Gleichstellung in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Informationen und Kontakte zum Thema Gleichstellung auf den Websites der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten:
- ARD - Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- BR - Bayerischer Rundfunk
- HR - Hessischer Rundfunk
- NDR - Norddeutscher Rundfunk
- RB - Radio Bremen
- RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg
- SR - Saarländischer Rundfunk
- SWR - Südwestrundfunk
- WDR - Westdeutscher Rundfunk
- ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen
Genderleicht.de | Portal für Medienschaffende

GenderleichtGendersensible Medienberichterstattung ist eine Frage der Qualität: Der Grundsatz, Diskriminierungen zu vermeiden, ist im Pressekodex festgeschrieben. Der Journalistinnenbund bringt mit dem Portal www.genderleicht.de nun frischen Wind in verstaubte Redaktionsräume. Als Serviceangebot wendet sich die Website an Journalistinnen und Journalisten sowie an alle anderen, die Texte schreiben, fotografieren, Audios oder Videos produzieren. Gendern ist möglich - und gar nicht so schwer!
Betrifft Mädchen | Heft zum Thema 'Hate Speech'

Die Ausgabe der Zeitschrift Betrifft Mädchen befasst sich mit dem Thema "Hate Speech". Die Mädchenarbeit und Arbeit mit Mädchen ist herausgefordert, nach Formen der Intervention zu suchen, die einerseits Hate Speech als strukturelle politische Praxis des Ausschlusses aus der Öffentlichkeit skandalisieren und andererseits für Empowerment-Zusammenhänge sorgen. Die Autorinnen und Autoren in diesem Heft wählen sehr unterschiedliche Zugänge zum Thema, so dass nicht nur verschiedene Facetten in den Blick kommen, sondern auch Kritik am Konzept von Hate Speech deutlich werden kann.
Betrifft Mädchen: Hate Speech, LAG Mädchenarbeit in NRW e.V. (Hrsg.), Juventa Verlag/Beltz, Heft 3/2018, www.beltz.de
Juliane Bartel Medienpreis

Der "Juliane-Bartel-Medienpreis" zeichnet Autorinnen und Autoren aus, deren Beiträge ein faires und gleichberechtigtes Frauenbild zeigen, Frauen in ihrer Rollenvielfalt oder als aktiv Handelnde abbilden. Die Beiträge sollen sich an folgenden Kriterien orientieren: Frauen in ihrer Vielfalt, Frauen als aktiv Handelnde, Ganzheitlichkeit und Kooperation. weiterlesen >>>
Medienfrauen NRW
Welche Erfahrungen machen Frauen in der Medienbranche? Dazu finden Sie Informationen unter www.medienfrauen-nrw.de
ProQuote
Der Verein ProQuote setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen in den Print- und Onlinemedien, bei Fernsehsendern und im Hörfunk ein. www.proquote.de
ARD und ZDF Förderpreis
Der Förderpreis "Frauen und Medientechnologie" wird jährlich vergeben. Mehr unter www.ard-zdf-foerderpreis.de
Kinder- und Jugendschutz
jugendschutz.net
Einrichtung der Bundesländer mit Informationen zum Jugendschutz im Internet.
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Aufgabe ist die Beurteilung von Medieninhalten aufgrund ihres Gefährdungspotenzials und die Regelung der öffentlichen Verbreitung.