Silke Gardlo

Silke Gardlo ist ab Juli 2023 Leiterin der Vernetzungsstelle und Vorstandsvorsitzende des Vereins Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung (ehemals Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.).
Neben den Webportalen des Vereins, für die sie als Projektleitung und Chefredakteurin verantwortlich ist, leitet sie seit 2018 das Projekt Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen.
Silke Gardlo studierte Soziologie und Anglistik an der Universität Hannover. Ihre Abschlussarbeit hat sie zum Thema Frauen und Sport geschrieben. An der Fernuniversität Hagen hat sie darüber hinaus berufsbegleitend einen Intensivkurs BWL absolviert. Während des Studiums war sie für das Institut Frau und Gesellschaft in Hannover tätig und hat u.a. in der Vernetzungsstelle für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte gearbeitet. Nach einigen Jahren Tätigkeit im Bereich Export und Marketing ist Silke Gardlo 2001 für die vom Bund geförderte Website "Gleichberechtigung goes Online" als Redakteurin in die Vernetzungsstelle eingestiegen. Sie hat seitdem neben der Projektkoordination im Arbeitsfeld Mädchen und Berufswahl an vielen Websites von Gleichberechtigung und Vernetzung mitgewirkt. Dazu gehörte die verantw. Redaktion von FrauenOnlineNiedersachsen ebenso wie Entwicklung und Betrieb von Balance-Familie-Beruf, Gender und Schule, der Website zum Aktionsprogramm älter-bunter-weiblicher, der Websites zu den Politik-Mentoring-Programmen, der Website www.prostituiertenschutzgesetz-niedersachsen.de und www.frauenhäuser-niedersachsen.de.
Ehrenamtlich engagiert sich Silke Gardlo im Vorstand von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. und ist als Kommunalpolitikerin Abgeordnete der Region Hannover.
Kontakt: Silke Gardlo, Telefon (0511) 33 65 06 25, gardlo@guv-ev.de
Christiane Hein

Christiane Hein arbeitet seit 2007 bei Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Sie ist Online-Redakteurin der Websites www.familien-in-niedersachsen.de und www.kinderschutz-niedersachsen.de, die im Auftrag des Landes Niedersachsen betrieben werden.
Christiane Hein studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten Kunst, Literatur, Medien & Öffentlichkeitsarbeit, Psychologie und Pädagogik. Ihre Diplom-Arbeit verfasste sie zum Pandora-Mythos im Werk zeitgenössischer Künstlerinnen. Zusätzlich bildete sie sich in einem berufsbegleitenden Studium zur Diplom-Kulturmanagerin fort. Während ihrer mehrjährigen Berufstätigkeit in den Bereichen Ausstellungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit kommerzieller und nichtkommerzieller Kunstbetriebe, unter anderem als Pressesprecherin der kestnergesellschaft Hannover, betreute sie bereits mehrere Websites und Online-Plattformen. Christiane Hein ist Mitglied des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV).
Kontakt: Christiane Hein, Telefon (0511) 33 65 06 32, hein@guv-ev.de
Julia Kreykenbohm

Julia Kreykenbohm arbeitet seit 2022 in der Online-Redaktion von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Sie ist zuständig für den Inhalt und die Pflege des Web-Portals "Frauen gewinnen". Zuvor hat sie zehn Jahre lang als Redakteurin bei Lokalzeitungen in Ostfriesland und dem Landkreis Diepholz gearbeitet. Ihren Zweifach-Bachelor machte sie an der Universität Paderborn in Deutschsprachige Literaturwissenschaft und Geschichte.
Kontakt: Julia Kreykenbohm, Telefon (0511) 33 65 06 35, kreykenbohm@guv-ev.de
Rabia Kuru

Rabia Kuru arbeitet seit Januar 2021 beim Verein Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. als Koordinatorin für das Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen". Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen. Außerdem ist sie als Sachbearbeiterin für das Projekt "Worte helfen Frauen" tätig.
Rabia Kuru schloss ihren Bachelor in Philosophie und Geschichte und ihren Fachmaster in Geschichte an der Leibniz Universität Hannover ab. Seitdem arbeitete sie als Sozialarbeiterin und Gewaltschutzkoordinatorin bei der AWO Region Hannover e.V., als Projektmitarbeiterin im Mentoring-Programm "Frau.Macht.Demokratie.", und war als Jobcoach bei der Akademie Überlingen Verwaltungs-GmbH tätig.
Kontakt: Rabia Kuru, Telefon (0511) 33 65 06 34, kuru@guv-ev.de
Katja Möker

Katja Möker gehört seit Januar 2014 zum Team der Vernetzungsstelle, und ist auch im Jahr 2021 Projektsachbearbeiterin im Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen". Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen. Außerdem ist sie im Bereich Buchhaltung und Finanzen tätig. Davor war sie zudem für das Mentoring-Programm "FRAU. MACHT. DEMOKRATIE.", das Aktionsprogramm "älter, bunter, weiblicher: WIR GESTALTEN ZUKUNFT!", das Mentoring-Programm "Politik braucht Frauen", sowie für das Projekt "Gleichberechtigt leben - Unsere Werte, unser Recht" tätig.
Kontakt: Katja Möker, Telefon (0511) 33 65 06 30, moeker@guv-ev.de
Christiane Olbrich

