Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Almut von Woedtke

Almut von Woedtke ist Vorstandsvorsitzende von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. und Leiterin der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Sie studierte Erwachsenenbildung und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie war in der politischen Bildung in Einrichtungen in Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen tätig. In Kamerun, Westafrika, war sie mehrere Jahre im Programmbereich Ländliche Entwicklung in der Leitung einer Schule tätig. Almut von Woedtke leitete viele Jahre die Gleichstellungsstelle des Landkreises Hildesheim in Niedersachsen. In dieser Zeit war sie auch Koordinatorin und Landessprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros Niedersachsen (lag).

Anfang 2009 übernahm sie die Leitung der Vernetzungsstelle. Sie leitete das Aktionsprogramm "Migrantinnen in Niedersachsen - Integration gestalten", das Aktionsprogramm "älter, bunter, weiblicher - WIR GESTALTEN ZUKUNFT" zum Demografischen Wandel und das landesweite Aktionsprogramm "Gleichberechtigt leben - Unsere Werte, unser Recht". Sie war auch für die Mentoring-Programme zur Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik "Politik sucht Frauen" und "Politik braucht Frauen" verantwortlich und führt das Mentoring-Programm "FRAU. MACHT. DEMOKRATIE." durch. Almut von Woedtke hat auch die Projektleitung des Landesprogrammes "Worte helfen Frauen".

Als Expertin für kommunale Gleichstellungsarbeit führt sie Fortbildungen und Tagungen durch - für Gleichstellungsbeauftragte und für Leitungspersonal im Bereich des öffentlichen Dienstes. Sie ist u.a. Mitglied im Kuratorium frauenORTE Niedersachsen und im Beirat für das Referat für Chancengleichheit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als Leiterin der Vernetzungsstelle berät sie das Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie weitere Stellen der Länder, Kommunen oder privater Träger.

Veröffentlichungen

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (2014): Musterinhalte für Landesgleichberechtigungsgesetze, von Woedtke, Almut; Schmalhofer, Heike
  • Schmalhofer, Heike; Stiegler, Barbara; von Woedtke, Almut: Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch Landesgesetze. 10 Bausteine einer erfolgreichen Gleichstellungspolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2015

Kontakt: Almut von Woedtke, Telefon (0511) 33 65 06 23, vonwoedtke@guv-ev.de

Silke Gardlo

Silke Gardlo ist Vorstandsvorsitzende von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. und Leiterin der Webportale des Vereins. Neben dem Gleichstellungsportal www.vernetzungsstelle.de mit Themenportalen gehört die Leitung des Familienportals www.familien-in-niedersachsen.de mit den Websites Kinderschutz-Niedersachsen.de und Väter-in-Niedersachsen.de zu ihrem Verantwortungsbereich. Sie ist Mitglied im Niedersächsischen Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle gestalten", im Beirat des "Juliane Bartel Medienpreises" und im "Runden Tisch Hebammenversorgung in Niedersachsen". Als Projektleiterin ist Sie darüber hinaus für das Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen" zuständig.

Silke Gardlo studierte Soziologie und Anglistik an der Universität Hannover. Ihre Abschlussarbeit hat sie zum Thema Frauen und Sport geschrieben. An der Fernuniversität Hagen hat sie darüber hinaus berufsbegleitend einen Intensivkurs BWL absolviert. Während des Studiums war sie für das Institut Frau und Gesellschaft in Hannover tätig und hat u.a. in der Vernetzungsstelle für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte gearbeitet.
Nach einigen Jahren Tätigkeit im Bereich Export und Marketing ist Silke Gardlo 2001 für die vom Bund geförderte Website "Gleichberechtigung goes Online" als Redakteurin in die Vernetzungsstelle eingestiegen. Sie hat seitdem neben der Projektkoordination im Arbeitsfeld Mädchen und Berufswahl an vielen Websites von Gleichberechtigung und Vernetzung mitgewirkt. Dazu gehörte die verantw. Redaktion von FrauenOnlineNiedersachsen ebenso wie Entwicklung und Betrieb von Balance-Familie-Beruf, www.genderundschule.de, www.aelter-bunter-weiblicher.de, www.gleichberechtigt-leben.de sowie der Websites zu den Politik-Mentoring-Programmen, u.a. www.frau-macht-demokratie.de oder der Website www.prostituiertenschutzgesetz-niedersachsen.de.

Ehrenamtlich engagiert sich Silke Gardlo im Vorstand von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. und ist als Kommunalpolitikerin Abgeordnete der Region Hannover.

Kontakt: Silke Gardlo, Telefon (0511) 33 65 06 25, gardlo@guv-ev.de

Christiane Hein

Christiane Hein arbeitet seit 2007 bei Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Sie ist Online-Redakteurin der Websites www.familien-in-niedersachsen.de und www.kinderschutz-niedersachsen.de, die im Auftrag des Landes Niedersachsen betrieben werden.
Christiane Hein studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten Kunst, Literatur, Medien & Öffentlichkeitsarbeit, Psychologie und Pädagogik. Ihre Diplom-Arbeit verfasste sie zum Pandora-Mythos im Werk zeitgenössischer Künstlerinnen. Zusätzlich bildete sie sich in einem berufsbegleitenden Studium zur Diplom-Kulturmanagerin fort. Während ihrer mehrjährigen Berufstätigkeit in den Bereichen Ausstellungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit kommerzieller und nichtkommerzieller Kunstbetriebe, unter anderem als Pressesprecherin der kestnergesellschaft Hannover, betreute sie bereits mehrere Websites und Online-Plattformen. Christiane Hein ist Mitglied des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV).

Kontakt: Christiane Hein, Telefon (0511) 33 65 06 32, hein@guv-ev.de

Julia Kreykenbohm

Julia Kreykenbohm arbeitet seit 2022 in der Online-Redaktion von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Sie ist zuständig für den Inhalt und die Pflege des Web-Portals "Frauen gewinnen". Zuvor hat sie zehn Jahre lang als Redakteurin bei Lokalzeitungen in Ostfriesland und dem Landkreis Diepholz gearbeitet. Ihren Zweifach-Bachelor machte sie an der Universität Paderborn in Deutschsprachige Literaturwissenschaft und Geschichte.

Kontakt: Julia Kreykenbohm, Telefon (0511) 33 65 06 35, kreykenbohm@guv-ev.de

Rabia Kuru

Rabia Kuru arbeitet seit Januar 2021 beim Verein Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. als Koordinatorin für das Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen". Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen. Außerdem ist sie als Sachbearbeiterin für das Projekt "Worte helfen Frauen" tätig.
Rabia Kuru schloss ihren Bachelor in Philosophie und Geschichte und ihren Fachmaster in Geschichte an der Leibniz Universität Hannover ab. Seitdem arbeitete sie als Sozialarbeiterin und Gewaltschutzkoordinatorin bei der AWO Region Hannover e.V., als Projektmitarbeiterin im Mentoring-Programm "Frau.Macht.Demokratie.", und war als Jobcoach bei der Akademie Überlingen Verwaltungs-GmbH tätig.

Kontakt: Rabia Kuru, Telefon (0511) 33 65 06 34, kuru@guv-ev.de

Katja Möker

Katja Möker gehört seit Januar 2014 zum Team der Vernetzungsstelle, und ist auch im Jahr 2021 Projektsachbearbeiterin im Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen". Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen. Außerdem ist sie im Bereich Buchhaltung und Finanzen tätig. Davor war sie zudem für das Mentoring-Programm "FRAU. MACHT. DEMOKRATIE.", das Aktionsprogramm "älter, bunter, weiblicher: WIR GESTALTEN ZUKUNFT!", das Mentoring-Programm "Politik braucht Frauen", sowie für das Projekt "Gleichberechtigt leben - Unsere Werte, unser Recht" tätig.

Kontakt: Katja Möker, Telefon (0511) 33 65 06 30, moeker@guv-ev.de

Christiane Olbrich

Christiane Olbrich ist seit Januar 2021 für die Finanz- und Personalverwaltung von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. zuständig. Dazu gehören sämtliche Projekte des Vereins, insbesondere die Vernetzungsstelle.
Christiane Olbrich studierte Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Das Thema ihrer Diplomarbeit war die Analyse der Auswirkungen nach Einführung des Euros in Deutschland. Die meiste Zeit ihres Studiums lebte sie im Ausland. Nach der Rückkehr aus dem Ausland leitete sie bei einem Münchner Unternehmen den Ein- und Verkauf. Seit sie im Raum Hannover lebt, arbeitete Sie in verschiedenen Positionen in einer Verwaltung.

