Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Filmverleih

Die Vernetzungsstelle entleiht für eine nicht-kommerzielle Nutzung Filme, die geeignet sind, frauen- und gleichstellungspolitische Themen darzustellen. Dazu gehören u.a. Filme, die mit dem niedersächsischen Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet wurden. Die Filme werden in Veranstaltungen von Gleichstellungsbeauftragten eingesetzt um Frauenfilmveranstaltungen durchzuführen, oder um über bestimmte Themen und auch über das Medium Film zu informieren.

Sternstunde ihres Lebens

Die in dem Film illustrierte Nachkriegsgeschichte beruht auf wahren Begebenheiten und demonstriert den unerbittlichen Kampf der Politikerin Elisabeth Selbert um die rechtliche Gleichberechtigung der Geschlechter. Nach anfänglichen Widerständen erleben Selbert und ihre Anhängerinnen einen immensen Erfolg als der Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" im neuen Grundgesetz unter Artikel 3, Absatz 2 aufgenommen wird. Die im Film enthaltenen historischen Fehler bieten Anlass zur Kritik und zur Diskussion: Der Moment der Verabschiedung des Grundgesetzes wird im Film dargestellt, indem der Bundespräsident Heuss die ersten Artikel verliest. Er liest nicht den 1949 verabschiedeten Text, sondern den 1994 veränderten Artikel vor.
Ein Film von Erica von Moeller, Deutschland, 2014, 89 Minuten. Produktion: Thevissen Filmproduktion. Sprache: Deutsch. FSK: ohne Altersbeschränkung. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden. Bearbeitungsgebühr: 40,- Euro/ 30,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

"Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen" erzählt erstmals die wahre Geschichte von Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson - drei brillanten afroamerikanischen Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre als Mathematikerinnen bei der NASA arbeiten und maßgeblich an der Erdumrundung des Astronauten John Glenn beteiligt waren. Eine atemberaubende Leistung, die den USA beim Wettlauf ins All den entscheidenden Vorsprung verschaffte. Dabei musste das visionäre Trio sämtliche Geschlechter- und Rassengrenzen überschreiten und ist damit eine Inspiration für kommende Generationen.
Ein Film von Theodore Melfi, USA, 2017, 122 Minuten. Produktion: Fox 2000 Pictures/ Chernin Entertainment/ Levantine Films, keine Alterseinschränkung. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden, Bearbeitungsgebühr: 120,- Euro/ 100,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Embrace - Du bist schön

Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem "perfekten" Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Taryn Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen.
Ein Film von Taryn Brumfitt, Australien, 2016, 83 Minuten. Produktion: ETC Film Holdings PTY LTD. Sprache: Englisch, Untertitel: Deutsch, empfohlen ab 13 Jahren. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden, Bearbeitungsgebühr: 120,- Euro/ 100,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Die Göttliche Ordnung

Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen...
Ein Film von Petra Volpe, Schweiz 2016, 92 Minuten. Produktion: Zodiac Pictures Ltd, Zürich/ SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich/ SRG SSR, Bern/ Teleclub AG, Zürich,
empfohlen ab 14 Jahren. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden, Bearbeitungsgebühr: 120,- Euro/ 100,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Suffragette - Taten statt Worte

London 1912: Maud schuftet in einer Wäscherei, um ihren jungen Sohn durchzubringen und ihrem Mann eine gute Ehefrau zu sein. Als sie sich von einer Kollegin überreden lässt und den Suffragetten anschließt, riskiert sie damit alles: ihren Job, ihre Ehe und ihre Zukunft. Packendes historisches Drama über die Opfer, die britische Arbeiterinnen 1912 im Kampf um Wahlrecht und Gleichstellung bringen mussten.
Regie: Sarah Gavron, Länge: 101 Minuten. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden, Bearbeitungsgebühr: 120,- Euro/ 100,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Die Ungehorsame

Der Thriller zum Thema Gewalt gegen Frauen war Preisträger des Juliane-Bartel-Preises 2015 in der Kategorie Spielfilm: "Am Anfang stehen ein erstochener Ehemann und eine blutverschmierte Frau". Michael Helfrichs ambitionierter Film thematisiert plausibel die strukturellen Mechanismen häuslicher Gewalt in einer spannenden Handlung für großes Publikum. Dabei geht es vor allem darum, die Motive der unter der existentiellen Bedrohung agierenden Frau und Mutter zu erhellen. Der als Kammerspiel klug inszenierte Film überzeugt auch in den Details: so in der eskalierenden Gewaltspirale, der klinisch anmutenden Ästhetik und der realistischen Darstellung des Umfeldes, das mit Weggucken reagiert."
Drehbuch: Michael Helfrich, Regie: Holger Haase, Länge: 93 Minuten. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden. Bearbeitungsgebühr: 40,- Euro/ 30,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

We want Sex

England, 1968: Die Ford-Arbeiterinnen in Dagenham, Essex, nähen in brütender Hitze Autositzbezüge - und bekommen viel weniger Geld als die männlichen Kollegen. Irgendwann reicht es ihnen und sie streiken für gleichen Lohn. Die Ehefrau und Mutter Rita übernimmt die Führung, legt sich mit den Ford-Oberen ebenso an wie mit dem Gewerkschaftschef. Als die Ehemänner ausgesperrt werden, ist es vorbei mit der Solidarität. Den couragierten Streikenden bleibt nur eins: Unterstützung bei der Politik zu suchen. Mit Charme und britischem Humor schildert Regisseur Nigel Cole den Streik von Ford-Arbeiterinnen, der schließlich zum "Equal Pay Act" von 1970 führte.
Regie: Nigel Cole, Länge: 113 Minuten. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden, Bearbeitungsgebühr: 120,- Euro/ 100,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Die Fremde

Die in Deutschland aufgewachsene 25-jährige Umay lebt in einer unglücklichen Ehe in Istanbul. Nach einer heimlichen Abtreibung und gewalttätigen häuslichen Auseinandersetzungen flüchtet sie mit ihrem kleinen Sohn Cem zu ihrer Familie nach Berlin. Die Wiedersehensfreude schlägt dort schnell um, als die Eltern erfahren, dass Umay ihren Mann verlassen hat. Sie beharren auf ihre Rückkehr in die Ehe. Aber auch Kemal ist nicht mehr an ihr interessiert, er fordert jedoch nachdrücklich seinen Sohn zurück. Während die Familie sich auf Kemals Seite stellt, bemüht sich Umay mit allen Mitteln um ihr Verständnis: Sie möchte mit Cem in Deutschland bleiben und ein selbstbestimmtes Leben führen.
Regie: Feo Aladag, Länge: 118 Minuten. Der Film kann als DVD für eine nicht-kommerzielle Nutzung entliehen werden. Bearbeitungsgebühr: 40,- Euro/ 30,- Euro für Abonnentinnen der Vernetzungsstelle (zzgl. Versand und MwSt.). Kontakt: Madeleine Peters,Telefon (0511) 33 65 06 20, peters@guv-ev.de

Girls'Day und Boys'Day

Jetzt noch Angebote eintragen und für den diesjährigen Aktionstag am 27. April anmelden! Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.

UN Women zum Internationalen Frauentag 2023

Feministische Utopien leben. Gemeinsam für eine gerechte Welt. UN Women Deutschland möchte mit einer Kampagne zum Internationalen Frauentag 2023 gemeinsam mit Partner*innen und Unterstützer*innen mutige feministische Utopien schaffen, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Denn für wirkliche Veränderungen reiche es nicht, die Symptome einer ungerechten Welt zu bekämpfen. Mehr zur Kampagne und Material für Social Media finden Sie auf der Website von UN Women Deutschland.

Equal Pay Day 2023 – Die Kunst der gleichen Bezahlung

Der Equal Pay Day am 7. März markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer bereits bezahlt werden. Rechnet man den Prozentwert von 18% in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2023, umsonst. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen statt. Zudem organisiert die Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat am 04. März den Equal Pay Zukunftskongress in Berlin. Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ zeigt der Kongress die strukturellen Ursachen des eklatanten Gender Pay Gaps von 30 Prozent in Kunst und Kultur auf. www.equalpayday.de

Frauen gewinnen

Frauen gewinnen - Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen so lautet der Titel einer neuen Website, die Informationen rund um das Thema Arbeitsmarkt bietet. Neben aktuellen Nachrichten, sind auch die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft hier zu finden sowie die Förderrichtlinie RIKA (Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt), mit der das Land Niedersachsen Projekte fördert, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Schauen Sie selbst www.frauen-gewinnen.eu.

KRIEG IN DER UKRAINE - FRAGEN UND ANTWORTEN

Hier haben wir Informationen für Sie zusammen gestellt.

Termine

Alle Termine >>>
28.03.2023 | Alles auf Gender
29.03.2023 | Die Berichtspflicht zur Umsetzung von Gleichberechtigung in Niedersachsen
25.04.2023 | Konfliktmanagement für Gleichstellungsbeauftragte
27.04.2023 | Girls'Day und Boys'Day
14.05.2023 | 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Bundesstiftung Gleichstellung sucht eine Wissenschaftliche Leitung für den Bereich Wissen, Beratung und Innnovation (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Hier geht es zur Stellenausschreibung auf der Website der Bundesstiftung.

Die Stadt Wermelskirchen in NRW sucht eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit, EG 10 TVöD. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2023. Hier geht es zur Ausschreibung auf der Website der Stadt Wermelskirchen.