Christiane Olbrich ist seit Januar 2021 für die Finanz- und Personalverwaltung von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. zuständig. Dazu gehören sämtliche Projekte des Vereins, insbesondere die Vernetzungsstelle.
Christiane Olbrich studierte Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Das Thema ihrer Diplomarbeit war die Analyse der Auswirkungen nach Einführung des Euros in Deutschland. Die meiste Zeit ihres Studiums lebte sie im Ausland. Nach der Rückkehr aus dem Ausland leitete sie bei einem Münchner Unternehmen den Ein- und Verkauf. Seit sie im Raum Hannover lebt, arbeitete Sie in verschiedenen Positionen in einer Verwaltung.
Kontakt: Christiane Olbrich, Telefon (0511) 33 65 06 21, olbrich@guv-ev.de
Madeleine Peters

Madeleine Peters ist seit Juni 2014 als Sekretärin und Sachbearbeiterin für die Vernetzungsstelle tätig. Bei allgemeinen Anfragen ist sie erste Ansprechpartnerin und kümmert sich um reibungslose Arbeitsabläufe innerhalb der Vernetzungsstelle. Außerdem ist sie für die Organisation der Fortbildungen zuständig.
Madeleine Peters hat ihre Ausbildung als gepr. Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Internationaler Tourismus und einen weiteren als staatl. gepr. Wirtschaftsassistentin im Jahr 2000 erfolgreich abgeschlossen. Seitdem war sie in wechselnden Positionen z.B. als Assistentin der Geschäftsführung bei der Fa. Hako Bau GmbH, Sachbearbeiterin bei der TUI Deutschland GmbH und Europcar GmbH tätig.
Kontakt: Madeleine Peters, Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de
Elke Rühmeier

Elke Rühmeier arbeitet seit Juni 2010 beim Verein Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. als Online-Redakteurin für das Niedersächsische Familienportal www.familien-in-niedersachsen.de mit dem Themenportal www.vaeter-in-niedersachsen.de. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung der Websites www.genderundschule.de sowie www.sozialberichterstattung-niedersachsen.de zur Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen.
Elke Rühmeier schloss ihr Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Ökonomie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit einer Magisterarbeit zur Greenpeace-Medienarbeit ab. Anschließend arbeitete sie als freie Journalistin und Pressereferentin der Stadtwerke Bielefeld. Ihre Ausbildung ergänzte sie durch ein Fernstudium zur Online-Redakteurin.
Kontakt: Elke Rühmeier, Telefon (0511) 33 65 06 31, ruehmeier@guv-ev.de
Annette Wiede

Annette Wiede arbeitet seit Juli 2023 in der Vernetzungsstelle als Fachreferentin und ist maßgeblich zuständig für die Beratung und Fortbildung kommunaler Gleichstellungsbeauftragter in Niedersachsen. Annette Wieder ist Diplom-Sozialpädagogin und verfügt über Berufserfahrung als Leitung eines Frauenhauses und einer Kindertagesstätte. Darüber hinaus bringt sie Expertise als langjährige kommunale und betriebliche Gleichstellungsbeauftragte sowie als Geschäftsführerin der LAG Niedersachsen mit. Annette Wiede hat Zusatzqualifikationen im Bereich Sozialmanagement, Gender studies und strategischer Netzwerkberatung. Im Ehrenamt ist Annette Wiede Gründungsfrau und Vorsitzende von NiKa e.V., dem Niedersächsischen Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst.
Kontakt: Annette Wiede, Telefon (0511) 33 65 06 23, wiede@guv-ev.de
Eröffnung des ersten FrauenOrtes in Nordrhein-Westfalen
Das Projekt FrauenOrte NRW hat die ersten zehn Frauenorte ausgewählt. Die erste Eröffnung findet am 23. Oktober 2023 in Wülfrath statt. Gewürdigt als historische Frauenpersönlichkeit, wird Margarethe Müllemann, eine früh verwitwete Müllerin, die im 17. Jahrhundert lebte. Sie ging gerichtlich gegen den Freiherrn Vincent von Isselstein vor, um sich gegen den Bau einer zweiten Mühle zu wehren. Die Vehemenz, mit der sie für ihr Recht eintrat, beeindruckt: „Das war damals etwas Außergewöhnliches, denn in der Regel waren Frauen nicht in der Lage zu schreiben und zu lesen“, so Lokalhistorikerin Christa Hoffmann. Die Veranstaltung wird von Josefine Paul, Gleichstellungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen und Schirmpatin des Projekts, begleitet. Der FrauenOrt wird in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Franca Calvano eröffnet. www.frauenorte-nrw.de
Kalender der Vernetzungsstelle 2024 | ENERGIE geladen

Im Kalender 2024 nehmen wir „Energie“ in ganz umfassendem Sinn auf: Die Spanne reicht vom ökologischen Wirtschaften im Alltag und in der Arbeitswelt über die politische Protestbewegung hin zu persönlicher körperlicher und psychischer Energie. In allen Aspekten nehmen wir die Geschlechterrelevanz auf; in den Ursachen, in der Betroffenheit, in der Energienutzung und im Energieverbrauch. Weitere Informationen und den Bestellbogen finden Sie hier.
Termine
Newsletter
Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.
Stellenausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik: