Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Internationaler Frauentag

19. März 1911: Zum ersten Mal wird der Frauentag in Deutschland, in Österreich, Dänemark, der Schweiz und den USA gefeiert. Mehr als eine Million Frauen gehen auf die Straße, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Demonstriert wurde u.a. für das Frauenwahlrecht, für Arbeiterinnen- und Mutterschutz und für den 8-Std.-Tag. Am 8. März 1917 machten Petersburger Textilarbeiterinnen mit ihrem Streik den Anfang mit der "Februarrevolution", die den Sturz des Zaren, das Ende des Krieges sowie die wirtschaftliche und politische Umwälzung in Russland einleiten sollte. In Erinnerung an dieses Ereignis wurde auf der 2. internationalen Konferenz der Kommunistinnen 1921 der 8. März als einheitliches Datum für den Internationalen Frauentag beschlossen. (Quellen: Die Chronik der Frauen & Das Weiberlexikon)

Landtag | Antrag zur Novellierung des Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)

Unter der Überschrift "Stillstand beenden - moderne Gleichstellungspolitik verwirklichen und als Land vorangehen" haben die Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag in den Niedersächsischen Landtag eingebracht. Der Antrag wurde beraten und am 22.3.2023 mit den Stimmen der Regierungskoalition beschlossen. weiterlesen >>>

Kommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen

Bundesfrauenministerin Lisa Paus hat namhafte Expertinnen und Experten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die Sachverständigenkommission nimmt unter Leitung von Frau Prof. Dr. Silke Bothfeld von der Hochschule Bremen ihre Arbeit auf. Ihr Schwerpunktthema ist die Gleichstellung in der ökologischen Transformation. weiterlesen >>>

Equal Pay: Juristinnenbund veröffentlicht FAQ zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und dem Anwältinnenbüro Leipzig ein FAQ zum Equal Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 16. Februar 2023 veröffentlicht. Dieses antwortet ausführlich auf Fragen, die sich für die interessierte Öffentlichkeit aus dem Urteil ergeben. Das BAG hat entschieden, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Widerlegung einer vermuteten Entgeltdiskriminierung nicht auf das Verhandlungsgeschick des männlichen Kollegen berufen können. weiterlesen >>>

Fragen an Dr. Andreas Philippi | Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen

Niedersachsen hat einen neuen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Dr. Andreas Philippi ist am 25. Januar 2023 ernannt worden. Für die Website Vernetzungsstelle.de und unseren Newsletter haben wir dem Minister Fragen zum Thema Gleichstellung gestellt. weiterlesen >>>

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen veröffentlicht. „Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu tatsächlicher Gleichstellung im sächsischen öffentlichen Dienst“, sagt Susanne Köhler, Vorsitzende des djb-Landesverbands Sachsen. weiterlesen >>>

Fast ein Drittel aller Geburten im Jahr 2021 durch Kaiserschnitt

Rund 237 000 Frauen haben im Jahr 2021 per Kaiserschnitt entbunden – damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Kaiserschnittrate bundesweit bei 30,9 %. Gegenüber dem Jahr 2020 (29,7 %) ist sie damit leicht gestiegen. Über die letzten 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe verdoppelt: Im Jahr 1991 brachten 15,3 % der Frauen ihr Kind mit einer Sectio caesarea, so wird der Kaiserschnitt im medizinischen Fachjargon genannt, auf die Welt. Neben dem Kaiserschnitt gibt es noch weitere, wenn auch seltener angewandte Methoden der Geburtshilfe: Eine Saugglocke wurde bei 6,3 % der Entbindungen im Jahr 2021 eingesetzt, eine Geburtszange bei 0,2 % der Entbindungen. Insgesamt haben im Jahr 2021 62,5 % der Frauen im Krankenhaus auf natürlichem Weg entbunden. weiterlesen >>>

Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" gegründet

Sexismus im Alltag bedeutet für die Betroffenen Herabwürdigung, Grenzverletzungen und Machtmissbrauch. Viele Menschen, meistens Frauen, erfahren Tag für Tag wegen ihres Geschlechts Belästigung oder Zurücksetzung - auf der Straße, in der Freizeit, aber auch am Arbeitsplatz. Bundesministerin Paus hat deshalb das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“, gemeinsam mit Vertreter:innen des Mittelstands, von DaMigra – Dachverband der Migrantinnenorganisationen und von Weibernetz – politische Interes­sen­ver­tre­tung behinderter Frauen, gestartet. Die Ministerin übernimmt die Schirmherrschaft. weiterlesen >>>

Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft? Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten

Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können jedoch zur strukturellen Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen kumulieren, wie eine aktuelle Studie zeigt. weiterlesen >>>

Wahlrechtsreform im Bundestag | Wo bleibt die Parität?

