Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

„Gretchenfragen – feministische Perspektiven für die Zukunft“

Die 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands ist in Leipzig mit einer Demonstration und Forderungen an die Politik zu Ende gegangen. Fast 500 Teilnehmende aus ganz Deutschland haben zwei Tage lang über „Gretchenfragen– feministische Perspektiven für die Zukunft“ diskutiert. Gretchenfragen sind als unbequem empfundene Gewissensfragen, die eine Positionierung zu Kernthemen verlangen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten fordern die Politik in Bund und Ländern auf, Antworten auf dringende Gretchenfragen zu geben und entsprechende Gesetze zu verabschieden. weiterlesen >>>

Weibliche Fach- und Führungskräfte im Handwerk mit rund 200.000 Euro gefördert

Auch in Handwerksbetrieben ist die Anzahl der Frauen in Führungspositionen weiter ausbaufähig. Mit dem Projekt „Handwerk mit FiF - Frauen gehen im Handwerk in Führung" fördert das Sozialministerium gezielt Frauen auf dem Weg dorthin. Jetzt ging der vierte Durchgang mit dem Schwerpunkt „Nachhaltig führen" an den Start. weiterlesen >>>

Ausschreibung für den Juliane Bartel Medienpreis 2023 gestartet

Zum 22. Mal verleiht das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung den Juliane Bartel Medienpreis. Der Preis wurde nach der Journalistin Juliane Bartel (1945 – 1998) benannt. Ziel der Veranstaltung ist, durch die Medien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann beizutragen. weiterlesen >>>

Ausschreibung für den Helene Weber-Preis startet

Der Helene Weber-Preis würdigt herausragende Kommunalpolitikerinnen und wird vom Bundesfrauenministerium vergeben. Alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages können bis zum 7. Juli geeignete Kandidatinnen vorschlagen. weiterlesen >>>

Rekord: Mehr als 160.000 Jugendliche erhalten am Girls'Day und Boys'Day spannende Einblicke in Berufs- und Studienfelder

Rund 20.000 Aktionen und mehr als 160.000 Plätze bieten Unternehmen und Institutionen am diesjährigen Girls'Day und Boys'Day bundesweit an – so viele Möglichkeiten für eine interessengeleitete und klischeefreie Berufs- und Studienorientierung wie noch nie. weiterlesen >>>

CEDAW-Allianz übergibt Alternativbericht an die Bundesregierung

Am 21. April 2023 übergibt die CEDAW-Allianz Deutschland – ein breites Netzwerk von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen – ihren Alternativbericht zum Umsetzungsstand der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland an die Bundesregierung. Mit zahlreichen Empfehlungen und Forderungen macht der Bericht deutlich, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit endlich erreicht wird – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen. weiterlesen >>>

Hessen | Elisabeth Selbert Preis 2023 an wif e.V. Begegnung und Beratung

Der mit 10.000 Euro dotierte Elisabeth Selbert Preis 2023 geht in diesem Jahr an das Wiesbadener Internationale Frauen- und Mädchen-Begegnungs- und Beratungszentrum (wif e.V.). Diese Entscheidung der Jury gab Hessens Minister für Soziales und Integration Anfang April bekannt. weiterlesen >>>

Stellungnahme des Juristinnenbundes zu Gesetzentwürfen zum Hessischen Gleichberechtigungsgesetz

Zur Änderung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetz liegen Gesetzentwürfe der Hessischen Landesregierung, der Landtagsfraktion der SPD und der Landtagsfraktion Die Linke vor. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat zu diesen Vorlagen Stellung genommen. weiterlesen >>>

German Equal Pay Award: Neue Ideen für gerechte Bezahlung

Bundesfrauenministerin Lisa Paus hat am 18.4.2023 den zweiten German Equal Pay Award in Berlin verliehen. Die Unternehmen alphaQuest GmbH, Goldeimer gGmbH und Vodafone GmbH erhielten den Preis für ihr Engagement zur Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Bundesfrauenministerin Lisa Paus: „Frauen und Männer haben das Recht auf gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Mit dem German Equal Pay Award würdigen wir das Engagement von Unternehmen, die sich mit kreativen und innovativen Ideen für mehr Entgeltgleichheit einsetzen. Denn ich bin sicher: faire Bezahlung von Frauen und Männern ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein Wettbewerbsvorteil. Nicht nur die Beschäftigten profitieren davon, sondern auch die Unternehmen selbst.“ weiterlesen >>>

Auszubildende verdienten 2022 im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat

Bei der Entscheidung für eine Ausbildung spielen neben den persönlichen Fähigkeiten und künftigen Karriereperspektiven auch die Verdienstmöglichkeiten im Lehrberuf eine Rolle. Auszubildende in Deutschland verdienten 2022 im Erhebungsmonat April über alle Ausbildungsjahre hinweg im Durchschnitt 1 057 Euro brutto im Monat (ohne Sonderzahlungen). Bei Frauen lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in der Ausbildung mit 1 101 Euro etwas höher als bei Männern (1 022 Euro). Seit 2020 gilt für neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Unternehmen ohne Tarifvertrag eine Mindestausbildungsvergütung, die jährlich angepasst wird. Überdurchschnittlich viel verdienten im Jahr 2022 Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen. Quelle: Statistisches Bundesamt. weiterlesen >>>

Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin konstituiert sich

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, der Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl Lauterbach, und der Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, haben auf Grundlage des Koalitionsvertrages die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin berufen. Die Kommission hat sich am 31. März 2023 konstituiert. weiterlesen >>>

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" feiert zehnjähriges Jubiläum

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Wegbegleiterinnen und Expertinnen darüber, wie sich das bundesweite Beratungsangebot in den vergangenen zehn Jahren entwickelt hat und welche politischen Herausforderungen im Themenfeld Gewalt gegen Frauen aktuell anstehen. Die Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 10 bis 11 Uhr können Sie im Livestream verfolgen. Den Link zum Livestream finden Sie am Veranstaltungstag unter https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/zehnjahrehilfetelefon/start.html.

Termine

Alle Termine >>>
01.06.2023 | Prostitution & Sexarbeit in Mecklenburg-Vorpommern Input & Diskurs
07.06.2023 | Fachtag FGM-C - Weibliche Genitalverstümmelung in Medizin, Beratung, Prävention
08.06.2023 | Gute Beratung – Externe und interne Einflussfaktoren
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention
11.10.2023 | Welt-Mädchentag
25.11.2023 | Internationaler Tag 'NEIN zu Gewalt an Frauen'

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Mitarbeiter*in im Projekt FrauenOrte NRW  mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/Social Media. Bewerbungsfrist ist der 29.06.2023. Die Ausschreibung steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.