Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

"Woche der Gerechtigkeit" in Niedersachsen – CEDAW war dabei

Um den Wert des Rechtsstaats und den Wert der Gerechtigkeit mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hat die Niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann im Jahr 2024 die landesweite Aktionswoche “Die Woche der Gerechtigkeit” ins Leben gerufenen. Diese ist nun in die 2. Runde gegangen: Vom 1. bis zum 7. September 2025 wurde das Thema Gerechtigkeit niedersachsenweit durch eine Vielzahl von Angeboten in seiner Bandbreite präsentiert. Mit dabei war die UN-Frauenrechtskonvention. Im Foyer des Niedersächsischen Sozialministeriums konnte die Ausstellung “CEDAW in Niedersachsen” besucht werden. Die Ausstellung informiert über die Reichweite, Entwicklung sowie Inhalte der Frauenrechtskonvention. Außerdem werden gleichstellungspolitische Themen der UN-Frauenrechtskonvention dargestellt, die auch auf kommunaler Ebene von Bedeutung sind. Denn CEDAW geht uns alle an, für eine funktionierende und gerechte Gesellschaft.

Die Ausstellung ist im Rahmen des Projektes „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ entstanden. Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Wer bekommt die „Juliane“?

In diesem Jahr wird der Juliane Bartel Medienpreis zum 24. Mal verliehen. Und das Thema ist und bleibt aktuell, denn immer noch sind Frauen auf den Bildschirmen unterrepräsentiert und verkörpern häufig althergebrachte Rollenbilder. Mit dem Juliane Bartel Medienpreis werden Medienschaffende ausgezeichnet, die sich den Stereotypen entgegensetzen, andere Perspektiven aufzeigen, neue Vorbilder schaffen und auf Missstände aufmerksam machen. Und immer wieder geht es auch um Machtmissbrauch und Gewalt gegen Frauen. weiterlesen >>>

„Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“

Im Rahmen der ESF Plus Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ ist ein neuer Förderaufruf geplant. Der Zeitraum zur Einreichung von Interessenbekundungen ist voraussichtlich vom 06.10.2025 bis 05.12.2025. weiterlesen >>>

Mecklenburg-Vorpommern | Frauenschutzhäuser sollen barrierearm ausgebaut werden

Die neun Frauenschutzhäuser und die Beratungsstellen des Beratungs- und Hilfenetzes für häusliche und sexualisierte Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern sollen barrierearm umgebaut werden. 7,5 Millionen Euro dafür werden aus dem Investitionsfonds eingesetzt. Auch neue Kapazitäten für die Unterbringung sollen damit geschaffen werden. weiterlesen >>>

djb kritisiert Referentenentwurf zur Vaterschaftsanfechtung

Mit dem Referentenentwurf zur Vaterschaftsanfechtung verpasst das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine erneute Chance, das Abstammungsrecht grundlegend zu modernisieren. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert in seiner aktuellen Stellungnahme, dass der Entwurf die grundlegenden Probleme des Abstammungsrechts nicht beseitigt. „Mit dem aktuellen Referentenentwurf werden die bestehenden rechtlichen Unsicherheiten für Kinder und Familien verschärft“, so Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin des djb. weiterlesen >>>

Weiterhin hoher Bedarf an Kindertagesbetreuung, trotz sinkender Geburtenzahlen

Die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt trotz rückläufiger Geburtenzahlen hoch. Das zeigen aktuelle Zahlen aus der Broschüre „Kindertagesbetreuung Kompakt“. Der Anteil der Kinder in Kitas und Kindertagespflege steigt in allen Altersgruppen. Gleichzeitig bestehen weiterhin deutliche Lücken zwischen dem Betreuungsangebot und dem tatsächlichen Bedarf von Eltern. weiterlesen >>>

Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen gestiegen

Mit Beginn des neuen Schuljahres wird vielerorts über den steigenden Lehrkräftebedarf an den Schulen diskutiert. Dabei steht häufig auch der Beschäftigungsumfang von Lehrerinnen und Lehrern im Fokus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Schuljahr 2023/2024 deutschlandweit rund 739 500 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen tätig – davon 43,1 % in Teilzeit. Damit war die Teilzeitquote bei Lehrkräften etwas höher als im Schuljahr zuvor (42,3 %) und auf einem neuen Höchststand. Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: Im Schuljahr 2023/2024 war die Teilzeitquote bei Lehrerinnen (50,7 %) mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (22,6 %). weiterlesen >>>

Immer mehr junge Mädchen werden wegen Essstörungen stationär behandelt

Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt: Von 3 000 Patientinnen im Jahr 2003 auf 6 000 im Jahr 2023. weiterlesen >>>

