Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Kalender 2023 - "Wir engagieren uns"

Im Kalender 2023 von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. wird unter dem Titel "Wir engagieren uns" die Arbeit von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in den Mittelpunkt gestellt: Zwölf Themen, die eindrucksvoll zeigen wie engagiert Gleichstellungsbeauftragte ihre Aufgabe wahrnehmen, die zeigen, wie breit das Themenspektrum kommunaler Gleichstellungsthemen ist, wie Gleichstellungsbeauftragte dazu beitragen, die Kommune gerechter und lebenswerter zu machen.
Der Tischkalender wird dieses Mal mit Spiralbindung im Postkartenformat erstellt - und kann so zum gewohnt günstigen Preise angeboten werden. Er ist gedacht und geeignet als Jahresgabe für Netzwerkpartnerinnen und -partner, Rats- und Kreistagsmitglieder, Kolleginnen und Kollegen. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten steht hier zum Download bereit.

Fahne und Roll-up Banner zum 'Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen'

Gemeinsam mit UN-Women hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. eine Fahne konzipiert, mit der Kommunen und Organisationen auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und die weltweiten und lokalen Aktivitäten an diesem Tag und innerhalb der 16-Tage-Kampagne aufmerksam machen können. Neben der Fahne steht auch ein Roll-Up-Banner zur Verfügung, das bei Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Sowohl auf die Fahne als auch auf das Banner kann auf Wunsch das eigene Logo aufgedruckt werden. Die Fahne wird in zwei Varianten produziert:Für eine seitliche Hängung (Hisshoch-Fahne), wie bei Fahnen meistens üblich, oder als Banner-Fahne für eine mittige Hängung. Maße je 120x300 cm. Das Roll-up Banner (in geschlossener Alu-Kassette) kann alternativ oder ergänzend aufgestellt werden und ist flexibel einsetzbar. Es hat eine Gesamtgröße von 85x220 cm. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten steht hier zum Download bereit.

Brötchentüte zum "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen"

UN-Women setzt seit 2008 die Kampagne "Orange the World - Färb die Welt orange - 16 Tage voller Aktionen, um Gewalt gegen Frauen zu beenden" um. Gemeinsam mit UN-Women hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. eine Fahne konzipiert, mit der Kommunen und Organisationen auf den Anti-Gewalt-Tag und die weltweiten und lokalen Aktivitäten an diesem Tag und innerhalb der 16-Tage-Kampagne aufmerksam machen können. Neben der Fahne und dem Roll-Up-Banner steht jetzt auch eine Druckdatei für Brötchentüten zur Verfügung, die bei Aktionen und Veranstaltungen eingesetzt werden können.
Mit dem Erwerb der Druckdatei für die Brötchentüten gibt es die Möglichkeit, an den dafür vorgesehenen Stellen eigenen Text und/ oder ein eigenes Logo zu platzieren und die Tüten selber zu drucken (eigene Druckerei oder Druckerei der Bäcker-Innung der Region). Die Brötchentüte hat folgende Maße: Vorderseite: 20 x 42 cm, Seiten: 8 x 44 cm, Rückseite: 20 x 44 cm. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten steht hier zum Download bereit.

Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte - Niedersachsen

Neuauflage 2022

Welche Aufgabe hat die kommunale Gleichstellungsbeauftragte, wie soll die Gleichberechtigung umgesetzt werden? Dieser kurze und übersichtliche Flyer eignet sich zur Kurzinformation für Politik und Verwaltung und auch für Frauen, die sich für dieses Amt interessieren. Hier finden Sie die Beschreibung des Aufgabenbereiches sowie die anzuwendende gesetzliche Grundlage aus §§ 8 und 9 NKomVG. Der Flyer kann als pdf-Datei in einer Online-Version heruntergeladen werden. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten für gedruckte Exemplare bei Versand steht hier zum Download bereit. Bei Abholung ist der Flyer kostenfrei.

Mein Geld - meine Entscheidung! Finanztipps für Frauen

Zum diesjährigen Equal Pay Day am 07. März 2022 hat Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. im Rahmen des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen" eine Broschüre veröffentlicht, die sich mit den Themen Vermögensaufbau und Vorsorge auseinandersetzt und erste wichtige Schritte für die finanzielle Unabhängigkeit der Frau vermittelt. Die Broschüre führt Frauen in die Grundlagen der Geldanlage ein, vermittelt Finanztipps und unterstützt dabei, eine eigene Anlagestrategie zu finden. Hauptziel ist es, Frauen dazu zu ermutigen, sich mit der aktuellen und vor allem zukünftigen finanziellen Situation auseinanderzusetzen - und ultimativ - die eigenen Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen können die Broschüre kostenlos bestellen. Kontaktieren Sie hierfür Katja Möker, moeker@guv-ev.de. Die Inhalte sind außerdem online abrufbar unter mein-geld-meine-entscheidung.de.

