Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Politische Partizipation von Frauen

Frauen sind in der Politik immer noch unterrepräsentiert. Das gilt für alle Ebenen von EU über Bund, Länder und die kommunale Ebene. Politische Partizipation von Frauen bedeutet, Frauen als Interessensvertreterinnen in der Politik zu platzieren. Sie nehmen ihre Möglichkeiten wahr, politische Themen mitzubestimmen sowie Entscheidungsmacht auszuüben. 

Kommunalpolitik | Genderranking deutscher Großstädte

Ein politikwissenschaftliches Forschungsteam der FernUniversität in Hagen hat das neue „Ranking deutscher Großstädte 2022 - Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik“ veröffentlicht. Sein Fazit: Frauen sind weiterhin in allen kommunalpolitischen Ämtern unterrepräsentiert. Der Trend ist jedoch positiv – wenn auch nicht in allen Parteien und nicht beim Oberbürgermeisteramt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann aus dem Lehrgebiet Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung der FernUniversität haben im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht, wie sich die politische Frauenrepräsentanz in den 77 größten Städten Deutschlands mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern entwickelt. „Wir haben die Internetseiten der Großstädte erfasst, statistisch ausgewertet und fehlende Daten durch Vor-Ort-Recherchen ergänzt. Einbezogen haben wir die fünf kommunalpolitischen Führungspositionen Bürgermeisteramt, Beigeordnete, Fraktionsvorsitze, Ausschussvorsitze und Ratsmitglieder“, erklärt Prof. Holtkamp.

Die Stadt Offenbach übernimmt im fünften Ranking 2022 die Tabellenspitze und verdrängt die sonst eher vorne liegenden Städte Frankfurt am Main und München. Tabellenletzte ist zum wiederholten Mal Salzgitter „Als zentrales Ergebnis lässt sich festhalten, dass Frauen nach wie vor in allen Positionen unterrepräsentiert sind. Je wichtiger diese Ämter in der Kommunalpolitik werden, desto stärker ist diese Unterrepräsentanz ausgeprägt“, fasst Dr. Wiechmann zusammen. Auch lassen sich bezüglich der Frauenanteile erhebliche Unterschiede zwischen den Großstädten feststellen.

Da es seit 2008 bereits das fünfte Genderranking deutscher Großstädte ist, lässt sich über den Zeitraum bis 2022 zudem eine Entwicklung ablesen. Insgesamt ist ein leicht positiver Trend erkennbar, allerdings nicht für alle Positionen und nicht gleichermaßen bei allen Parteien. Der Frauenanteil im Oberbürgermeisteramt, dem höchsten politischen Amt in der Kommune, sinkt von 17,7% auf 11,7%. Dieses Amt teilen sich vor allem CDU/CSU und die SPD (in 62 von 77 Großstädten). Bei den Beigeordneten steigt der Frauenanteil am deutlichsten, von 18,5% in 2008 auf 30% in 2022. In 14 von 77 Großstädten führt gar keine Frau diesen Bereich an. Davon liegen neun Großstädte allein in NRW. Insgesamt ist zudem der niedrige Frauenanteil von je 17% in den finanzträchtigen Ressorts wie Wirtschaft und Finanzen auffällig.

Auch die Fraktionsvorsitze (25,7%) und Ausschussvorsitze (31,5%) in weiblicher Hand steigen um je etwa fünf Prozentpunkte im Jahr 2022, allerdings zeigen sich klare Unterschiede nach Parteien: So stellt die CSU bei den Fraktionsvorsitzen keine Frau, die CDU lediglich knapp 16% und die FDP knapp 18%. Der Frauenanteil unter den kommunalen Großstadträten steigt auf 37,7% (2008: 32,8%). Jedoch zeigen sich auch hier deutliche Parteienunterschiede. So erfüllen die Parteien mit Frauenquoten (Grüne, Linke und SPD) diese durchgängig, während alle anderen Parteien deutlich niedriger liegen.

Einfluss der Frauenquote
Insgesamt bedeutet dieses Ergebnis zweierlei: Erstens zeigt die Analyse, dass die Parteien ohne Quote in allen politischen Positionen deutlich niedrigere Frauenanteile erreichen als die Grünen, die Linkspartei und die SPD. Zweitens wirkt sich die niedrige Repräsentanz von Frauen insbesondere in den Räten auf die Besetzung weiterer politischer Führungspositionen aus.