Kontakt: Christiane Olbrich, Telefon (0511) 33 65 06 21, olbrich@guv-ev.de

Madeleine Peters

Madeleine Peters ist seit Juni 2014 als Sekretärin und Sachbearbeiterin für die Vernetzungsstelle tätig. Bei allgemeinen Anfragen ist sie erste Ansprechpartnerin und kümmert sich um reibungslose Arbeitsabläufe innerhalb der Vernetzungsstelle. Außerdem ist sie für die Organisation der Fortbildungen zuständig.
Madeleine Peters hat ihre Ausbildung als gepr. Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Internationaler Tourismus und einen weiteren als staatl. gepr. Wirtschaftsassistentin im Jahr 2000 erfolgreich abgeschlossen. Seitdem war sie in wechselnden Positionen z.B. als Assistentin der Geschäftsführung bei der Fa. Hako Bau GmbH, Sachbearbeiterin bei der TUI Deutschland GmbH und Europcar GmbH tätig.

Kontakt: Madeleine Peters, Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Elke Rühmeier

Elke Rühmeier arbeitet seit Juni 2010 beim Verein Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. als Online-Redakteurin für das Niedersächsische Familienportal www.familien-in-niedersachsen.de mit dem Themenportal www.vaeter-in-niedersachsen.de. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung der Websites www.genderundschule.de sowie www.sozialberichterstattung-niedersachsen.de zur Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen.
Elke Rühmeier schloss ihr Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Ökonomie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit einer Magisterarbeit zur Greenpeace-Medienarbeit ab. Anschließend arbeitete sie als freie Journalistin und Pressereferentin der Stadtwerke Bielefeld. Ihre Ausbildung ergänzte sie durch ein Fernstudium zur Online-Redakteurin.

Kontakt: Elke Rühmeier, Telefon (0511) 33 65 06 31, ruehmeier@guv-ev.de

Girls'Day und Boys'Day

Jetzt noch Angebote eintragen und für den diesjährigen Aktionstag am 27. April anmelden! Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.

UN Women zum Internationalen Frauentag 2023

Feministische Utopien leben. Gemeinsam für eine gerechte Welt. UN Women Deutschland möchte mit einer Kampagne zum Internationalen Frauentag 2023 gemeinsam mit Partner*innen und Unterstützer*innen mutige feministische Utopien schaffen, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Denn für wirkliche Veränderungen reiche es nicht, die Symptome einer ungerechten Welt zu bekämpfen. Mehr zur Kampagne und Material für Social Media finden Sie auf der Website von UN Women Deutschland.

Equal Pay Day 2023 – Die Kunst der gleichen Bezahlung

Der Equal Pay Day am 7. März markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer bereits bezahlt werden. Rechnet man den Prozentwert von 18% in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2023, umsonst. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen statt. Zudem organisiert die Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat am 04. März den Equal Pay Zukunftskongress in Berlin. Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ zeigt der Kongress die strukturellen Ursachen des eklatanten Gender Pay Gaps von 30 Prozent in Kunst und Kultur auf. www.equalpayday.de

Frauen gewinnen

Frauen gewinnen - Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen so lautet der Titel einer neuen Website, die Informationen rund um das Thema Arbeitsmarkt bietet. Neben aktuellen Nachrichten, sind auch die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft hier zu finden sowie die Förderrichtlinie RIKA (Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt), mit der das Land Niedersachsen Projekte fördert, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Schauen Sie selbst www.frauen-gewinnen.eu.

KRIEG IN DER UKRAINE - FRAGEN UND ANTWORTEN

Hier haben wir Informationen für Sie zusammen gestellt.

Termine

Alle Termine >>>
28.03.2023 | Alles auf Gender
29.03.2023 | Die Berichtspflicht zur Umsetzung von Gleichberechtigung in Niedersachsen
25.04.2023 | Konfliktmanagement für Gleichstellungsbeauftragte
27.04.2023 | Girls'Day und Boys'Day
14.05.2023 | 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Bundesstiftung Gleichstellung sucht eine Wissenschaftliche Leitung für den Bereich Wissen, Beratung und Innnovation (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Hier geht es zur Stellenausschreibung auf der Website der Bundesstiftung.

Die Stadt Wermelskirchen in NRW sucht eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit, EG 10 TVöD. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2023. Hier geht es zur Ausschreibung auf der Website der Stadt Wermelskirchen.