Elternzeit und Elterngeld - Regelungen im Überblick

Neue Regelungen!
Durch die Neuregelungen des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes für Geburten ab dem 01.09.2021 sind Verbesserungen im Elterngeld in Kraft getreten. Mehr Flexibilität, mehr Partnerschaftlichkeit, weniger Bürokratie - das war das Ziel der Neuregelungen. Konkret bedeutet dies mehr Teilzeitmöglichkeiten, zusätzliche Elterngeldmonate für Frühchen und weniger Bürokratie. Durch die seit dem 01.09.2021 geltenden Elterngeldregelungen sollen eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr zeitliche Freiräume ermöglicht werden. Die Neuregelungen gelten für alle Kinder, die ab dem 1. September 2021 geboren wurden bzw. werden. Das von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. herausgegebene Infoblatt "Regelungen im Überblick" zum Elterngeld kann mit allen bestehenden Neuregelungen als Print-Version und in einer digitalen Version für das Intranet von Verwaltungen und Unternehmen bezogen werden.

Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. (Hg.): Elternzeit und Elterngeld - Regelungelungen im Überblick, Hannover 2007, laufende Überarbeitung - Stand: 02/2022. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten steht hier zum Download bereit.

Materialien zum Internationalen Frauentag | Fahne, Roll-up und Aktionsklatschen

Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. bietet verschiedene Materialien zum Internationalen Frauentag an. Eine Fahne kann vor Rathäusern, Kreishäusern oder an anderen Stellen gehisst werden, um die Bedeutung dieses Tages zu betonen und auch, um zum Ausdruck zu bringen, dass von der Kommune Impulse ausgehen, um die Gleichberechtigung voran zu bringen. Die Fahne wird in zwei Varianten produziert: Hisshoch-Fahne = seitliche Hängung, wie bei Fahnen meistens üblich. Banner-Fahne = mittige Hängung, Die Maße betragen je 120x300 cm. Ein passendes Roll-up Banner (in geschlossener Alu-Kassette) kann alternativ oder ergänzend aufgestellt werden. Hier gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Logo mit einzudrucken. Dafür wird das Logo als EPS-Datei, im Endformat angelegt als PDF-Datei oder als JPEG- oder TIFF-Datei mit einer Auflösung von mind. 200 dpi benötigt. Das Banner hat eine Größe von 85x220 cm. Für Aktionen und um den Anliegen der Frauen mehr Gehör zu verschaffen, sind Aktionsklatschen erhältlich. Der Bestellbogen mit einer Übersicht über die Kosten steht hier zum Download bereit.

Stempel 'Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten'

In einigen Bundesländern gibt es eine gesetzliche Verpflichtung, die Gleichstellungsbeauftragte zu beteiligen, als Voraussetzung für ihre Mitwirkung. Hat die Gleichstellungsbeauftragte nicht mitgewirkt, sind die Entscheidungen und Beschlüsse rechtlich anfechtbar. So ist es z.B. in Niedersachsen. Solche Beschlussvorlagen kann die Gleichstellungsbeauftragte selbstverständlich nicht mitzeichnen. Zur Vereinfachung des Verfahrens bieten wir diesen Stempel: "Hier war ich nicht beteiligt, hier konnte ich nicht mitwirken, und das dokumentiere ich hier!". Wir hoffen, dass der Stempel nur selten zum Einsatz kommt! Das Bestellformular steht hier zum Download bereit.

Infofächer 'Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf' - auch online!

Der doppelseitige Infofächer aus dem Projekt "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen" ist gedacht als praktische Beratungsgrundlage für Gleichstellungsbeauftragte und Personalverantwortliche rund um die Themen Schwangerschaft und Elternzeit, Wiedereinstieg, Familie und Finanzen, Kinderbetreuung, Pflege und Beruf, Arbeitszeitgestaltung sowie Netzwerke und Beratungsangebote. Er gibt Auskunft über die wichtigsten Gesetze, Hinweise zur Umsetzung sowie Tipps und Beispiele aus der Praxis. Es finden sich zudem Hinweise zu weiterführenden Informationen oder nützlichen Online-Tools. Die pinkfarbene Seite richtet sich in erster Linie an Gleichstellungsbeauftragte, die grüne Seite ist für die Personalabteilung gedacht. Der Infofächer ist auch als Online Version verfügbar: www.vereinbarkeit-gestalten.de. Bestellung auf Anfrage bei: Katja Möker, Telefon (0511) 33 65 06 30, moeker@guv-ev.de

