bis zum 01.11.2025  möglich. Weitere Informationen zu Stelle finden Sie auf der Website der Stadt Wilhelmshaven.

Die Stadt Tornesch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte für eine unbefristete Teilzeitstelle (15 Stunden). Die Vergütung erfolgt nach EG 9c TVöD. Bewerbungen sind bis zum 02.11.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Tornesch.

Der Landkreis Harburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit (19,5 Stunden). Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung der Personalauswahlverfahren. Die Vergütung erfolgt nach EG 9b TVöD. Bewerbungen sind bis zum 03.11.2025 möglich. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website des Landkreis Harburg.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de