Elke Wiechmann fasst daher zusammen: „Selbst bei kontinuierlicher Übererfüllung ihrer Quoten können die Parteien mit Quote keinen paritätischen Ausgleich in den Parlamenten bewirken. Die Unterrepräsentanz von Frauen in den Kommunalparlamenten bleibt auch auf Sicht bestehen, selbst wenn sie über die Zeit gestiegen ist. Die Schwankungen sind auch weniger auf die Einsicht säumiger Parteien zurückführen, sondern vor allem auf die Zuwächse der Grünen.“

Wahltermine in Deutschland im Jahr 2023

12.02.2023 Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus (Wiederholungswahl)
14.05.2023 Bremen: Wahl zur Bürgerschaft
14.05.2023 Schleswig-Holstein: Kommunalwahl
08.10.2023 Bayern: Landtagswahl
Herbst 2023 Hessen: Landtagswahl

Frauen im Bundestag

Die Sitze im 20. Deutschen Bundestag nach Geschlecht verteilen sich wie folgt: von 735 Sitzen sind 480 mit Männern (65,31 Prozent) und 255 mit Frauen (34,69 Prozent) besetzt. Damit steigt der Anteil geringfügig im Vergleich zu 2017 (31 Prozent). Bei den Direktmandaten sind Frauen unterrepräsentiert, sie erlangen ein Mandat eher über die Liste. Frauen sind bei Grünen (58 Prozent), Linken (54 Prozent) und SPD (42 Prozent) mit höheren Anteilen vertreten als bei den anderen Parteien. Der Frauenanteil liegt bei CDU (24 Prozent), CSU (22 Prozent) FDP (24 Prozent) und AfD (13 Prozent) deutlich niedriger. Weitere Informationen auch zur langfristigen Verteilung der Mandate nach Geschlecht finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/bundestagswahlen/341095/gewaehlte-abgeordnete.

NRW | Frauenanteil im neu gewählten Landtag

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat in seiner aktuellen 18. Legislaturperiode 195 Mitglieder. Jedes dritte Mitglied im neu gewählten Landtag ist weiblich (33,8 Prozent). Die Frauenanteile in den einzelnen Fraktionen variieren stark: Grüne-Fraktion (59 Prozent), SPD-Fraktion (42,9 Prozent), CDU-Fraktion (21,1 Prozent), FDP (16,7 Prozent), AfD (8,3 Prozent). Quelle: Landtag NRW, Stand 18.5.2022

Frauenanteil im Landtag Schleswig-Holstein

Der Frauenanteil im Landtag liegt nach der Wahl am 8. Mai 2022 bei 37,7 Prozent. In den Fraktionen sieht es wie folgt aus: Grüne (57,1 Prozent), SPD (50 Prozent), SSW (50 Prozent), CDU (26,5 Prozent), FDP (20 Prozent). Insgesamt sind 26 der 69 Abgeordneten Frauen. www.landtag.ltsh.de.

Eine Auswertung hat auch die LAG Gleichstellung Schleswig-Holstein vorgenommen. Hier geht es zur Website der LAG.

Frauenanteil im Landtag des Saarlandes

Im März 2022 wurde der saarländische Landtag neu gewählt. Die Frauenquote liegt bei etwa 39 Prozent. Im Landtag sind 51 Abgeordnete in drei Fraktionen vertreten. Die SPD kommt auf eine Frauenquote von ca. 51 Prozent (15 Frauen und 14 Männer). Die CDU-Fraktion auf ca. 25 Prozent (5 Frauen 14 Männer). In der dreiköpfigen AfD-Fraktion gibt es keine Frauen. www.landtag-saar.de 

Frau.Macht.Demokratie

Die Auswertung des Mentoring-Programms finden Sie hier.

FrauenNetzwerk-Bau gegründet

Nirgendwo auf dem Arbeitsmarkt sind Frauen so unterrepräsentiert wie im Baugewerbe. Einerseits. Andererseits gibt es Berufe wie zum Beispiel in der Architektur, die zur Hälfte von Frauen ausgeübt werden. Baustellen dagegen sind nach wie vor ein absolut männerdominiertes Arbeitsfeld. Daran hat sich in den letzten Jahren fast nichts geändert. Der Baubranche fehlt es an Frauen. Höchste Zeit also für ein Frauennetzwerk, fand der Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB), und gründete das FrauenNetzwerk-Bau. Vizepräsidentin Jutta Beeke erklärt die Beweggründe für die Gründung und die Angebote des Netzwerks. Das Interview finden Sie auf der Website der Initiative Klischee Frei. Informationen zum Netzwerk auf der Website des Verbandes der Bauindustrie.

Kalender der Vernetzungsstelle 2024 | ENERGIE geladen

Im Kalender 2024 nehmen wir „Energie“ in ganz umfassendem Sinn auf: Die Spanne reicht vom ökologischen Wirtschaften im Alltag und in der Arbeitswelt über die politische Protestbewegung hin zu persönlicher körperlicher und psychischer Energie. In allen Aspekten nehmen wir die Geschlechterrelevanz auf; in den Ursachen, in der Betroffenheit, in der Energienutzung und im Energieverbrauch. Weitere Informationen und den Bestellbogen finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
11.12.2023 | Online-Lesung und Diskussion mit Christina Clemm – „Gegen Frauenhass“
13.12.2023 | Grundlagen der Gleichstellungsarbeit – Basisseminar für behördliche nds. Gleichstellungsbeauftragte (ausgebucht)

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Kliniken der Stadt Köln suchen eine Gleichstellungsbeauftragte (w). Weitere Informationen finden sich auf der Website der Städtischen Kliniken Köln.

Die Hansestadt Uelzen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte für 19,5 Stunden. Die Stelle ist in EG 9c eingruppiert. Bewerbungen sind bis zum 10.12.2023 möglich. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung gibt es auf der Website der Stadt Uelzen.