Die UN-Frauenrechtskonvention in der politischen Praxis

Was ist eigentlich die UN-Frauenrechtskonvention? Warum nennen manche Leute sie CEDAW? Was regelt die Konvention? Welche Auswirkungen hat ein internationales Gleichstellungsinstrument auf Kommunen? Und wer überprüft die Einhaltung? Diesen und anderen Fragen geht die Broschüre auf den Grund. Sie hat die wichtigsten Informationen zur UN-Frauenrechtskonvention gesammelt. Anhand beispielhafter kommunaler Aktivitäten wird in der Broschüre erläutert, welche Wirkungsweise das Abkommen im politischen Alltag hat. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen können kostenlos Broschüren bestellen. Wir verschicken sie je zu 160, 320 oder 480 Exemplaren. Kontaktieren Sie hierfür Katja Möker, moeker@guv-ev.de. Unter www.cedaw-in-niedersachsen.de steht das Heft auch zum Download bereit.

Wir zählen auf Europa!

Die Veröffentlichung der Vernetzungsstelle stellt die Perspektiven von neun Frauen auf die Europäische Union dar. Warum gehen sie wählen? Und welche Rolle spielt das Europäische Parlament z.B. bei der Durchsetzung von Gleichstellung, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung? Die Broschüre zeigt, wie wichtig ein frauenpolitischer Blick auf Europa ist. Sie richtet sich an frauenpolitische Multiplikatorinnen zum Weitergeben oder Selberlesen. Bei Bestellungen bis zu 100 Exemplaren kostet ein Heft 3,50 Euro (zzgl. MwSt. und Versandkosten), für Abonnentinnen und Abonnenten der Vernetzungsstelle und Großbestellungen gibt es Rabatte! Weitere Informationen und den Bestellbogen finden sie hier.

Gleichstellungsrecht des Bundes und der Länder

Die Vernetzungsstelle hat die Gleichstellungs- bzw. Gleichberechtigungsgesetze des Bundes und der Länder sowie die gesetzlichen Regelungen der Länder zu den kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gebündelt. Die einzelnen Gesetzestexte in aktueller Fassung finden Sie hier zum Download.

Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten

Rollenvorurteile prägen die Lern- und Leistungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern schon früh und beeinflussen auch später die Fächerwahl. Wie können Mädchen und Jungen im Schulalltag dennoch gleichermaßen motiviert und besser nach ihren individuellen Begabungen gefördert werden? Die Broschüre gibt Anregungen für Schulleitungen, Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit in allen Schulformen. Sie richtet den Blick auf acht "Bausteine" einer geschlechtergerechten Schul- und Unterrichtsentwicklung und nimmt dabei Bezug auf den "Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen". Die praxisorientierte Handreichung basiert auf den Erkenntnissen der Tagungsreihe "Auch Jungen wollen können - Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung" des Niedersächsischen Kultusministeriums im Schuljahr 2013/14. Bestellbogen steht hier zum Download bereit. Die Broschüre kann außerdem als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Musterinhalte für Landesgleichberechtigungsgesetze

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) hat "Musterinhalte für Landesgleichberechtigungsgesetze" herausgegeben. Die Musterinhalte bieten Anregungen und Argumentationshilfen für beispielhafte Regelungen, die verbindlich umgesetzt werden müssen, in der Praxis aber auch tragfähig sind. Die Autorinnen Almut von Woedtke und Heike Schmalhofer haben Ergebnisse aus einer gemeinsamen Tagung von BAG, LAG Schleswig-Holstein und der Vernetzungsstelle aufgegriffen, stellen gute Regelungen in bestehenden Gesetzen vor und eigene Lösungen, die sie beispielhaft entwickelt haben. Die Musterinhalte sind als pdf-Datei hier abrufbar.

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" feiert zehnjähriges Jubiläum

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Wegbegleiterinnen und Expertinnen darüber, wie sich das bundesweite Beratungsangebot in den vergangenen zehn Jahren entwickelt hat und welche politischen Herausforderungen im Themenfeld Gewalt gegen Frauen aktuell anstehen. Die Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 10 bis 11 Uhr können Sie im Livestream verfolgen. Den Link zum Livestream finden Sie am Veranstaltungstag unter https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/zehnjahrehilfetelefon/start.html.

Termine

Alle Termine >>>
07.06.2023 | Fachtag FGM-C - Weibliche Genitalverstümmelung in Medizin, Beratung, Prävention
08.06.2023 | Gute Beratung – Externe und interne Einflussfaktoren
27.06.2023 | Keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Handlungssicherheit in Beratung, Begleitung und Prävention
11.10.2023 | Welt-Mädchentag
25.11.2023 | Internationaler Tag 'NEIN zu Gewalt an Frauen'

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Mitarbeiter*in im Projekt FrauenOrte NRW  mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/Social Media. Bewerbungsfrist ist der 29.06.2023. Die Ausschreibung steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.