Deutscher Frauenrat zum Rückzug von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf

Zum Rückzug von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht sagt die stellvertretende DF-Vorsitzende Anja Weusthoff: „Der Deutsche Frauenrat ist über Frauke Brosius-Gersdorfs Rückzug zutiefst alarmiert, denn er zeigt: Durch rechtspopulistische und rechtsextreme Desinformation und Diffamierung nehmen die Feind:innen unserer Demokratie gezielt Einfluss, untergraben demokratisch legitimierte Verfahren und beschädigen Verfassungsorgane.“ weiterlesen >>>

LAG Gleichstellung | Die Novellierung des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) bringt Einsparungen in Milliardenhöhe anstelle von mehr Bürokratie

Im Forderungskatalog zum Bürokratieabbau („Einfacher, schneller, günstiger –staatliche Handlungsfähigkeit sichern. Kommunale Impulse zur Umsetzung des angekündigten Bürokratieabbaus, NLT Heft 3/2025) argumentieren die kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen einmal mehr mit vermeintlichen Bürokratielasten gegen die Novellierung des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG): „Insofern fordern wir […] keine neuen Bürokratielasten im Nds. Gleichberechtigungsgesetz oder bei der Schaffung der Nds. Katzenverordnung.“ Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (LAG Gleichstellung) zeigt sich entsetzt über die Selbstverständlichkeit des NLT, den Schutz und die Stärkung von Frauenrechten in einem Atemzug mit Katzenschutz gleichzusetzen. weiterlesen >>>

IAB | In familienfreundlichen Betrieben nehmen Väter häufiger Elternzeit in Anspruch

Daten des IAB zeigen: Die Entscheidung von Vätern, in Elternzeit zu gehen, hängt stark vom Betrieb ab, in dem sie tätig sind. So ist der Anteil verheirateter Väter, die Elternzeit in Anspruch nehmen, in Betrieben mit familienfreundlichen Maßnahmen höher als in solchen ohne entsprechende Angebote. Dieser Zusammenhang bleibt auch dann bestehen, wenn weitere betriebliche und persönliche Merkmale berücksichtigt werden. weiterlesen >>>

Kalender 2026: „Frauen machen Medien – machen Medien Frauen?“

Ein vielschichtiges Thema, das wir im neuen Kalender 2026 grafisch und textlich von vielen Seiten beleuchten. Ob nun die klischeehafte Darstellung von Frauen und Mädchen in Film und Werbung, der Gender Pay Gap im Medienbetrieb, Gender und KI oder die Herausforderungen in den Sozialen Medien. Die zwölf Monatsthemen reichten kaum aus.

Auch 2026 haben wir wieder einen Postkartenkalender in der Produktion. Diesmal mit einem „Texthäppchen“ auf der Rückseite der Postkarte. Dort erfahren Sie schon in Kurzform, um was es geht. Die Langfassung sowie weitere Details finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle, aufrufbar mit einem direkten Link.

Der Kalender ist im Druck und in Kürze lieferbar. Wer schon bestellen möchte, kann dies hier bereits jetzt tun.

Postkarte zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)

Die LAG Gleichstellung hat zum Internationalen Frauentag eine Postkarte entworfen, um an den Nds. Ministerpräsidenten zu appellieren, ein starkes NGG zu ermöglichen und sich vom Gegenwind über den vermeintlich erhöhten Bürokratieaufwand nicht einnehmen zu lassen. Die Postkarte kann digital, per Mail und Social Media verbreitet werden oder selbst ausgedruckt und an den Ministerpräsidenten verschickt werden. Darüber hinaus stehen Informationen zum NGG und einer Briefvorlage zum Versenden an die Mitglieder des Landtages auf der Website der LAG Gleichstellung zur Verfügung.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
18.09.2025 | Fachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“
18.09.2025 | Podiumsgespräch „Nach dem 7. Oktober“ – sexualisierte Gewalt, israelbezogener Antisemitismus und gesellschaftliche Reaktionen
24.09.2025 | Fachtagung Betrifft: Häusliche Gewalt
02.10.2025 | Seminar "Entgeltgleichheit gemeinsam herstellen: aktuell und machbar!"

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Stadt Salzgitter sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordinatorin der Istanbul-Konvention und Vertreterin der Gleichstellungsbeauftragten in Voll- oder Teilzeit. Die Vergütung erfolgt nach EG 10 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 02.10.2025 möglich. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website der Stadt Salzgitter.

Die Stadt Erkrath sucht zum 01.02.2026 eine Gleichstellungsbeauftragte in Vollzeit oder als Job-Sharing-Modell. Die Vergütung erfolgt nach EG 11 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 14.09.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Erkrath.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de