Der Deutsche Frauenrat und die beiden Sachverständigen in der Bundestags-Wahlrechtsreformkommission Elke Ferner und Prof. Dr. Silke Laskowski bemängeln, dass bei dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Verkleinerung des Bundestags die Beseitigung der Unterrepräsentanz von Frauen im Deutschen Bundestag nicht berücksichtigt wird. Dies gelte auch für die Anträge aus der Opposition von Unionsfraktion und der Fraktion Die Linke. Ferner und Laskowski legen daher ein eigenes Papier zum Thema Parität vor. weiterlesen >>>

Nürnberg, Tübingen, Mannheim, Köln und Flensburg gewinnen den Gender Award - Kommune mit Zukunft 2023

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros vergibt auch in diesem Jahr den Gender Award – Kommune mit Zukunft 2023. Die feierliche Preisverleihung findet heute in Berlin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. In der Kategorie Großstadt wird Nürnberg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Mannheim und Köln teilen sich den 2. Platz. In der Kategorie Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner*innen kommt Tübingen auf den 1. Platz und Flensburg auf den 2. Platz. Insgesamt 15 Kommunen hatten sich um den Preis beworben. weiterlesen >>>

Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil | Uni Zürich

Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt gemäß einer Studie der Universität Zürich, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern, oder wie es innerhalb von Berufen zu frauen- und männerdominierten Spezialisierungen kommt. weiterlesen >>>

Niedersachsen | Statement von Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi zum Equal Pay Gap

Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern, der so genannte Equal Pay Gap, – beträgt in Niedersachsen 18 Prozent. Das teilte das Landesamt für Statistik mit. Hierzu Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi: „Es ist schlichtweg nicht hinnehmbar, dass Frauen in Niedersachsen heutzutage immer noch rund ein Fünftel weniger Einkommen als Männer erzielen. Mir fehlt jegliches Verständnis dafür, dass der eigentlich so selbstverständliche Anspruch „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ immer noch weit verfehlt wird. Die Folgen müssen Frauen nicht nur im Arbeitsleben mit geringeren Löhnen, sondern auch im Alter mit geringeren Renten tragen. weiterlesen >>>

Girls'Day und Boys'Day

Jetzt noch Angebote eintragen und für den diesjährigen Aktionstag am 27. April anmelden! Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.

UN Women zum Internationalen Frauentag 2023

Feministische Utopien leben. Gemeinsam für eine gerechte Welt. UN Women Deutschland möchte mit einer Kampagne zum Internationalen Frauentag 2023 gemeinsam mit Partner*innen und Unterstützer*innen mutige feministische Utopien schaffen, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Denn für wirkliche Veränderungen reiche es nicht, die Symptome einer ungerechten Welt zu bekämpfen. Mehr zur Kampagne und Material für Social Media finden Sie auf der Website von UN Women Deutschland.

Equal Pay Day 2023 – Die Kunst der gleichen Bezahlung

Der Equal Pay Day am 7. März markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer bereits bezahlt werden. Rechnet man den Prozentwert von 18% in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2023, umsonst. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen statt. Zudem organisiert die Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat am 04. März den Equal Pay Zukunftskongress in Berlin. Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ zeigt der Kongress die strukturellen Ursachen des eklatanten Gender Pay Gaps von 30 Prozent in Kunst und Kultur auf. www.equalpayday.de

Frauen gewinnen

Frauen gewinnen - Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen so lautet der Titel einer neuen Website, die Informationen rund um das Thema Arbeitsmarkt bietet. Neben aktuellen Nachrichten, sind auch die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft hier zu finden sowie die Förderrichtlinie RIKA (Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt), mit der das Land Niedersachsen Projekte fördert, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Schauen Sie selbst www.frauen-gewinnen.eu.

KRIEG IN DER UKRAINE - FRAGEN UND ANTWORTEN

Hier haben wir Informationen für Sie zusammen gestellt.

Termine

Alle Termine >>>
28.03.2023 | Alles auf Gender
29.03.2023 | Die Berichtspflicht zur Umsetzung von Gleichberechtigung in Niedersachsen
25.04.2023 | Konfliktmanagement für Gleichstellungsbeauftragte
27.04.2023 | Girls'Day und Boys'Day
14.05.2023 | 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Bundesstiftung Gleichstellung sucht eine Wissenschaftliche Leitung für den Bereich Wissen, Beratung und Innnovation (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Hier geht es zur Stellenausschreibung auf der Website der Bundesstiftung.

Die Stadt Wermelskirchen in NRW sucht eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit, EG 10 TVöD. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2023. Hier geht es zur Ausschreibung auf der Website der Stadt Wermelskirchen.